Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Yrouerre

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Yrouerre
Yrouerre (Frankreich)
Yrouerre (Frankreich)
Staat Frankreich  Frankreich
Region Bourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.) Yonne (89)
Arrondissement Avallon
Gemeindeverband Le Tonnerrois en Bourgogne
Koordinaten 47° 48′ N, 3° 57′ O 47.7947222222223.9488888888889Koordinaten: 47° 48′ N, 3° 57′ O
Höhe 205–331 m
Fläche 14,28 km2
Einwohner 147 (1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte 10 Einw./km2
Postleitzahl 89700
INSEE-Code 89486

Yrouerre (1801 noch mit der Schreibweise Yrrouer)[1] ist eine französische Gemeinde mit 147 Einwohnern (1. Januar 2022) im Département Yonne in der Region Bourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zum Arrondissement Avallon und zum Kommunalverband Le Tonnerrois en Bourgogne.

Die Gemeinde Yrouerre liegt 30 Kilometer östlich von Auxerre auf einem Plateau zwischen den Tälern der Flüsse Yonne und Serein. Das 14,41 km2 umfassende Gemeindegebiet ist durch große Ackerflächen geprägt. Wälder machen etwa ein Zehntel der Gemeindefläche aus. Fünf Kilometer nordöstlich des Dorfes verläuft die TGV-Trasse des LGV Sud-Est, die Paris mit Lyon verbindet. Nachbargemeinden von Yrouerre sind Tonnerre im Norden, Sambourg im Osten, Fresnes im Südosten, Annay-sur-Serein und Môlay im Süden, Sainte-Vertu im Südwesten, Poilly-sur-Serein im Westen sowie Viviers im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2015 2022
Einwohner 143 161 152 136 161 197 194 166 147

Im Jahr 1806 wurde mit 501 Bewohnern die bisher höchste Einwohnerzahl ermittelt. Die Zahlen basieren auf den Daten von cassini.ehess[2] und INSEE[3] .

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Kirche Saint-Nicolas mit Chor und Turm, die als Monument historique eingestuft wurden[4]
  • Lavoir aus dem 18. Jahrhundert[5]
  • Vom ehemaligen Schloss ist nur noch die Orangerie erhalten. Das Gelände wurde ebenfalls in die Liste schützenswerter Baudenkmale aufgenommen.[6] Die Orangerie stand einst im Schloss, das im 17. Jahrhundert errichtet wurde. Die Orangenbäume blühten ab 1767 entlang der Hauptfassade frostgeschützt vor den Pilastern der Blendarkaden. Zwischen Mai und September zeigen Künstler in der Orangerie ihre Arbeiten.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Gemeinde sind 13 Landwirtschaftsbetriebe ansässig (hauptsächlich Getreideanbau, zwei Winzer).[7]

Yrouerre liegt an der Fernstraße D 944 von Tonnerre nach Avallon.

  1. Ortsname auf cassini.ehess.fr
  2. Yrouerre auf cassini.ehess
  3. Yrouerre auf INSEE
  4. Eintrag in der Base Mérimée (französisch)
  5. Bilder des Lavoirs (Memento des Originals vom 29. April 2016 im Internet Archive )  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/ma-bourgogne.xooit.com
  6. Eintrag in der Base Mérimée (französisch)
  7. Landwirtschaftsbetriebe auf annuaire-mairie.fr (französisch)
Commons: Yrouerre  – Sammlung von Bildern

Aisy-sur-Armançon | Ancy-le-Franc | Ancy-le-Libre | Angely | Annay-la-Côte | Annay-sur-Serein | Annéot | Annoux | Arcy-sur-Cure | Argentenay | Argenteuil-sur-Armançon | Arthonnay | Asnières-sous-Bois | Asquins | Athie | Avallon | Baon | Beauvilliers | Bernouil | Bierry-les-Belles-Fontaines | Blacy | Blannay | Bois-d’Arcy | Brosses | Bussières | Censy | Chamoux | Chassignelles | Chastellux-sur-Cure | Châtel-Censoir | Châtel-Gérard | Cheney | Collan | Coutarnoux | Cruzy-le-Châtel | Cry | Cussy-les-Forges | Dannemoine | Dissangis | Domecy-sur-Cure | Domecy-sur-le-Vault | Dyé | Épineuil | Étaule | Étivey | Flogny-la-Chapelle | Foissy-lès-Vézelay | Fontenay-près-Vézelay | Fresnes | Fulvy | Gigny | Girolles | Givry | Gland | Grimault | Guillon-Terre-Plaine | Island | Jouancy | Joux-la-Ville | Jully | Junay | Lézinnes | Lichères-sur-Yonne | L’Isle-sur-Serein | Lucy-le-Bois | Magny | Marmeaux | Massangis | Mélisey | Menades | Merry-sur-Yonne | Môlay | Molosmes | Montillot | Montréal | Moulins-en-Tonnerrois | Noyers | Nuits | Pacy-sur-Armançon | Pasilly | Perrigny-sur-Armançon | Pierre-Perthuis | Pimelles | Pisy | Pontaubert | Précy-le-Sec | Provency | Quarré-les-Tombes | Quincerot | Ravières | Roffey | Rugny | Saint-André-en-Terre-Plaine | Saint-Brancher | Sainte-Colombe | Sainte-Magnance | Sainte-Vertu | Saint-Germain-des-Champs | Saint-Léger-Vauban | Saint-Martin-sur-Armançon | Saint-Moré | Saint-Père | Sambourg | Santigny | Sarry | Sauvigny-le-Beuréal | Sauvigny-le-Bois | Savigny-en-Terre-Plaine | Sennevoy-le-Bas | Sennevoy-le-Haut | Sermizelles | Serrigny | Stigny | Talcy | Tanlay | Tharoiseau | Tharot | Thizy | Thorey | Thory | Tissey | Tonnerre | Trichey | Tronchoy | Vassy-sous-Pisy | Vault-de-Lugny | Vézannes | Vézelay | Vézinnes | Villiers-les-Hauts | Villon | Vireaux | Viviers | Voutenay-sur-Cure | Yrouerre

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /