Speise
Erscheinungsbild
Aus Wiktionary, dem freien Wörterbuch
Version vom 11. Februar 2025, 06:08 Uhr von 46.51.86.20 (Diskussion)
Eine markierte Version dieser Seite, die am 11. Februar 2025 freigegeben wurde, basiert auf dieser Version.
Speise (Deutsch)
[Bearbeiten ]Substantiv, f
[Bearbeiten ]Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | die Speise | die Speisen |
Genitiv | der Speise | der Speisen |
Dativ | der Speise | den Speisen |
Akkusativ | die Speise | die Speisen |
Nebenformen:
Worttrennung:
- Spei·se, Plural: Spei·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpaɪ̯zə]
- Hörbeispiele: Lautsprecherbild Speise (Info), Lautsprecherbild Speise (Info)
- Reime: -aɪ̯zə
Bedeutungen:
- [1] Mahlzeit, zubereitetes Gericht
- [2] Glockengießerei: Kurzform für Glockenspeise, das Gussmaterial für eine Glocke
Herkunft:
- [1] mittelhochdeutsch spīse, althochdeutsch spisa, im 9. Jahrhundert von mittelllateinisch spesa → la, älter spensa → la „Vorrat, Nahrung" entlehnt[1]
- [2] zu mittelhochdeutsch „spīse", einer zum Guss verwendeten Metalllegierung[2]
Synonyme:
- [1] Mahlzeit, Gericht
- [2] Glockenspeise
Gegenwörter:
- [1] Trank
Oberbegriffe:
Unterbegriffe:
- [1] Dessertspeise, Fastenspeise, Götterspeise, Hauptspeise, Kaltspeise, Mehlspeise, Nachspeise, Süßspeise, Vorspeise, Teigspeise, Zuspeise
Beispiele:
- [1] Der Tisch des Gastgebers bog sich unter erlesenen Speisen.
- [1] „Nach kurzer Zeit waren die Speisen aufgetragen und für jeden drei silberne Becher hingestellt, die sonnenblumenartig auf hohem Fusse standen."[3]
- [1] „Oft fertigten die Beschwörer Figürchen der Dämonen an und stellten ihnen Gaben und Speisen hin, damit sie davon äßen und sich – nachdem ihr Hunger gestillt war – nicht mehr an dem Menschen vergriffen."[4]
- [2] „In Schmelzöfen schmelzen sie Bronze oder ähnliche Legierungen und lassen schließlich die heißflüssige Masse, die sogenannte Speise, durch selbstgemauerte Kanäle in die Form einlaufen."[5]
Redewendungen:
- [1] Vielen Dank für Speis und Trank
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] angebrannte Speise, leckere Speise, saure Speise, süße Speise, verdorbene Speise, versalzene Speise
- [1] Speis' und Trank, Speis und Trank
Wortbildungen:
- [1] Speisebrei, Speiseeis, Speisefett, Speisefisch, Speisefolge, Speisegaststätte, Speisehaus, Speisekammer, Speisekarte, Speisekartoffel, Speisekelch, Speisekrebs, Speiseleitung, Speiselokal, speisen, Speiseplan, Speiseröhre, Speisesaal, Speisesalz, Speiseschrank, Speisethermo, Speisezettel, Speisung, österr. Mehlspeise
Übersetzungen
[Bearbeiten ] [1] Mahlzeit, zubereitetes Gericht
- Englisch: food → en, meal → en
- Estnisch: toit → et
- Finnisch: ruoka → fi
- Französisch: plat → fr m, mets → fr m, repas → fr m, nourriture → fr f
- Galicisch: comida → gl f, alimento → gl m, prato → gl m
- Georgisch: კერძი (k'erdzi) → ka
- Griechisch (Neu-): φαγητό (fagitó) → el n
- Isländisch: matur → is
- Italienisch: vivanda → it f, cibo → it m
- Japanisch: 料理 (りょうり, ryôri) → ja, 食べ物 (たべもの, tabemono) → ja
- Latein: cibus → la, vivanda → la
- Polnisch: posiłek → pl m, jedzenie → pl n
- Portugiesisch: refeição → pt f, prato → pt m, alimento → pt m, comida → pt f
- Russisch: блюдо (bljudo☆) → ru
- Schwedisch: föda → sv u
- Serbisch: јело (jelo ☆) → sr n
- Spanisch: comida → es f, alimento → es m, plato → es m
- Tschechisch: jídlo → cs n, pokrm → cs m
- Türkisch: yemek → tr
- Ukrainisch: їдло (ïdlo☆) → uk, страва (strava☆) → uk
- Ungarisch: étel → hu, eledel → hu, táplálék → hu
- Venezianisch: magnar → vec m
[2] Glockengießerei: Kurzform für Glockenspeise, dem Gussmaterial für eine Glocke
- Russisch: колокольная бронза (kolokolʹnaja bronza☆) → ru
- Ukrainisch: дзвоновина (dzvonovyna☆) → uk
- [1, 2] Wikipedia-Artikel „Speise"
- [2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819 , „Glockenspeise", Seite 1359; dort auch „Speise" im Sinne von [2]
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Speise"
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Speise"
- [1] The Free Dictionary „Speise"
- [1] Duden online „Speise"
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „Speise"
Quellen:
- ↑ Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 , Stichwort: „Speise", Seite 863.
- ↑ nach: Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski (Herausgeber): Brockhaus-Enzyklopädie. Neunzehnte, völlig neu bearbeitete Auflage. Band 26: Deutsches Wörterbuch I, A–GLUB, F.A. Brockhaus GmbH, Mannheim 1995, ISBN 3-7653-1126-X, DNB 943161819 , „Glockenspeise", Seite 1359; dort auch „Speise"
- ↑ Djin Ping Meh. Schlehenblüten in goldener Vase. Ullstein, Berlin/Frankfurt am Main 1987 (übersetzt von Otto und Artur Kibat), ISBN 3-549-06673-2, Seite 359 . Chinesisches Original 1755.
- ↑ Heinz Schott/Rainer Tölle: Geschichte der Psychiatrie. Krankheitslehren, Irrwege, Behandlungsformen. C. H. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-53555-0, Seite 21
- ↑ Metall- und Glockengießer/in der Fachrichtung Kunst- und Glockengusstechnik. Agentur für Arbeit, 1. August 2022, Seite 1, abgerufen am 4. September 2022.