Einkaufszettel
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Einkaufszettel (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Einkaufszettel | die Einkaufszettel |
Genitiv | des Einkaufszettels | der Einkaufszettel |
Dativ | dem Einkaufszettel | den Einkaufszetteln |
Akkusativ | den Einkaufszettel | die Einkaufszettel |
Worttrennung:
- Ein·kaufs·zet·tel, Plural: Ein·kaufs·zet·tel
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nkaʊ̯fsˌt͡sɛtl̩]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Einkaufszettel (Info)
Bedeutungen:
- [1] Zettel, auf dem benötigte Waren notiert sind, die eingekauft werden sollen
Herkunft:
- Determinativkompositum aus den Substantiven Einkauf und Zettel sowie dem Fugenelement -s
Oberbegriffe:
- [1] Zettel
Beispiele:
- [1] „Die Frauen hatten dem Syrer einen Einkaufszettel mitgegeben."[1]
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Zettel, auf dem benötigte Waren notiert sind, die eingekauft werden sollen
- Englisch: shopping list → en, grocery list → en
- Französisch: liste des courses → fr f, liste de commissions → fr f
- Italienisch: lista della spesa → it f
- Katalanisch: llista de la compra → ca f
- Kroatisch: cedulja za kupovinu → hr f
- Niederländisch: boodschappenlijstje → nl n, boodschappenlijst → nl m f
- Portugiesisch: lista de compras → pt f
- Russisch: список покупок (spisok pokupok☆) → ru m
- Spanisch: lista de la compra → es f
- [1] Wikipedia-Artikel „Einkaufszettel"
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einkaufszettel"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einkaufszettel"
- [1] Duden online „Einkaufszettel"
Quellen:
- ↑ Wladimir Kaminer: Ausgerechnet Deutschland. Geschichten unserer neuen Nachbarn. Goldmann, München 2018, ISBN 978-3-442-48701-1, Seite 25.