Fasten
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Fasten (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, n, Singularetantum
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Fasten | —
|
Genitiv | des Fastens | —
|
Dativ | dem Fasten | —
|
Akkusativ | das Fasten | —
|
Worttrennung:
- Fas·ten, kein Plural
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] der freiwillige Verzicht auf Nahrung, häufig in religiösem oder esoterischem Kontext
Herkunft:
- von althochdeutsch fastēn „fasten", gotisch fastan „fasten, (am Gebot zu fasten) festhalten, halten, beobachten"[1]
Synonyme:
- [1] Saum
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Abstinenz, Enthaltung, Hungerstreik
Gegenwörter:
- [1] Völlerei
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Beim Fasten kommt es auf Disziplin an.
- [1] Man sollte es mit dem Fasten nicht übertreiben.
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] der freiwillige Verzicht auf Nahrung, häufig in religiösem oder esoterischem Kontext
- Englisch: fasting → en
- Esperanto: fasto → eo
- Estnisch: paast → et
- Finnisch: paasto → fi
- Französisch: jeûne → fr
- Griechisch (Neu-): νηστεία (nistía) → el f
- Hausa: azumi → ha m
- Italienisch: digiuno → it m
- Katalanisch: dejuni → ca m
- Kurdisch:
- Kurmandschi: rojî → kmr f
- Portugiesisch: jejum → pt m
- Russisch: пост (post☆) → ru m
- Schwedisch: fasta → sv u
- Slowakisch: pôst → sk m
- Spanisch: ayuno → es m
- Tschechisch: půst → cs m
- Türkisch: oruç → tr, perhiz → tr
- [1] Wikipedia-Artikel „Fasten"
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fasten"
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Fasten"
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fasten"
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fasten"
Quellen:
Substantiv, f, Pluraletantum
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | —
|
die Fasten |
Genitiv | —
|
der Fasten |
Dativ | —
|
den Fasten |
Akkusativ | —
|
die Fasten |
Worttrennung:
- kein Singular, Plural: Fas·ten
Aussprache:
Bedeutungen:
- [1] Fastenzeit vor Ostern im Christentum (vor allem im Katholizismus)
Beispiele:
- [1] „Nur der Anfang der Fastenzeit war ursprünglich verschieden, begann hier früher, dort später, je nachdem die Fasten mit oder ohne Unterbrechungen, und mit oder ohne Beizählung der Sonntage gehalten wurden."[1]
Wortfamilie:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Fastenzeit vor Ostern im Christentum (vor allem im Katholizismus)
- Englisch:
- Französisch:
- Italienisch:
- Spanisch:
- Tschechisch: půst → cs m, doba postní → cs f
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fasten"
- [1] Duden online „Fasten"
- [1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Fasten" auf wissen.de
Quellen:
- ↑ Franz Goebel: Der Gottesdienst der katholischen Kirche für Geistliche und gebildete Laien dargestellt. Manz, Regensburg 1857, Seite 300
Abgerufen von „https://de.wiktionary.org/w/index.php?title=Fasten&oldid=9904612"