Aufstand
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Aufstand (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, m
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | der Aufstand | die Aufstände |
Genitiv | des Aufstands des Aufstandes |
der Aufstände |
Dativ | dem Aufstand dem Aufstande |
den Aufständen |
Akkusativ | den Aufstand | die Aufstände |
Worttrennung:
- Auf·stand, Plural: Auf·stän·de
Aussprache:
- IPA: [ˈaʊ̯fˌʃtant]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Aufstand (Info)
Bedeutungen:
- [1] Politik: (häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Verbs aufstehen durch Konversion des Verbstamms mit Ablaut [1]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Auflehnung, Aufruhr, Generalstreik, Meuterei, Putsch
Unterbegriffe:
- [1] Arbeiteraufstand, Januaraufstand, Bauernaufstand, Boxeraufstand, Handwerkeraufstand, Novemberaufstand, Offiziersaufstand, Sklavenaufstand, Spartakusaufstand, Tuareg-Aufstand, Volksaufstand, Zwergenaufstand
Beispiele:
- [1] „Die innere Entwicklung auf der Iberischen Halbinsel war während der Regierungszeit Philipps II. weitgehend friedlich, sieht man vom Aufstand der Morisken in Granada (1568-1570) und der Rebellion in Aragón (1590/1591) ab."[2]
- [1] „Der erste militärische Konflikt der neuen arabischen Aufstände fand in Libyen statt."[3]
- [1] „Ihr Aufstand hat weite Teile der Provinz Aleppo erfasst und der Widerstand der Regierungstruppen scheint unkoordinierter und unmotivierter zu werden."[4]
- [1] „Auch dieser Tage ging vorüber, ohne dass ein Anzeichen für einen Aufstand bemerkt worden wäre, doch die Regierungsvertreter auf der Insel blieben nervös."[5]
- [1] „Zwar gab es Aufstände gegen die Fremden, und im gebirgigen Norden und Westen des Landes lebte die keltische Kultur ungebrochen weiter."[6]
- [1] „Die Niederlage der athenischen Flotte im Nildelta gegen persische Schiffe beendet die griechische Intervention im ägyptischen Aufstand."[7]
- [1] „Die Tuareg-Rebellen in Mali und Niger wollen ihren bewaffneten Aufstand beenden."[8]
Redewendungen:
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] mit Adjektiv: ein allgemeiner Aufstand, ein bewaffneter Aufstand, ein blutiger Aufstand, ein offener Aufstand
- [1] mit Adjektiv: kurdische Aufstände, polnische Aufstände,
- [1] mit Substantiv: ein Aufstand gegen jemanden/etwas: ein Aufstand gegen die Diktatur, ein Aufstand gegen den König, ein Aufstand gegen die Monarchie, ein Aufstand gegen die Regierung, ein Aufstand gegen den Präsidenten
- [1] mit Substantiv (Orte): Aufstände in Oberschlesien, Aufstand in Russland, Aufstand von Sobibór [9] , Aufstand von Treblinka [10] , Aufstand von Ibicaba [11] , Aufstand von Klaksvík [12] , Aufstand von Workuta [13] , Aufstand im Warschauer Ghetto [14]
- [1] mit Datum: Aufstand vom 17. Juni 1953[15] , Aufstand vom Dezember 1970 in Polen [16]
- [1] mit Verb (Aktiv): einen Aufstand anzetteln, einen Aufstand anführen, einen Aufstand (blutig) niederschlagen/niederzwingen/zerschlagen, einen Aufstand organisieren
- [1] mit Verb (Passiv): ein Aufstand breitet sich aus, ein Aufstand bricht aus
- [1] in Kombination: jemanden/die Bevölkerung zum Aufstand aufrufen/anstacheln/erheben, sich zum Aufstand erheben
- [1] in Kombination: zu einem Aufstand führen, zu einem Aufstand kommen
Wortbildungen:
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Politik: (häufig bewaffnete) Aktion des Widerstands gegen eine bestehende Regierung
- Bosnisch: ustanak → bs m
- Dänisch: opstand → da
- Englisch: rebellion → en, uprising → en, insurrection → en
- Färöisch: uppreistur → fo m
- Finnisch: kapina → fi
- Französisch: soulèvement → fr m
- Georgisch: აჯანყება (ajanq'eba) → ka, ამბოხება (ambokheba) → ka, ამბოხი (ambokhi) → ka
- Griechisch (Neu-): επανάσταση (epanástasi) → el f, εξέγερση (exégersi) → el f
- Hausa: tarzoma → ha f
- Isländisch: uppreisn → is f
- Italienisch: insurrezione → it f, rivolta → it f
- Katalanisch: rebel·lió → ca f, insurrecció → ca f, aixecament → ca m, sedició → ca f
- Klingonisch: QuD → tlh
- Kurdisch:
- Lettisch: sacelšanās → lv
- Litauisch: sukilimas → lt
- Luxemburgisch: Opstand → lb m, Rebellioun → lb f
- Mazedonisch: востание (vostanie☆) → mk n
- Niederländisch: opstand → nl, rel → nl
- Norwegisch: oppstand → no m
- Polnisch: powstanie → pl n, bunt → pl m
- Portugiesisch: levante → pt m, insurreição → pt f
- Rumänisch: insurecție → ro f, răscoală → ro f, revoltă → ro f
- Russisch: бунт (bunt☆) → ru m, восстание (vosstanie☆) → ru n, мятеж (mjatež☆) → ru m
- Schwedisch: uppror → sv
- Serbisch: устанак (ustanak ☆) → sr m
- Serbokroatisch: устанак (ustanak ☆) → sh m
- Shona: chimurenga → sn
- Slowakisch: povstanie → sk n, rebélia → sk f, vzbura → sk f
- Slowenisch: upor → sl m
- Sorbisch:
- Niedersorbisch: zběžk → dsb m, zběg → dsb m
- Obersorbisch: zběžk → hsb m
- Spanisch: rebelión → es f, sublevación → es f, levantamiento → es m, insurgencia → es f, insurrección → es f
- Tschechisch: povstání → cs n
- Urdu: بغاوت () → ur f
- Weißrussisch: паўстанне (paŭstanne☆) → be n
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
|
- [1] Wikipedia-Artikel „Aufstand"
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Aufstand"
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Aufstand"
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Aufstand"
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Aufstand"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Aufstand"
- [1] The Free Dictionary „Aufstand"
- [1] Duden online „Aufstand"
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Aufstand"
- [1] Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digital „Aufstand"
Quellen:
- ↑ ausführlicher hier: Zentrum für digitale Lexikographie der deutschen Sprache (ZDL): Wortgeschichte digital „Aufstand"
- ↑ Friedrich Edelmayer: Die spanische Monarchie der Katholischen Könige und der Habsburger, in: Pedro Barceló; Peer Schmidt (Herausgeber): Kleine Geschichte Spaniens. Reclam, Stuttgart 2004, ISBN 3-15-017039-7 , Seite 125.
- ↑ Michael Thumann: Frieden gibt es nur mit Teheran. Syrien-Krieg. In: Zeit Online. 30. Juli 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. August 2012) .
- ↑ Daniel Etter: "Wenn Aleppo fällt, fällt das Regime". Syrien-Krieg. In: Zeit Online. 27. Juli 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 1. August 2012) .
- ↑ Robert Harms: Das Sklavenschiff. Eine Reise in die Welt des Sklavenhandels. C. Bertelsmann Verlag, ohne Ort 2004, ISBN 3-570-00277-2, Seite 427.
- ↑ Christoph Gunkel: Stammbaum bis Wotan. In: Norbert F. Pötzl, Johannes Saltzwedel (Herausgeber): Die Germanen. Geschichte und Mythos. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2013, ISBN 978-3-421-04616-1, Seite 215-219, Zitat Seite 218.
- ↑ wissen.de – Daten der Weltgeschichte „Ägypten 454 v. Chr."
- ↑ Deutscher Wikinews-Artikel „Ubari, Libyen, 19.08.2008, Niger: Tuareg-Rebellen wollen ihren Aufstand beenden"
- ↑ Wikipedia-Artikel „Aufstand von Sobibór"
- ↑ Wikipedia-Artikel „Aufstand von Treblinka"
- ↑ Wikipedia-Artikel „Aufstand von Ibicaba"
- ↑ Wikipedia-Artikel „Aufstand von Klaksvík"
- ↑ Wikipedia-Artikel „Aufstand von Workuta"
- ↑ Wikipedia-Artikel „Aufstand im Warschauer Ghetto"
- ↑ Wikipedia-Artikel „Aufstand vom 17. Juni 1953"
- ↑ Wikipedia-Artikel „Aufstand vom Dezember 1970 in Polen"
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Ausstand