Kleidung
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Kleidung (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, f
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Kleidung | die Kleidungen |
Genitiv | der Kleidung | der Kleidungen |
Dativ | der Kleidung | den Kleidungen |
Akkusativ | die Kleidung | die Kleidungen |
Worttrennung:
- Klei·dung, Plural: Klei·dun·gen (selten)
Aussprache:
- IPA: [ˈklaɪ̯dʊŋ]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Kleidung (Info), Lautsprecherbild Kleidung (Info), Lautsprecherbild Kleidung (Österreich) (Info)
- Reime: -aɪ̯dʊŋ
Bedeutungen:
- [1] Gesamtheit der Kleider, der Kleidungsstücke
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch kleidunge[1]
- Ableitung des Substantivs zum Stamm des Verbs kleiden mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1] Mode
Unterbegriffe:
- [1] Abendkleidung, Alltagskleidung, Allwetterkleidung, Anstaltskleidung, Après-Ski-Kleidung, Badekleidung, Beinkleidung, Berufskleidung, Damenkleidung, Damenoberbekleidung, Dienstkleidung, Fertigkleidung, Festkleidung, Festtagskleidung, Frauenkleidung, Freizeitkleidung, Funktionskleidung, Gefangenenkleidung, Gefängniskleidung, Gesellschaftskleidung, Häftlingskleidung, Herrenkleidung, Jagdkleidung, Kinderkleidung, Konfektionskleidung, Männerkleidung, Oberbekleidung, Reformkleidung, Reisekleidung, Reitkleidung, Schutzkleidung, Schwimmkleidung, Sommerkleidung, Sportkleidung, Sträflingskleidung, Trauerkleidung, Turnkleidung, Überkleidung, Umstandskleidung, Unterkleidung, Wanderkleidung, Warnkleidung, Wikingerkleidung, Winterkleidung, Zivilkleidung
- [1] Fetzen, Klamotte, Kledage, Lappen, Lumpen
- [1] Applikation, Biese, Bügelfalte, Knopf, Knopfloch, Kragen, Paspel
- [1] Burka, Burkini, Hidschab, Niqab, Tschador
Beispiele:
- [1] Wetterfeste Kleidung und Schuhwerk sind in jedem Fall angesagt.[2]
- [1] Natürlich muss man da in einer angemessenen Kleidung auftreten, das verlangt ja schon der historische Rahmen.
- [1] „Es bleibt keine Zeit, weder fürs Einpacken von Waschzeug und Kleidung, noch für Umarmung und Abschied."[3]
- [1] „Als ich glaubte, genug Kleidung gesammelt zu haben, schnürte ich alles zu einem Bündel zusammen und trug es zum Schoner."[4]
- [1] „Er ließ ihn vollständig neu mit Kleidung, Schuhwerk und Kopfbedeckung versehen."[5]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Gesamtheit der Kleider, der Kleidungsstücke
- Albanisch: rroba → sq f pl
- Baktrisch: χαϸιγο → xbc
- Bosnisch: odjeća → bs f
- Bulgarisch: облекло (obleklo☆) → bg n, дрехи (drechi☆) → bg pl
- Dänisch: tøj → da n
- Englisch: clothing → en, dress → en, clothes → en Pl.
- Esperanto: vestaĵo → eo
- Färöisch: búni → fo m
- Französisch: habillement → fr m, habits → fr m pl
- Griechisch (Neu-): ρούχα (roúcha) → el n Pl.
- Grönländisch: atisat → kl pl
- Interlingua: vestimento → ia
- Isländisch: fatnaður → is m, föt → is n pl
- Italienisch: abbigliamento → it
- Japanisch: 服 (ふく, fuku) → ja, 衣服 (いふく, ifuku) → ja, 衣類 (いるい, irui) → ja
- Katalanisch: roba → ca f, vestits → ca m Pl., vestimenta → ca f
- Klingonisch: Sut → tlh
- Komorisch: mavazi → swb pl
- Kroatisch: odjeća → hr f
- Latein: vestis → la f, vestitus → la m, cultus → la
- Lettisch: apģērbs → lv
- Litauisch: apranga → lt
- Luxemburgisch: Kleedung → lb f, Tenue → lb f
- Mazedonisch: облека (obleka☆) → mk f
- Niederländisch: kleding → nl
- Norwegisch: klær → no pl, tøy → no n
- Polnisch: odzież → pl, ubranie → pl n
- Portugiesisch: roupa → pt f
- Rumänisch: îmbrăcăminte → ro f, haină → ro f
- Russisch: одежда (odežda☆) → ru f
- Schwedisch: kläder → sv u Pl., klädsel → sv u , klädedräkt → sv u
- Serbisch: одећа (odeća ☆) → sr f, veraltet: одежда (odežda ☆) → sr f
- Serbokroatisch: одећа (odeća ☆) → sh f / одјећа (odjeća ☆) → sh f
- Slowakisch: oblečenie → sk n, odev → sk m
- Slowenisch: obleka → sl f
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: woblekanje → dsb n, drastwa → dsb f
- Obersorbisch: woblečenje → hsb n, drasta → hsb f
- Spanisch: ropa → es f, vestidos → es m Pl.
- Tschechisch: oblečení → cs n, oděv → cs m
- Türkisch: kıyafet → tr
- Ukrainisch: одежа (odeža☆) → uk f, одяг (odjah☆) → uk
- Ungarisch: ruházat → hu
- Vietnamesisch: quần áo → vi
- Weißrussisch: адзенне (adzenne☆) → be n, вопратка (vopratka☆) → be f
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Kleidung"
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kleidung"
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Kleidung"
- [1] The Free Dictionary „Kleidung"
- [1] Duden online „Kleidung"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Kleidung"
Quellen:
- ↑ Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kleidung"
- ↑ Der Spiegel ONLINE
- ↑ Christian Graf von Krockow: Die Stunde der Frauen. Bericht Pommern 1944 bis 1947. Nach einer Erzählung von Libussa Fritz-Krockow. 11. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart/München 2000, ISBN 3-421-06396-6 , Seite 124. Erstauflage 1988.
- ↑ James Fenimore Cooper: Ned Myers oder Ein Leben vor dem Mast. 3. Auflage. mareverlag, Hamburg 2017 (übersetzt von Alexander Pechmann), ISBN 978-3-86648-190-9 , Seite 26 f. Englisches Original 1843.
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Band 2, Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 220 . Chinesisches Original 1755.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Gleitung