Winston-Salem Open 2024
Winston-Salem Open 2024 | |
---|---|
Datum | 18.8.2024 – 24.8.2024 |
Auflage | 12 |
Navigation | 2023 ◄ 2024 ► 2025 |
ATP Tour | |
Austragungsort | Winston-Salem Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Turniernummer | 6242 |
Kategorie | Tour 250 |
Turnierart | Freiplatzturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 48E/16Q/16D |
Preisgeld | 779.780 US$ |
Finanz. Verpflichtung | 867.750 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Argentinien Sebastián Báez |
Vorjahressieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons Vereinigte Staaten Jackson Withrow |
Sieger (Einzel) | Italien Lorenzo Sonego |
Sieger (Doppel) | Vereinigte Staaten Nathaniel Lammons Vereinigte Staaten Jackson Withrow |
Turnierdirektor | Jeff Ryan |
Turnier-Supervisor | Gerry Armstrong Jaime Chávez |
Letzte direkte Annahme | Argentinien Francisco Comesaña (99) |
Stand: 8. August 2024 |
Die Winston-Salem Open 2024 waren ein Tennisturnier, das vom 18. bis 24. August 2024 in Winston-Salem stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2024 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. Es zählte zur Kategorie ATP Tour 250 und zur US Open Series 2024.
Titelverteidiger waren im Einzel Sebastián Báez sowie im Doppel das Duo Nathaniel Lammons und Jackson Withrow.
Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 48 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die 16 topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Preisgeld betrug 779.780 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verpflichtungen beliefen sich auf 867.750 US-Dollar.
Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Qualifikation fand am 17. und 18. August 2023 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.
Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:
Qualifikanten | Lucky Loser |
---|---|
Vereinigte Staaten Strong Kirchheimer | Vereinigte Staaten Zachary Svajda |
Vereinigte Staaten Omni Kumar | Kolumbien Nicolás Mejía |
Australien Tristan Schoolkate | |
Vereinigte Staaten Learner Tien |
Preisgelder und Weltranglistenpunkte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Team.
|
|
|
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Halbfinale, Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Obere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte 1
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Untere Hälfte 2
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Zeichenerklärung
- Q = Qualifikant
- WC = Wildcard
- LL = Lucky Loser
- ITF = qualifiziert über ITF-Ranking
- ALT = alternate (Ersatz)
- PR = Protected Ranking
- SE = Special Exempt
- r = retired (Aufgabe)
- d = Disqualifikation
- w.o. = walkover
- [ ] = Match-Tie-Break
Ergebnisse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Tunesien S. Mansouri 4 6 [10] WC Kolumbien N. Barrientos
Tunesien S. Mansouri 66 3
Australien J. Peers 6 6 Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers 7 6
Tschechien A. Pavlásek 4 4 Vereinigtes Konigreich J. Murray
Australien J. Peers 7 5 [8]
Niederlande J.-J. Rojer 67 7 [3] Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigte Staaten R. Galloway 5 7 [10]
Deutschland H. Jebens 7 65 [10] Deutschland C. Frantzen
Deutschland H. Jebens 3 4
Vereinigte Staaten R. Galloway 6 6 Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigte Staaten R. Galloway 6 6
Vereinigtes Konigreich L. Glasspool 3 4 Vereinigtes Konigreich J. Cash
Vereinigte Staaten R. Galloway 4 3
Brasilien M. Melo 7 6 4 Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow 6 6
Italien L. Darderi 1 7 [7] 4 Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow 7 64 [11]
Vereinigte Staaten J. Withrow 6 64 [10] 4 Vereinigte Staaten N. Lammons
Vereinigte Staaten J. Withrow 6 6
Argentinien A. Molteni 4 7 [8] WC Vereinigtes Konigreich L. Pow
Indien D. Suresh 4 2
Indien D. Suresh 6 5 [10] WC Vereinigtes Konigreich L. Pow
Indien D. Suresh 6 4 [10]
Kasachstan A. Nedowessow 7 64 [11] ALT Ecuador G. Escobar
Kasachstan A. Nedowessow 1 6 [8]
Weblinks und Quellen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Homepage des Turniers
- Turnierplan Einzel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Doppel auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)
- Turnierplan Einzel-Qualifikation auf der ATP-Homepage sowie als PDF (englisch)