Zum Inhalt springen
Wiktionary Das freie Wörterbuch

Fasten

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Siehe auch: fasten
Siehe auch:

Fasten (Deutsch)

[Bearbeiten ]

Substantiv, n, Singularetantum

[Bearbeiten ]
Singular Plural
Nominativ das Fasten
Genitiv des Fastens
Dativ dem Fasten
Akkusativ das Fasten
[1] Juden praktizieren das Fasten am Jom Kippur

Worttrennung:

Fas·ten, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈfastn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fasten  (Info)
Reime: -astn̩

Bedeutungen:

[1] der freiwillige Verzicht auf Nahrung, häufig in religiösem oder esoterischem Kontext

Herkunft:

von althochdeutsch fastēn „fasten", gotisch fastan „fasten, (am Gebot zu fasten) festhalten, halten, beobachten"[1]

Synonyme:

[1] Saum

Sinnverwandte Wörter:

[1] Abstinenz, Enthaltung, Hungerstreik

Gegenwörter:

[1] Völlerei

Unterbegriffe:

[1] Intervallfasten, Frühjahrskur, Heilfasten, Jom Kippur, Ramadan

Beispiele:

[1] Beim Fasten kommt es auf Disziplin an.
[1] Man sollte es mit dem Fasten nicht übertreiben.

Wortbildungen:

fasten, Fastenbrechen, Fastengebot, Fastenkur, Fastenmonat, Fastentag, Fastenzeit

Übersetzungen

[Bearbeiten ]
[1] Wikipedia-Artikel „Fasten"
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Fasten"
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalFasten"
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Fasten"
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Fasten"

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Fasten"

Substantiv, f, Pluraletantum

[Bearbeiten ]
Singular Plural
Nominativ
die Fasten
Genitiv
der Fasten
Dativ
den Fasten
Akkusativ
die Fasten

Worttrennung:

kein Singular, Plural: Fas·ten

Aussprache:

IPA: [ˈfastn̩]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild Fasten  (Info)
Reime: -astn̩

Bedeutungen:

[1] Fastenzeit vor Ostern im Christentum (vor allem im Katholizismus)

Beispiele:

[1] „Nur der Anfang der Fastenzeit war ursprünglich verschieden, begann hier früher, dort später, je nachdem die Fasten mit oder ohne Unterbrechungen, und mit oder ohne Beizählung der Sonntage gehalten wurden."[1]

Wortfamilie:

Mittfasten

Übersetzungen

[Bearbeiten ]
 [1Fastenzeit vor Ostern im Christentum (vor allem im Katholizismus)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Fasten"
[1] Duden online „Fasten"
[1] Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „Fasten" auf wissen.de

Quellen:

  1. Franz Goebel: Der Gottesdienst der katholischen Kirche für Geistliche und gebildete Laien dargestellt. Manz, Regensburg 1857, Seite 300 

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Homophone: fassten
Anagramme: Fantes, saften, sanfte, Stefan

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /