begrüßen
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
begrüßen (Deutsch)
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | begrüße | ||
du | begrüßt | |||
er, sie, es | begrüßt | |||
Präteritum | ich | begrüßte | ||
Konjunktiv II | ich | begrüßte | ||
Imperativ | Singular | begrüße! begrüß! | ||
Plural | begrüßt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
begrüßt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:begrüßen
|
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- be·grü·ßen, Präteritum: be·grüß·te, Partizip II: be·grüßt
Aussprache:
- IPA: [bəˈɡʁyːsn̩]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild begrüßen (Info), Lautsprecherbild begrüßen (Info), Lautsprecherbild begrüßen (Österreich) (Info)
- Reime: -yːsn̩
Bedeutungen:
- [1] jemanden mit einem Gruß willkommen heißen
- [2] etwas oder jemanden positiv annehmen; akzeptieren
Herkunft:
Synonyme:
- [1] empfangen, willkommen heißen
- [1] anerkennen, annehmen, akzeptieren, beipflichten, billigen, gutheißen
Gegenwörter:
- [1] verabschieden
- [2] bedauern, ablehnen, missbilligen
Oberbegriffe:
- [1] grüßen
Beispiele:
- [1] Sie war sichtlich froh, ihren langjährigen Freund wiederzusehen und begrüßte ihn freundlich.
- [1] „Er begrüßte sie mit einem Nicken und ging sofort an das Telefon mit der Geheimnummer."[1]
- [2] Unser Trainer begrüßt meine Idee für eine neue Spieltaktik gar nicht.
- [2] „Abgesehen von den Auswüchsen einer allzu gefühlsseligen oder gar chauvinistischen Deutschtümelei, wie sie sich besonders um die Jahrhundertwende und dann während des Faschismus breitmachte, ist das Zurückgreifen auf gute alte Wörter zur Bereicherung des Wortbestandes sehr zu begrüßen."[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] freundlich begrüßen, einen Gast begrüßen, herzlich begrüßen
Wortbildungen:
- [1] Begrüßung
Übersetzungen
[1] jemanden mit einem Gruß willkommen heißen
- Baskisch: agurtu → eu
- Dänisch: hilser velkommen → da
- Englisch: to greet → en, to welcome → en
- Französisch: saluer → fr, accueillir → fr, souhaiter → fr la bienvenue → fr
- Interlingua: salutar → ia
- Italienisch: salutare → it
- Japanisch: 挨拶する (あいさつする, aisatsu suru) → ja
- Klingonisch: van → tlh
- Koreanisch: 인사하다 (insahada) → ko
- Luxemburgisch: begréissen → lb
- Niederländisch: begroeten → nl
- Polnisch: witać → pl (perfektiv: powitać → pl, przywitać → pl)
- Portugiesisch: saudar → pt
- Russisch: приветствовать (privetstvovatʹ☆) → ru
- Schwedisch: hälsa på → sv, hälsa → sv
- Spanisch: dar → es la bienvenida → es, saludar → es
- Tschechisch: pozdravovat → cs/pozdravit → cs
- Ungarisch: köszönt → hu, üdvözöl → hu
- Vietnamesisch: chào mừng → vi
[2] etwas oder jemanden positiv annehmen; akzeptieren
- Französisch: saluer → fr, approuver → fr
- Italienisch: approvare → it
- Japanisch: 賛成する (さんせいする, sansei suru) → ja
- Luxemburgisch: begréissen → lb
- Russisch: приветствовать (privetstvovatʹ☆) → ru
- Schwedisch: hälsa → sv
- Spanisch: acoger → es
- Tschechisch: vítat → cs/přivítat → cs, uvítat → cs
- Ungarisch: üdvözöl → hu, örömmel fogad → hu
- Vietnamesisch: hoan nghênh → vi
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „begrüßen"
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „begrüßen"
- [1, 2] Duden online „begrüßen"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „begrüßen"
Quellen:
- ↑ Mario Puzo: Der Pate. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek bei Hamburg 1990, ISBN 3-499-11442-9, Seite 131
- ↑ Wilhelm Schmidt: Deutsche Sprachkunde. 8. Auflage. IFB Verlag, Paderborn 2008, ISBN 9783931263775, Seite 77