Zum Inhalt springen
Wiktionary Das freie Wörterbuch

meso-

Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 15. Januar 2023, 07:46 Uhr von Instance of Bot (Diskussion | Beiträge) (+Glosse (IoB 1.05))
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Eine markierte Version dieser Seite, die am 15. Januar 2023 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Siehe auch: meso
Siehe auch:

meso-, Meso- (Deutsch)

[Bearbeiten ]

Anmerkung:

Vor Vokalen wird das Gebundene Lexem „meso-" auch zu „mes-, Mes-" verkürzt.

Worttrennung:

me·so-

Aussprache:

IPA: [ˈmeːzo]
Hörbeispiele: Lautsprecherbild meso-  (Info)

Bedeutungen:

[1] vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung mittlere, mittel-, mittig

Herkunft:

zu altgriechisch μέσος  (mesos→ grc, die „Mitte"[1]

Sinnverwandte Wörter:

[1] mittel-

Beispiele:

[1] Das Mesoderm ist das mittlere Keimblatt des Embryoblasten.

Wortbildungen:

mesodermal, mesolithisch
Mesokosmos, Mesoderm, Mesokarp, Mesolekt, Mesolithikum, Mesomerie, Mesopotamien, Mesoprotozoikum, Mesosphäre

Übersetzungen

[Bearbeiten ]
 [1vorangestelltes Wortbildungselement mit der Bedeutung mittlere, mittel-, mittig
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalmeso-"
[1] The Free Dictionary „meso"
[1] Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Rechtschreibung der deutschen Sprache und der Fremdwörter. In: Der große Duden (in acht Bänden). 15. Auflage. Band 1, Bibliographisches Institut, Mannheim 1961 , Seite 451, Eintrag „meso..., Meso..."
[1] Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch [Elektronische Ressource]. 6. (P4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 2007, ISBN 3-411-06438-2  , Eintrag „meso..., Meso..."
[1] Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0  , Eintrag „meso..., Meso..."

Quellen:

  1. nach: Günther Drosdowski und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch [Elektronische Ressource]. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. (P 4.1) Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0  , Eintrag „meso..., Meso..."


Worterweiterungen fremder Herkunft im Deutschen
Griechisch vorangestellt:

a-/an-/ana-/ar- | aer (o)- | all (o)- | amph (i)- | andr (o)- | anthropo- | ant (i)- | ap (o)-/aph- | arachno- | arch- | astr (o)- | aut (o)- | bar- | biblio- | bio- | brady- | chlor (o)- | chromato-/chromo- | chron (o)- | daktylo- | dem (o)- | dendr (o)- | dermat (o)-/derm (o)- | di-/dia-/diar- | dys- | ek-/ex- | ekto- | en-/endo-/em- | ep-/eph-/epi- | ergo- | erythr (o)- | eu-/ev- | exo- | gameto- | gastr (o)- | geo- | gluco-/gluko-/glyko- (glyc-, glyk-, glyz-) | graf (o)-/graph (o)- | gyn (o)-/gynäko- | hal (o)- | häm (o)-/hämat (o)- | heli (o)- | hemi- | heter (o)- | hipp (o)- | hom (o)- | homö (o)- | hydr (o)- | hygr (o)- | hyper- | hyp (o)- | ichthy (o)- | is (o)- | kardi (o)- | kat (a)- | kin- | kopr (o)- | kosm (o)- | kry (o)- | krypt (o)- | lept (o)- | log (o)- | makro- | meg (a)- | melan- | meso- | met (a)- | mikr (o)- | mim- | morph- | nekr (o)- | neo- | neur (o)- | nom (o)- | odont (o)- | öko- | olig (o)- | ophthalm (o)- | opt (o)- | orth (o)- | ot (o)- | päd (o)- | palä (o)- | pan- | par (a)- | peri- | pharma (ko)- | phil- | phon- | phos-/photo-/(foto-) | phys (io)- | phyt (o)- | plagio- | pneu- | polit- | poly- | pro- | prot (o)- | pseud (o)- | psych (o)- | pterido- | pyr (o)- | steno- | sy-/syl-/sym-/syn- | tacho-/tachy- | tel (e)- | thanat (o)- | theo- | therm (o)- | top (o)- | xeno- | zo (o)- | zykl (o)-/cycl (o)-

mon (o)-) | di- | tri- | tetr (a)- | pent (a)- | hex (a)- | hept (a)- | okt (a)- | ennea- | deka- | hekt (o)- | Kilo-

nachgestellt:

-algie | -arch (ie) | -ase | -ästhesie | -derm (ie) | -drom | -eder | -em | -erg (ie) | -fon(ie)/-phon(ie) | -gen | -gnosie | -gon(ie) | -gramm | -graph (ie)/-graf (ie) | -iater/-iatrie | -ik | -itis | -kardie | krat (ie) | -lekt | -log/-loge/-logie | -lyse | -ma | man (ie) | -mantie | -meter | -metrie | -morph | -nom(ie) | -nym | -ode | -o(id) | -om | -on | -ose | -pädie | -pathie | -phag(e/ie) | -phil(ie) | -phob(ie) | -phrenie | -phyt/-physe | -plast/-plasie | -polis | -skop(ie) | -som | -sophie | -thek | -therm | -thymie | -tomie | -ton(ie) | -top(ie) | -trop(ie) | -troph(ie) | -urg(ie)

Lateinisch
(Romanisch)
vorangestellt:

ab- (a-, abs-) | ad- (ac-, af-, ag-, ak-, al-, an-, ap-, ar-, as-, at-) | amb (i)- | ante- | äqui- | de (s)- | dis- (di-, dif-) | ex- (e-, ef-) | extra- | in- (il-, im-, ir-) | infra- | inter- | intra- | intro- | juxta- | kon- (ko-, kol-, kom-, kor-) | konter- | kontra- | multi- | non- | ob- (oc-, of-, ok-, op-) | omni- | per- | post- | prä- | präter- | pro- | quasi- | re/(d)- | retro- | semi- | sub- (suf-, sug-, suk-, sup-, sur-) | super- | supra- | trans- (tra-, tran-) | ultra- | Vize- | zirkum- | zis-/cis-

uni- | bi (n)- | tri- | okt (o)-

nachgestellt:

-abel (-ibel) | -al | -and | -ant | -anz | -ar | -arium | -är | -at | -ent | -enz | -ese | -ion (-ation, -ition, -tion) | -ismus | -ist | -iter | -ment | -or | -tät | -zid

Weitere
nachgestellt:

-ade | -age | -ell | -esk | -ette | -ie | -ier | -ität | -iv | -ös

Hilfe Affixe, deutsche Vorsilben, deutsche Nachsilben

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /