Einkauf
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Einkauf (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Einkauf | die Einkäufe |
Genitiv | des Einkaufs des Einkaufes |
der Einkäufe |
Dativ | dem Einkauf dem Einkaufe |
den Einkäufen |
Akkusativ | den Einkauf | die Einkäufe |
Worttrennung:
- Ein·kauf, Plural: Ein·käu·fe
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌkaʊ̯f]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Einkauf (Info)
- Reime: -aɪ̯nkaʊ̯f
Bedeutungen:
- [1] das Erwerben von etwas gegen Geld
- [2] das gegen Geld Erworbene
Abkürzungen:
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) des Substantivs zum Stamm des Verbs einkaufen durch Konversion
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] Verkauf
Unterbegriffe:
- [1] Abendeinkauf, Bareinkauf, Direkteinkauf, Erlebniseinkauf, Familieneinkauf, Fehleinkauf, Filmeinkauf, Goldeinkauf, Großeinkauf, Haushaltseinkauf, Holzeinkauf, Lebensmitteleinkauf, Masseneinkauf, Materialeinkauf, Millioneneinkauf, Monatseinkauf, Neueinkauf, Noteinkauf, Obsteinkauf, Privateinkauf, Programmeinkauf, Rateneinkauf, Rohstoffeinkauf, Samstagseinkauf, Schnelleinkauf, Silbereinkauf, Sonntagseinkauf, Spielereinkauf, Stromeinkauf, Waffeneinkauf, Wareneinkauf, Weihnachtseinkauf, Wocheneinkauf, Wochenendeinkauf, Zentraleinkauf
Beispiele:
- [1] Der Einkauf im neuen Einkaufszentrum macht Spaß.
- [2] Kaum erworben gefällt mir mein Einkauf nicht mehr.
- [2] „Ich hatte Einkäufe gemacht und war beladen mit Büchern und Schallplatten."[1]
Wortbildungen:
- [1] Einkaufsabteilung, Einkaufsbeutel, Einkaufsbummel, Einkaufscenter, Einkaufskorb, Einkaufsliste, Einkaufsmeile, Einkaufsmöglichkeit, Einkaufsnetz, Einkaufsquelle, Einkaufspassage, Einkaufspreis, Einkaufsreise, Einkaufsstätte, Einkaufsstraße, Einkaufstasche, Einkaufstour, Einkaufstrip, Einkaufstüte, Einkaufszentrum, Einkaufszettel
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] das Erwerben von etwas gegen Geld
- Dänisch: indkøb → da n
- Englisch: shopping → en, purchase → en, buying → en
- Französisch: achat → fr m
- Georgisch: შესყიდვა (shesq'idva) → ka, ყიდვა (q'idva) → ka
- Grönländisch: pisiniarneq → kl, pisiortorneq → kl
- Italienisch: compera → it f, acquisto → it m
- Japanisch: 買い物 (かいもの, kaimono) → ja
- Luxemburgisch: Akaf → lb m
- Niederländisch: aankoop → nl m
- Norwegisch: innkjøp → no n
- Polnisch: zakup → pl
- Portugiesisch: compra → pt f
- Rumänisch: cumpărătură → ro f, cumpărare → ro f
- Russisch: покупка (pokupka☆) → ru
- Schwedisch: inköp → sv n
- Slowenisch: nakup → sl m
- Spanisch: compra → es f
- Tschechisch: nákup → cs m, koupě → cs f
- Türkisch: mübaya → tr (veraltet), satın alma → tr
- Ukrainisch: закупівля (zakupivlja☆) → uk, закупка (zakupka☆) → uk
- Ungarisch: vásárlás → hu, bevásárlás → hu
- [1] Wikipedia-Artikel „Einkauf"
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Einkauf"
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Einkauf"
- [1, 2] Duden online „Einkauf"
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Einkauf"
- [1, 2] The Free Dictionary „Einkauf"
Quellen:
- ↑ Henry Miller: Stille Tage in Clichy. Rowohlt, Reinbek 1990 (übersetzt von Kurt Wagenseil), ISBN 3-499-15161-8, Seite 14. Englisches Original New York 1956.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Einlauf, Scheinkauf, Weinkauf
- Anagramme: aufknie