Wikipedia:Hauptseite/Archiv/1. Februar 2019
31. Januar 2019 ← 1. Februar 2019 → 2. Februar 2019
Willkommen bei Wikipedia
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie aus freien Inhalten, zu denen du sehr gern beitragen kannst. Seit Mai 2001 sind 2.267.713 Artikel in deutscher Sprache entstanden.
Artikel des Tages
Der Universal Serial Bus (USB) ist ein serielles Bussystem zur Verbindung eines Computers mit externen Geräten. Mit USB ausgestattete Geräte oder Speichermedien, wie etwa USB-Speichersticks, können im laufenden Betrieb miteinander verbunden (Hot Plugging) und angeschlossene Geräte sowie deren Eigenschaften automatisch erkannt werden. Vor der Einführung von USB gab es eine Vielzahl verschiedener Schnittstellentypen mit unterschiedlichsten Steckern zum Anschluss von Zubehör und Peripheriegeräten an Heim- und Personal Computer. Fast alle diese Schnittstellenvarianten wurden durch USB ersetzt, was für die Anwender Vereinfachungen mit sich brachte, die jedoch durch die Vielzahl an unterschiedlichen USB-Steckern und -Buchsen wieder teilweise relativiert wurden. USB wurde 1996 mit einer maximalen Datenrate von 12 Mbit/s als USB 1.0 eingeführt. Im Jahr 2000 ist Version USB 2.0 spezifiziert worden, mit 480 Mbit/s die heute noch meistverbreitete Version. Bei dem 2014 eingeführten Standard USB 3.1 Gen 2 beträgt die maximale Brutto-Datentransferrate für SuperSpeed+ 10 Gbit/s. 2017 wurde USB 3.2 mit einer Übertragungsrate von bis zu 20 GBit/s spezifiziert. – Zum Artikel ...
Was geschah am 1. Februar?
- 1459 – Der deutsche Humanist und Dichter Conrad Celtis kommt zur Welt.
- 1934 – In Berlin erschießen Gestapo-Beamte die inhaftierten KPD-Funktionäre John Schehr, Erich Steinfurth, Rudolf Schwarz und Eugen Schönhaar.
- 1954 – In einem Höhenheiligtum der Inka wird die außerordentlich gut erhaltene Permafrostleiche eines Achtjährigen entdeckt, die heute als „Junge vom El Plomo" bekannt ist.
- 1959 – Als erster Schweizer Kanton führt Waadt das Frauenstimmrecht ein.
- 1979 – Ajatollah Ruhollah Chomeini kehrt im Zuge der Islamischen Revolution nach 15 Jahren im Exil wieder in den Iran zurück, nachdem Schah Mohammad Reza Pahlavi das Land verlassen hat.
In den Nachrichten
Staatskrise in Venezuela • Rindfleischskandal in Europa • Deutscher Fernsehpreis
- Die USA haben offiziell ihren Ausstieg aus dem INF-Abrüstungsabkommen mit Russland erklärt.
- Sitz des Landtags Brandenburg Der Landtag Brandenburg hat die Einführung einer gesetzlichen Frauenquote von 50 % für Wahllisten ab 2020 beschlossen.
- In Wien sind die Österreichischen Filmpreise verliehen worden. In jeweils drei Kategorien ausgezeichnet wurden Angelo von Markus Schleinzer, Cops von Stefan A. Lukacs und Styx von Wolfgang Fischer.
Kürzlich Verstorbene
- Ursula Karusseit (79), deutsche Schauspielerin († 1. Februar)
- Stewart Adams (95), britischer Pharmakologe († 30. Januar)
- Dick Miller (90), US-amerikanischer Schauspieler († 30. Januar)
- Alf Lüdtke (75), deutscher Historiker († 29. Januar)
- Hubert Faensen (90), deutscher Kunsthistoriker und Verlagsleiter († 23. Januar)
Schon gewusst?
- Hundert Jahre nach ihrer Einweihung gruben Archäologen die Moschee Wünsdorf wieder aus.
- Die Berner Chronik wurde verspätet zusammengestellt.
- Das Eisrad von Vana-Vigala dreht sich alle 7 bis 13 Minuten einmal um sich selbst.
- Mit Anni Frind feierte Casanova Weltpremiere.
Schwesterprojekte
Meta-Wiki – Koordination Commons – Medien Wiktionary – Wörterbuch Wikibooks – Lehrbücher Wikiquote – Zitate Wikiversity – Lernplattform Wikisource – Quellen Wikinews – Nachrichten Wikidata – Wissensdatenbank Wikivoyage – Reiseführer