Stehtisch
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Stehtisch (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Stehtisch | die Stehtische |
Genitiv | des Stehtisches des Stehtischs |
der Stehtische |
Dativ | dem Stehtisch dem Stehtische |
den Stehtischen |
Akkusativ | den Stehtisch | die Stehtische |
Worttrennung:
- Steh·tisch, Plural: Steh·ti·sche
Aussprache:
- IPA: [ˈʃteːˌtɪʃ]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Stehtisch (Info), Lautsprecherbild Stehtisch (Info)
- Reime: -eːtɪʃ
Bedeutungen:
- [1] hoher Tisch, an dem man stehen kann
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs stehen und dem Substantiv Tisch
Gegenwörter:
- [1] Couchtisch
Oberbegriffe:
- [1] Tisch
Beispiele:
- [1] Zwei Reihen Stehtische links und rechts eines Mittelganges waren besetzt bis auf einen, an den stellte sie sich.
- [1] „Ein alter Mann räumt an den Stehtischen die Gläser ab."[1]
- [1] „Vater am Stehtisch vor der Dönerbude prostet den Kollegen zu, die dort aus der Gegend kommen; er erzählt ihnen von Jugoslawien, sie erzählen ihm von der DDR."[2]
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] hoher Tisch, an dem man stehen kann
- [1] Wikipedia-Artikel „Stehtisch"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Stehtisch"
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Stehtisch"
- [1] Duden online „Stehtisch"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Stehtisch"
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Stehtisch"
Quellen:
- ↑ Philipp Hedemann: Der Mann, der den Tod auslacht. Begegnungen auf meinen Reisen durch Äthiopien. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. DuMont Reiseverlag, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7701-8286-2, Seite 26.
- ↑ Saša Stanišić: Herkunft. 8. Auflage. Luchterhand Literaturverlag, München 2019, ISBN 978-3-630-87473-9 , Seite 144.