Delray Beach Open 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Delray Beach Open 2024
Datum 12.2.2024 – 19.2.2024
Auflage 32
Navigation 2023 ◄ 2024 ► 2025
ATP Tour
Austragungsort Delray Beach
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Turniernummer 499
Kategorie Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28E/16Q/16D
Preisgeld 661.585 US$
Finanz. Verpflichtung 742.350 US$
Website Offizielle Website
Vorjahressieger (Einzel) Vereinigte Staaten  Taylor Fritz
Vorjahressieger (Doppel) El Salvador  Marcelo Arévalo
Niederlande  Jean-Julien Rojer
Sieger (Einzel) Vereinigte Staaten  Taylor Fritz
Sieger (Doppel) Vereinigtes Konigreich  Julian Cash
Vereinigte Staaten  Robert Galloway
Turnierdirektor Mark Baron
Turnier-Supervisor Hans-Jürgen Ochs
Nacho Forcadell
Letzte direkte Annahme Frankreich  Constant Lestienne (104)
Stand: 30. Januar 2024

Die Delray Beach Open 2024 waren ein Tennisturnier, welches vom 12. bis 19. Februar 2024 in Delray Beach stattfand. Es war Teil der ATP Tour 2024 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen. In derselben Woche fanden in Rotterdam die ABN AMRO Open und in Buenos Aires die IEB+ Argentina Open statt. Das Turnier in Buenos Aires zählte wie die Delray Beach Open, zur Kategorie ATP Tour 250. Das Turnier in Rotterdam zählte zur höheren Kategorie ATP Tour 500.

Das Teilnehmerfeld im Einzel bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in der ersten Runde. Das Gesamtpreisgeld betrug 661.585 US-Dollar, die gesamten finanziellen Verbindlichkeiten lagen bei 742.350 US-Dollar.

Die Qualifikation fand vom 10. bis 12. Februar 2024 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten. Hinzu kamen zwei Lucky Loser.

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten Lucky Loser
Vereinigte Staaten  Nicolas Moreno de Alboran Kanada  Gabriel Diallo
Australien  Thanasi Kokkinakis Italien  Flavio Cobolli
Moldau Republik  Radu Albot
Vereinigte Staaten  Zachary Svajda

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Es wurden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten waren die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Preisgelder für den Doppelbewerb wurden pro Team ausgezahlt.

Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 100.635 $
Finale 165 58.700 $
Halbfinale 100 34.510 $
Viertelfinale 50 19.995 $
Achtelfinale 25 11.610 $
Erste Runde 0 7.095 $
Qualifikation Einzel
Runde Punkte Preisgeld
Qualifikant 13
Qualifikationsrunde 7 3.550 $
Erste Runde 0 1.935 $
Doppel
Runde Punkte Preisgeld
Sieg 250 34.960 $
Finale 150 18.710 $
Halbfinale 90 10.970 $
Viertelfinale 45 6.130 $
Erste Runde 0 3.610 $
Nr. Spieler Erreichte Runde
01. Vereinigte Staaten  Taylor Fritz Sieg
02. Vereinigte Staaten  Frances Tiafoe Halbfinale
03. Vereinigte Staaten  Tommy Paul Finale
04. Frankreich  Adrian Mannarino Achtelfinale
Nr. Spieler Erreichte Runde
05. Serbien  Miomir Kecmanović 1. Runde
06. Italien  Matteo Arnaldi Achtelfinale
07. Vereinigtes Konigreich  Daniel Evans 1. Runde
08. Australien  Max Purcell 1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigte Staaten  T. Fritz 7 6
LL Kanada  G. Diallo 4 61 Portugal  N. Borges 65 4
Portugal  N. Borges 6 7 1 Vereinigte Staaten  T. Fritz 6 6
Australien  R. Hijikata 6 1 6 Australien  R. Hijikata 3 3
Vereinigtes Konigreich  L. Broady 2 6 1 Australien  R. Hijikata 6 3 6
Japan  Y. Nishioka 6 4 3 6 Italien  M. Arnaldi 2 6 4
6 Italien  M. Arnaldi 4 6 6 1 Vereinigte Staaten  T. Fritz 7 6
Vereinigte Staaten  M. Giron 68 2
4 Frankreich  A. Mannarino 0 7 1
Vereinigte Staaten  M. Giron 6 7 Vereinigte Staaten  M. Giron 6 65 6
WC Vereinigte Staaten  E. Nava 4 65 Vereinigte Staaten  M. Giron 6 6
Frankreich  C. Lestienne 6 6 WC Vereinigte Staaten  P. Kypson 4 4
Australien  A. Vukic 4 4 Frankreich  C. Lestienne 4 4
WC Vereinigte Staaten  P. Kypson 6 7 WC Vereinigte Staaten  P. Kypson 6 6
5 Serbien  M. Kecmanović 4 63 1 Vereinigte Staaten  T. Fritz 6 6
7 Vereinigtes Konigreich  D. Evans 5 0 3 Vereinigte Staaten  T. Paul 2 3
Australien  J. Thompson 7 6 Australien  J. Thompson 6 6
WC Vereinigte Staaten  A. Kovacevic 2 63 Q Vereinigte Staaten  N. Moreno de Alboran 2 2
Q Vereinigte Staaten  N. Moreno de Alboran 6 7 Australien  J. Thompson 4 3
Vereinigte Staaten  A. Michelsen 6 6 3 Vereinigte Staaten  T. Paul 6 6
Q Australien  T. Kokkinakis 1 2 Vereinigte Staaten  A. Michelsen 7 4 64
3 Vereinigte Staaten  T. Paul 5 6 7
3 Vereinigte Staaten  T. Paul 6 6
8 Australien  M. Purcell 5 3 2 Vereinigte Staaten  F. Tiafoe 2 2
Q Vereinigte Staaten  Z. Svajda 7 6 Q Vereinigte Staaten  Z. Svajda 4 7 2
LL Italien  F. Cobolli 1 6 7 LL Italien  F. Cobolli 6 61 6
Japan  T. Daniel 6 2 61 LL Italien  F. Cobolli 4 2
Q Moldau Republik  R. Albot 4 6 6 2 Vereinigte Staaten  F. Tiafoe 6 6
China Volksrepublik  J. Shang 6 4 2 Q Moldau Republik  R. Albot 65 64
2 Vereinigte Staaten  F. Tiafoe 7 7
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Mexiko  Santiago González
Vereinigtes Konigreich  Neal Skupski
Finale
02. Monaco  Hugo Nys
Polen  Jan Zieliński
Halbfinale
03. Vereinigtes Konigreich  Julian Cash
Vereinigte Staaten  Robert Galloway
Sieg
04. Ecuador  Gonzalo Escobar
Kasachstan  Alexander Nedowessow
1. Runde

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Mexiko  S. González
Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
6 6
ALT Vereinigtes Konigreich  L. Broady
Mexiko  H. Hach Verdugo 2 3 1 Mexiko  S. González
Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
5 7 [10]
WC Vereinigte Staaten  W. Blumberg
Australien  R. Hijikata
6 6 WC Vereinigte Staaten  W. Blumberg
Australien  R. Hijikata 7 5 [7]
Portugal  F. Cabral
Vereinigtes Konigreich  H. Patten 4 2 1 Mexiko  S. González
Vereinigtes Konigreich  N. Skupski
7 7
4 Ecuador  G. Escobar
Kasachstan  A. Nedowessow 65 65 Ecuador  D. Hidalgo
Kolumbien  C. Rodríguez 69 65
Australien  A. Harris
Deutschland  D. Koepfer
7 7 Australien  A. Harris
Deutschland  D. Koepfer 62 64
Ecuador  D. Hidalgo
Kolumbien  C. Rodríguez
6 6 Ecuador  D. Hidalgo
Kolumbien  C. Rodríguez
7 7
WC Vereinigte Staaten  N. Godsick
Vereinigte Staaten  E. Quinn 4 2 1 Mexiko  S. González
Vereinigtes Konigreich  N. Skupski 7 5 [2]
Schweden  A. Göransson
Venezuela  L. D. Martínez
2 6 [13] 3 Vereinigtes Konigreich  J. Cash
Vereinigte Staaten  R. Galloway
5 7 [10]
Vereinigte Staaten  E. King
Vereinigte Staaten  R. Stalder 6 3 [11] Schweden  A. Göransson
Venezuela  L. D. Martínez 5 4
Australien  M. Purcell
Australien  J. Thompson 3 4 3 Vereinigtes Konigreich  J. Cash
Vereinigte Staaten  R. Galloway
7 6
3 Vereinigtes Konigreich  J. Cash
Vereinigte Staaten  R. Galloway
6 6 3 Vereinigtes Konigreich  J. Cash
Vereinigte Staaten  R. Galloway
6 7
Indien  A. Chandrasekar
Indien  N. V. S. Prashanth 3 65 2 Monaco  H. Nys
Polen  J. Zieliński 4 5
Argentinien  G. Andreozzi
Mexiko  M. Á. Reyes Varela
6 7 Argentinien  G. Andreozzi
Mexiko  M. Á. Reyes Varela 2 2
ALT Moldau Republik  R. Albot
Frankreich  C. Lestienne 3 2 2 Monaco  H. Nys
Polen  J. Zieliński
6 6
2 Monaco  H. Nys
Polen  J. Zieliński
6 6
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Turniere der ATP Tour 2024

 United Cup  | Brisbane | Hongkong | Adelaide | Auckland |  Australian Open (Einzel | Doppel | Montpellier | Córdoba | Dallas | Marseille |  Rotterdam  | Buenos Aires | Delray Beach |  Rio de Janeiro  | Doha | Los Cabos |  Acapulco  |  Dubai  | Santiago |  Indian Wells Masters  |  Miami Masters  | Estoril | Houston | Marrakesch |  Monte Carlo Masters  |  Barcelona  | Bukarest | München |  Madrid Masters  |  Rom Masters  | Genf | Lyon |  French Open (Einzel | Doppel | ’s-Hertogenbosch | Stuttgart |  Halle  |  Queen’s Club  | Eastbourne | Santa Ponça |  Wimbledon (Einzel | Doppel |  Hamburg  | Båstad | Gstaad | Newport | Atlanta | Kitzbühel | Umag |  Olympische Sommerspiele (Einzel | Doppel |  Washington, D.C.  |  Montreal Masters  |  Cincinnati Masters  | Winston-Salem |  US Open (Einzel | Doppel | Chengdu | Hangzhou |  Laver Cup  |  Peking  |  Tokio  |  Shanghai Masters  | Almaty | Antwerpen | Stockholm |  Basel  |  Wien  |  Paris Masters  | Belgrad | Metz |  ATP Finals  |  Next Gen ATP Finals 

Sonstige Wettbewerbe:  Davis Cup 

ATP Delray Beach (Coral Springs)

1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024 | 2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Delray_Beach_Open_2024&oldid=253304604"