Winston-Salem Open 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Winston-Salem Open 2024
Datum 18.8.2024 – 24.8.2024
Auflage 12
Navigation 2023 ◄ 2024 ► 2025
ATP Tour
Austragungsort Winston-Salem
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Turniernummer 6242
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 48E/16Q/16D
Preisgeld 779.780 US$
Finanz. Verpflichtung 867.750 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Argentinien  Sebastián Báez
Vorjahressieger (Doppel) Vereinigte Staaten  Nathaniel Lammons
Vereinigte Staaten  Jackson Withrow
Sieger (Einzel) Italien  Lorenzo Sonego
Sieger (Doppel) Vereinigte Staaten  Nathaniel Lammons
Vereinigte Staaten  Jackson Withrow
Turnierdirektor Jeff Ryan
Turnier-Supervisor Gerry Armstrong
Jaime Chávez
Letzte direkte Annahme Argentinien  Francisco Comesaña (99)
Stand: 8. August 2024

Die Winston-Salem Open 2024 waren ein Tennisturnier, das vom 18. bis 24. August 2024 in Winston-Salem stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2024 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. Es zählte zur Kategorie ATP Tour 250 und zur US Open Series 2024.

Titelverteidiger waren im Einzel Sebastián Báez sowie im Doppel das Duo Nathaniel Lammons und Jackson Withrow.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die 16 topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Preisgeld betrug 779.780 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 867.750 US-Dollar.

Die Qualifikation fand am 17. und 18. August 2023 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Vereinigte Staaten  Strong Kirchheimer Vereinigte Staaten  Zachary Svajda
Vereinigte Staaten  Omni Kumar Kolumbien  Nicolás Mejía
Australien  Tristan Schoolkate
Vereinigte Staaten  Learner Tien

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 107.060 $
Finale 165 61.435 $
Halbfinale 100 35.280 $
Viertelfinale 50 20.375 $
Achtelfinale 25 11.640 $
Zweite Runde 13 6.840 $
Erste Runde 0 4.160 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 8
Qualifikationsrunde 4 2.205 $
Erste Runde 0 1.215 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 42.120 $
Finale 150 22.050 $
Halbfinale 90 12.470 $
Viertelfinale 45 7.220 $
Erste Runde 0 4.260 $
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Argentinien  Sebastián Báez 2. Runde
02. Vereinigtes Konigreich  Jack Draper Rückzug
03. Argentinien  Francisco Cerúndolo 2. Runde
04. Frankreich  Adrian Mannarino 2. Runde
05. Italien  Luciano Darderi 2. Runde
06. Argentinien  Tomás Martín Etcheverry 2. Runde
07. Argentinien  Mariano Navone 2. Runde
08. Portugal  Nuno Borges 2. Runde
09. Ungarn  Fábián Marozsán 2. Runde
Nr. Spieler Erreichte Runde
10. Italien  Lorenzo Sonego Sieg
11. Vereinigte Staaten  Alex Michelsen Finale
12. Frankreich  Arthur Rinderknech Achtelfinale
13. Kasachstan  Alexander Schewtschenko 2. Runde
14. Frankreich  Hugo Gaston 2. Runde
15. ~Niemandsland  Pawel Kotow Viertelfinale
16. Australien  Rinky Hijikata Viertelfinale
17. ~Niemandsland  Roman Safiullin Achtelfinale

Zeichenerklärung

Halbfinale, Finale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Halbfinale Finale
Belgien  David Goffin 3 2
10 Italien  Lorenzo Sonego 6 6
10 Italien  Lorenzo Sonego 6 6
11 Vereinigte Staaten  Alex Michelsen 0 3
WC Spanien  Pablo Carreño Busta 65 1 r
11 Vereinigte Staaten  Alex Michelsen 7 2
Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
1 Argentinien  S. Báez 3 4
Kroatien  B. Ćorić 6 6 Kroatien  B. Ćorić 6 6
Indien  S. Nagal 4 2 Kroatien  B. Ćorić 6 3 5
Niederlande  B. van de Zandschulp 1 63 16 Australien  R. Hijikata 3 6 7
Frankreich  A. Cazaux 6 7 Frankreich  A. Cazaux 6 3 64
16 Australien  R. Hijikata 4 6 7
16 Australien  R. Hijikata 1 3
Belgien  D. Goffin 6 6
12 Frankreich  A. Rinderknech 6 6
Australien  C. O’Connell 7 6 Australien  C. O’Connell 3 4
Q Vereinigte Staaten  S. Kirchheimer 5 4 12 Frankreich  A. Rinderknech 3 3
Belgien  D. Goffin 7 4 6 Belgien  D. Goffin 6 6
Spanien  J. Munar 5 6 3 Belgien  D. Goffin 6 6
5 Italien  L. Darderi 2 4
Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
3 WC Argentinien  F. Cerúndolo 4 4
Serbien  L. Đere 4 1 LL Vereinigte Staaten  Z. Svajda 6 6
LL Vereinigte Staaten  Z. Svajda 6 6 LL Vereinigte Staaten  Z. Svajda 6 3 4
ALT Frankreich  A. Müller 6 6 15 ~Niemandsland  P. Kotow 3 6 6
Frankreich  C. Lestienne 3 2 ALT Frankreich  A. Müller 4 7 2
15 ~Niemandsland  P. Kotow 6 5 6
15 ~Niemandsland  P. Kotow 3 5
10 Italien  L. Sonego 6 7
10 Italien  L. Sonego 6 6
Argentinien  F. Coria 5 2 PR Schweiz  D. Stricker 4 1
PR Schweiz  D. Stricker 7 6 10 Italien  L. Sonego w. o.
Argentinien  F. Comesaña 2 1 China Volksrepublik  J. Shang
China Volksrepublik  J. Shang 6 6 China Volksrepublik  J. Shang 7 6
7 Argentinien  M. Navone 5 3

Untere Hälfte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
8 Portugal  N. Borges 62 2
Brasilien  T. Seyboth Wild 3 6 6 Brasilien  T. Seyboth Wild 7 6
Australien  J. Duckworth 6 3 4 Brasilien  T. Seyboth Wild 4 3
Q Vereinigte Staaten  L. Tien 3 6 6 Q Vereinigte Staaten  L. Tien 6 6
Q Australien  T. Schoolkate 6 2 3 Q Vereinigte Staaten  L. Tien 6 61 7
9 Ungarn  F. Marozsán 2 7 62
Q Vereinigte Staaten  L. Tien 4 2
WC Spanien  P. Carreño Busta 6 6
13 Kasachstan  A. Schewtschenko 2 2
Q Vereinigte Staaten  O. Kumar 2 0 WC Spanien  P. Carreño Busta 6 6
WC Spanien  P. Carreño Busta 6 6 WC Spanien  P. Carreño Busta 6 4 6
Vereinigtes Konigreich  D. Evans 6 4 1 Australien  A. Vukic 3 6 3
Australien  A. Vukic 2 6 6 Australien  A. Vukic 7 2 6
4 Frankreich  A. Mannarino 65 6 1
Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Erste Runde Zweite Runde Achtelfinale Viertelfinale
6 Argentinien  T. M. Etcheverry 6 5 3
Belgien  Z. Bergs 6 3 7 Belgien  Z. Bergs 4 7 6
WC Vereinigte Staaten  R. Opelka 4 6 61 Belgien  Z. Bergs 1 2
Japan  T. Daniel 6 1 2 11 Vereinigte Staaten  A. Michelsen 6 6
Ungarn  M. Fucsovics 4 6 6 Ungarn  M. Fucsovics 63 4
11 Vereinigte Staaten  A. Michelsen 7 6
11 Vereinigte Staaten  A. Michelsen 7 66 7
WC Vereinigte Staaten  C. Eubanks 5 7 65
14 Frankreich  H. Gaston 1 4
WC Vereinigte Staaten  C. Eubanks 2 7 6 WC Vereinigte Staaten  C. Eubanks 6 6
Australien  A. Walton 6 5 4 WC Vereinigte Staaten  C. Eubanks 6 1 7
LL Kolumbien  N. Mejía 65 1 17 ~Niemandsland  R. Safiullin 3 6 68
Frankreich  C. Moutet 7 6 Frankreich  C. Moutet 1 5
17 ~Niemandsland  R. Safiullin 6 7
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigtes Konigreich  Neal Skupski
Neuseeland  Michael Venus
1. Runde
02. Niederlande  Wesley Koolhof
Kroatien  Nikola Mektić
1. Runde
03. Vereinigte Staaten  Austin Krajicek
Niederlande  Jean-Julien Rojer
1. Runde
04. Vereinigte Staaten  Nathaniel Lammons
Vereinigte Staaten  Jackson Withrow
Sieg
Nr. Paarung Erreichte Runde
05. Kroatien  Ivan Dodig
Tschechien  Adam Pavlásek
1. Runde
06. Uruguay  Ariel Behar
Argentinien  Andrés Molteni
1. Runde
07. Brasilien  Rafael Matos
Brasilien  Marcelo Melo
Viertelfinale
08. Frankreich  Sadio Doumbia
Vereinigtes Konigreich  Lloyd Glasspool
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
Neuseeland  M. Venus 6 3 [7]
WC Kolumbien  N. Barrientos
Tunesien  S. Mansouri
4 6 [10] WC Kolumbien  N. Barrientos
Tunesien  S. Mansouri 66 3
Vereinigtes Konigreich  J. Murray
Australien  J. Peers
6 6 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
Australien  J. Peers
7 6
5 Kroatien  I. Dodig
Tschechien  A. Pavlásek 4 4 Vereinigtes Konigreich  J. Murray
Australien  J. Peers 7 5 [8]
3 Vereinigte Staaten  A. Krajicek
Niederlande  J.-J. Rojer 67 7 [3] Vereinigtes Konigreich  J. Cash
Vereinigte Staaten  R. Galloway
5 7 [10]
Deutschland  C. Frantzen
Deutschland  H. Jebens
7 65 [10] Deutschland  C. Frantzen
Deutschland  H. Jebens 3 4
Vereinigtes Konigreich  J. Cash
Vereinigte Staaten  R. Galloway
6 6 Vereinigtes Konigreich  J. Cash
Vereinigte Staaten  R. Galloway
6 6
8 Frankreich  S. Doumbia
Vereinigtes Konigreich  L. Glasspool 3 4 Vereinigtes Konigreich  J. Cash
Vereinigte Staaten  R. Galloway 4 3
7 Brasilien  R. Matos
Brasilien  M. Melo
7 6 4 Vereinigte Staaten  N. Lammons
Vereinigte Staaten  J. Withrow
6 6
Osterreich  A. Erler
Niederlande  R. Haase 5 4 7 Brasilien  R. Matos
Brasilien  M. Melo 61 7 [9]
Portugal  N. Borges
Italien  L. Darderi 1 7 [7] 4 Vereinigte Staaten  N. Lammons
Vereinigte Staaten  J. Withrow
7 64 [11]
4 Vereinigte Staaten  N. Lammons
Vereinigte Staaten  J. Withrow
6 64 [10] 4 Vereinigte Staaten  N. Lammons
Vereinigte Staaten  J. Withrow
6 6
6 Uruguay  A. Behar
Argentinien  A. Molteni 4 7 [8] WC Vereinigtes Konigreich  L. Pow
Indien  D. Suresh 4 2
WC Vereinigtes Konigreich  L. Pow
Indien  D. Suresh
6 5 [10] WC Vereinigtes Konigreich  L. Pow
Indien  D. Suresh
6 4 [10]
ALT Ecuador  G. Escobar
Kasachstan  A. Nedowessow
7 64 [11] ALT Ecuador  G. Escobar
Kasachstan  A. Nedowessow 1 6 [8]
2 Niederlande  W. Koolhof
Kroatien  N. Mektić 61 7 [9]
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turniere der ATP Tour 2024

 United Cup  | Brisbane | Hongkong | Adelaide | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel | Montpellier | Córdoba | Dallas | Marseille |  Rotterdam  | Buenos Aires | Delray Beach |  Rio de Janeiro  | Doha | Los Cabos |  Acapulco  |  Dubai  | Santiago |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Estoril | Houston | Marrakesch |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | Bukarest | München |  Madrid Masters  |  Rom Masters  | Genf | Lyon |  French Open (Einzel | Doppel | ’s-Hertogenbosch | Stuttgart |  Halle  |  Queen’s Club  | Eastbourne | Santa Ponça |  Wimbledon (Einzel | Doppel |  Hamburg  | Båstad | Gstaad | Newport | Atlanta | Kitzbühel | Umag |  Olympische Sommerspiele (Einzel | Doppel |  Washington, D.C.  |  Montreal Masters  |  Cincinnati Masters  | Winston-Salem |  US Open (Einzel | Doppel | Chengdu | Hangzhou |  Laver Cup  |  Peking  |  Tokio  |  Shanghai Masters  | Almaty | Antwerpen | Stockholm |  Basel  |  Wien  |  Paris Masters  | Belgrad | Metz |  ATP Finals  |  Next Gen ATP Finals 

Sonstige Wettbewerbe:  Davis Cup 

2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Winston-Salem_Open_2024&oldid=248042018"