Wikipedia:Wiki Loves Monuments Bergheim
übersicht Bergheim
1.–30.9. Fürth
10.9. Köln
25.9. Mittelhessen
16.–25.9. Potsdam-Mittelmark
10.9. Wennigsen
1.–30.9.
Wiki Loves Monuments Bergheim war ein Pilotprojekt im Rahmen des europaweiten Denkmal-Fotowettbewerbs Wiki Loves Monuments 2011, der vom 1. bis 30. September 2011 stattfand. Die Kreisstadt Bergheim, die bereits seit einiger Zeit Artikel zu Denkmälern in die Wikipedia einstellte, kooperierte dabei mit Wikimedia Deutschland als Unterstützer des Wettbewerbs, um Bürger und Besucher zur Teilnahme am Wettbewerb aufzurufen.
Die Kreisstadt Bergheim verfolgte das ehrgeizige Ziel, mit Hilfe ihrer Bürger die erste europäische Stadt zu werden, die zu jedem verzeichneten Baudenkmal mindestens ein Foto vorweisen kann. Es wurden insgesamt 566 Fotos hochgeladen, mit denen ein Großteil der im Rahmen der Kooperation angelegten Bergheimer Denkmallisten bebildert werden konnten. Die noch nicht fotografierten Gebäude können mit Sicherheit im kommenden Jahr nachgereicht werden.
Die Kooperation wurde am 18. August im Rahmen einer Pressekonferenz der Öffentlichkeit vorgestellt (Flyer) und fand auch in der Berichterstattung der Europäischen Kommission Erwähnung. Alle Medienberichte sind im Pressespiegel aufgeführt.
2012 soll in der Bergheimer Stadtbibliothek eine Ausstellung mit ausgewählten Wettbewerbsbildern stattfinden.
Ergebnisse
Es wurden vollständige und aktuelle Listen aller Bergheimer Baudenkmäler in die Wikipedia eingestellt:
Ein Großteil dieser Listen konnte vollständig bzw. in großen Teilen bebildert werden. Zudem wurden die Listeneinträge mit den entsprechenden Kategorien auf Wikimedia Commons, dem freien Medienarchiv der Wikimedia-Projekte, verknüpft. Somit sind zu jedem Denkmal unterschiedliche Ansichten verfügbar, auch historische Aufnahmen können dort zugeordnet werden.
Kooperationspartner
Bergheim , die Kreisstadt des Rhein-Erft-Kreises, entstand 1975 als Folge des Köln-Gesetzes aus der bestehenden Stadt Bergheim, den Gemeinden Niederaußem, Oberaußem-Fortuna, Hüchelhoven, Quadrath-Ichendorf und Paffendorf, Teilen der heutigen Stadt Elsdorf sowie der Stadt Bedburg.
Nach ersten Siedlungen um 4000 v. Chr. und einer Besiedlung durch die Römer ab 50 v. Chr. übernahmen anschließend die Franken das Erftland. Erstmals urkundlich erwähnt wird die Stadt Bergheim schließlich 1028, aus dieser Zeit sind auch noch wesentliche Bauten erhalten. Im 13. Jahrhundert übernahmen die Grafen von Jülich die Herrschaft, 1300 erhielt Bergheim Stadtrechte. Die Lage an der Fernstraße Köln–Aachen, die direkt durch die Innenstadt verlief, machte Bergheim zum Marktort. mehr ...
Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. ist die deutsche Sektion der Wikimedia Foundation, die die Wikipedia und ihre Schwesterprojekte betreibt. Gegründet 2004 von Mitgliedern der Wikipedia-Community, verfolgt der Verein das Ziel, die Erstellung, Sammlung und Verbreitung freien Wissens zu fördern und einen freien Zugang zu diesem Wissen zu ermöglichen. mehr ...
So unterstützt Wikimedia Deutschland auch den von der Community organisierten Fotowettbewerb Wiki Loves Monuments, sowohl finanziell als auch durch Öffentlichkeitsarbeit und organisatorische Leistungen.
Pressespiegel
- Bergheimer halfen bei Wikipedia mit. In: Kölnische Rundschau. 29. Dezember 2011, abgerufen am 29. Dezember 2011.
- Cultural heritage challenge: the photo competition Wiki loves monuments. Europäische Kommission, 21. September 2011, abgerufen am 9. Oktober 2011: „In a partnership with Wikimedia Germany, Bergheim, a small city near Cologne, calls upon its citizens to photograph the monuments in their neighbourhood and upload them to Wikimedia Commons."
- Kilian Kluge: Hippie Bug93 – one of the super participants. In: Wiki Loves Monuments Blog, wikilovesmonuments.eu. Lodewijk, 10. September 2011, abgerufen am 10. September 2011.
- Kilian: Wiki Loves Monuments: Startschuss in Bergheim. In: blog.wikimedia.de. Wikimedia Deutschland, 22. August 2011, abgerufen am 22. August 2011.
- Dietmar Fratz: Wikipedia sucht Denkmäler. In: Kölnische Rundschau. 20. August 2011, abgerufen am 20. August 2011.
- Wikipedia kommt nach Bergheim. In: Sonntags-Post.de und 6 weitere. Rheinische Anzeigenblatt, 19. August 2011, abgerufen am 19. August 2011.
- Bergheim:Wiki Loves Monuments. (Video) In: 60 Sekunden. Rhein Erft TV, 19. August 2011, abgerufen am 22. August 2011.
- FDP: Foto-Missbrauch möglich. Radio Erft, 19. August 2011, abgerufen am 18. August 2011.
- Dennis Vlaminck: Denkmäler fürs Netz gesucht. In: Kölner Stadt-Anzeiger. 18. August 2011, abgerufen am 18. August 2011.
- Lokalzeit Kompakt. (Video) In: Lokalzeit. WDR, 18. August 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. August 2011.@2 Vorlage:Toter Link/www.wdr.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) (12′10′′–12′42′′)
- Wikipedia bringt Denkmäler ins Internet. WDR 3, 18. August 2011, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. August 2011.@2 Vorlage:Toter Link/www.wdr3.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
- Wikipedia Fotowettbewerb. Radio Erft, 18. August 2011, abgerufen am 18. August 2011.
- Kilian: Wiki Loves Monuments Bergheim. In: Wiki Loves Monuments Blog, wikilovesmonuments.eu. Lodewijk, 18. August 2011, abgerufen am 18. August 2011.
- Cirdan: Wiki Loves Monuments Bergheim: Ein Pilotprojekt. In: Wikipedia:Kurier. 15. August 2011, abgerufen am 15. August 2011.