Wissenschaftler
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Wissenschaftler (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Wissenschaftler | die Wissenschaftler |
Genitiv | des Wissenschaftlers | der Wissenschaftler |
Dativ | dem Wissenschaftler | den Wissenschaftlern |
Akkusativ | den Wissenschaftler | die Wissenschaftler |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Wis·sen·schaft·ler, Plural: Wis·sen·schaft·ler
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪsn̩ˌʃaftlɐ]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Wissenschaftler (Info), Lautsprecherbild Wissenschaftler (Info)
Bedeutungen:
- [1] Beruf, Forschung, Wissenschaft: Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit Wissenschaft beschäftigt
Herkunft:
- Ableitung von Wissenschaft mit dem Ableitungsmorphem -ler
Sinnverwandte Wörter:
Weibliche Wortformen:
Oberbegriffe:
- [1] Beruf
Unterbegriffe:
- [1] Agrarwissenschaftler, Amateurwissenschaftler, Atmosphärenwissenschaftler, Atomwissenschaftler, Bevölkerungswissenschaftler, Bodenwissenschaftler, Chefwissenschaftler, Ernährungswissenschaftler, Geisteswissenschaftler, Geschichtswissenschaftler, Gesellschaftswissenschaftler, Gesundheitswissenschaftler, Klimawissenschaftler, Kommunikationswissenschaftler, Kulturwissenschaftler, Luft-und Raumfahrtwissenschaftler, Musikwissenschaftler, Nachwuchswissenschaftler, Naturwissenschaftler, Naziwissenschaftler, Neurowissenschaftler, Planetenwissenschaftler, Politikwissenschaftler, Projekt-Wissenschaftler, Raketenwissenschaftler, Rechtswissenschaftler, Religionswissenschaftler, Sozialwissenschaftler, Sportwissenschaftler, Strukturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler
- [1] Astronom, Astrophysiker, Biologe, Botaniker, Chemiker, Geograf, Kosmologe, Palynologe, Philosoph, Physiker, Physiologe, Planetologe, Psychologe, Soziologe, Virologe, Zoologe
Beispiele:
- [1] Ratlos saß der Wissenschaftler über seinen Nachschlagewerken.
- [1] Wissenschaftler sind sich mit Schulleitern und Lehrern einig, dass der Schulerfolg der Schüler nicht vom Schulkonzept, sondern in erster Linie davon abhängt, welche Lehrer und welche Schüler eine Schule hat.
- [1] „Wissenschaftler und sonst wie Berufene lassen Guttenbergs Dissertation durch Suchmaschinen laufen und vermelden die Ergebnisse auf der Homepage GuttenPlag Wiki."[1]
- [1] Für die [Erd-]Erwärmung sei vor allem die Zunahme atmosphärischen Kohlendioxids verantwortlich, sagen die NASA- und NOAA-Wissenschaftler. Seit den 1960er Jahren stieg der CO2-Anteil von 315 ppm (Teilchen pro Million) auf etwa 400 ppm. Grund dafür ist vor allem die Verbrennung fossiler Rohstoffe.[2]
- [1] „Als Wissenschaftler muss er für eine empirische Betrachtungsweise eintreten, die Projektionen und Spekulationen vermeidet."[3]
- [1] „Lediglich die nicht ganz so renommierten Wissenschaftler äußerten bei Fernsehauftritten manchmal Vermutungen, was gelegentlich zu heftigen Streitgesprächen vor laufender Kamera führte."[4]
- [1] „In der Forschung leisteten deutsche Juden Besonderes: Zwischen 1921 und 1931 waren fünf der 15 deutschen Nobelpreisträger jüdische Wissenschaftler, z. B. Albert Einstein."[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ein anerkannter Wissenschaftler (Lautsprecherbild Audio (Info)), ein angesehener Wissenschaftler, ein bedeutender Wissenschaftler, ein berühmter Wissenschaftler, ein exzellenter Wissenschaftler, ein führender Wissenschaftler, ein herausragender Wissenschaftler, ein namhafter Wissenschaftler, ein prominenter Wissenschaftler, ein renommierter Wissenschaftler, ein seriöser Wissenschaftler, ein unabhängiger Wissenschaftler, ein verrückter Wissenschaftler
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Person mit wissenschaftlicher Ausbildung, die sich mit Wissenschaft beschäftigt
- Arabisch: عَالِمٌ (ʕa:lim(un)) → ar m
- Aserbaidschanisch: alim → az
- Asturisch: científicu → ast
- Bosnisch: научник (naučnik ☆) → bs m
- Chinesisch (vereinfacht): 科学家 (kēxuéjiā) → zh
- Dänisch: videnskabsmand → da u
- Englisch: scientist → en
- Esperanto: sciencisto → eo
- Estnisch: teadlane → et
- Färöisch: frøðingur → fo m
- Finnisch: tutkija → fi, tiedemies → fi
- Französisch: scientifique → fr m
- Galicisch: científico → gl m
- Georgisch: მეცნიერი (metsnieri) → ka
- Griechisch (Neu-): επιστήμονας (epistímonas) → el m, f
- Grönländisch: ilisimatuut → kl
- Ido: ciencisto → io
- Interlingua: scientista → ia
- Irisch: eolaí → ga
- Isländisch: vísindamaður → is
- Italienisch: scienziato → it m
- Japanisch: 科学者 (かがくしゃ, kagakuša) → ja
- Katalanisch: científic → ca m
- Klingonisch: tej → tlh
- Kornisch: godhonydh → kw m, skiensydh → kw m
- Kroatisch: znanstvenik → hr m
- Kurdisch:
- Lettisch: zinātnieks → lv m
- Litauisch: mokslininkas → lt
- Manx: oayllee → gv
- Mazedonisch: научник (naučnik☆) → mk m
- Niederländisch: wetenschapper → nl m
- Norwegisch:
- Persisch: دانشمند (dânešmand) → fa, a:lim (عالم) → fa
- Polnisch: naukowiec → pl
- Portugiesisch: cientista → pt
- Rumänisch: om de știință → ro m
- Russisch: учёный (učënyj☆) → ru m
- Schottisch-Gälisch: eòlaiche → gd
- Schwedisch: vetenskapsman → sv u
- Serbisch: научник (naučnik ☆) → sr m
- Serbokroatisch: научник (naučnik ☆) → sh m
- Slowakisch: vedec → sk m
- Slowenisch: znanstvenik → sl m
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: wědomnostnik → dsb m
- Obersorbisch: wědomostnik → hsb m, veraltet wědomowc → hsb m, gehoben wučenc → hsb m
- Spanisch: científico → es m
- Tagalog: dalub-agham → tl
- Thai: นักวิทยาศาสตร์ (nạk withyāṣ̄ās̄tr̒) → th
- Tschechisch: vědec → cs
- Türkisch: bilim adamı → tr, ilim adamı → tr; geschlechtsneutral: bilim insanı → tr, ilim insanı → tr
- Ukrainisch: учений (učenyj☆) → uk m, науковець (naukovecʹ☆) → uk m
- Ungarisch: tudós → hu
- Vietnamesisch: nhà khoa học → vi
- Walisisch: gwyddonydd → cy
- Weißrussisch: вучоны (vučony☆) → be m
- [1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Die deutsche Rechtschreibung. In: Der Duden in zwölf Bänden. 25. Auflage. Band 1, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2009, ISBN 978-3-411-04015-5 , „Wissenschaftler", Seite 1182
- [1] Wikipedia-Artikel „Wissenschaftler"
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Wissenschaftler"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Wissenschaftler"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Wissenschaftler"
- [1] The Free Dictionary „Wissenschaftler"
- [1] Duden online „Wissenschaftler"
Quellen:
- ↑ Thomas Darnstädt und andere: Doktor der Reserve. In: DER SPIEGEL. Nummer 8, 2011 . Seite 20-29, Zitat Seite 21.
- ↑ Fabian Schmidt (mit rtr, afp): Klimawandel - US-Wissenschaftler: Globale Erwärmung hält an. Die NASA und der US-Wetterdienst haben die weltweite Durchschnittstemperatur für 2013 errechnet. Zwar kommen die Forscher beider Behörden zu unterschiedlichen Ergebnissen, aber sie sind sich einig: Es wird wärmer.. In: Deutsche Welle. 22. Januar 2014 (URL, abgerufen am 25. März 2015) .
- ↑ Klaus-Michael Bogdal: Europa erfindet die Zigeuner. Eine Geschichte von Faszination und Verachtung. Suhrkamp, Berlin 2011, ISBN 978-3-518-42263-2 , Zitat Seite 258.
- ↑ Rainer Heuser: Ein einmaliger Kontakt. RAM-Verlag, Lüdenscheid 2019, ISBN 978-3-942303-83-5, Seite 91.
- ↑ Rolf Schulte, Benjamin Stello (Hrsg.): Geschichte entdecken 3 (Ausgabe für Schleswig-Holstein). Die Welt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. C.C.Buchner Verlag, Bamberg 2021, ISBN 978-3-661-30043-6, Seite 120 (ein Schulbuch)