Wikipedia:Auskunft/Archiv/2025/Woche 04

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Tagen von Chianti in Abschnitt Pergament- statt Backpapier?
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Dies ist ein Archiv der Seite Wikipedia:Auskunft . Es enthält alle Abschnitte, die in der Kalender-Woche 04 im Jahr 2025 begonnen wurden.

Möchtest du in einer neuen Diskussion auf dieses Archiv verweisen? Nutze folgenden Link und ersetze ________ durch den Namen des Abschnittes. Die Nummer im Inhaltsverzeichnis gehört nicht dazu:

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2025/Woche 04#________]]


Archivbeitrag finden

Letzter Kommentar: vor 7 Tagen 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Vor einigen Jahren hatte die DLF-Journalistin Christiane Florin vermutlich in der Sendung "Tag für Tag" einen Philosophen/Theologen interviewt, der Eigenartiges über die Bedeutung der Zahl 28 im Zusammenhang mit der synodischen Monatslänge und dem weiblichen Zyklus zum Besten gab, dabei völlig ignorierend, daß die Monatslänge ca. 1,5 Tage länger ist. Und dazu gab es einen Beitrag in der Auskunft - wie finde ich den? Ich würde gerne wissen, wann und wer das war und den Rundfunkbeitrag nach Möglichkeit nachvollziehen. --77.3.209.8 00:59, 20. Jan. 2025 (CET)

Du findest oben ein Suchfeld, um im Archiv der Auskunft zu suchen. Da den Namen einwerfen und suchen. --Erastophanes (Diskussion) 06:11, 20. Jan. 2025 (CET)
Du kennst das Gleichnis mit dem Fisch?
Ja, ich habe so was von Christiane Florin gefunden, allerdings nicht das gewünschte. War daher wohl nicht hier in der Auskunft.
Ach ja, bitte WP:WQ beachten sowie die Einleitung dieser Seite:
"Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen." --Erastophanes (Diskussion) 09:50, 20. Jan. 2025 (CET)
Wenn Du eine Abschrift des Beitrags lesen möchtest, brauchst Du nicht die Auskunft, denn es gibt ihn online und er ist mit Suchwörtern aus der Frage einfach auffindbar. Nachdem Du in Deiner Frage wesentliche Informationen ausgelassen hast (nämlich welches Wissen Du zur Nutzung der Suchfunktion bereits hast, „Ich habe bereits die Suchfunktion mit den folgenden Suchwörtern verwendet, konnte ihn aber trotzdem nicht finden"), lasse ich gerne auch die wesentliche Information eines Links auf den Beitrag aus. --BlackEyedLion (Diskussion) 09:54, 20. Jan. 2025 (CET)

Infos zu Martin Traugott (19. Jhd., Bremen) gesucht

Letzter Kommentar: vor 6 Tagen 18 Kommentare7 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, ich suche biogr. Infos zu Martin Traugott, der einem WP-Artikel zufolge in Bremen gewirkt haben soll.--Anglizismenhater (Diskussion) 13:52, 20. Jan. 2025 (CET)

Ich weiß es zwar nicht, aber man muss es den Antwortwilligen auch nicht unnötig schwermachen. Daher ergänze ist: die betreffende Person war offenbar ein Musiker, der so Mitte/Ende des 19. Jahrhunderts aktiv war. --Better luck next time (Diskussion) 14:52, 20. Jan. 2025 (CET)
Vielleicht könntest Du hier mitbieten und damit hoffentlich zumindest etwas über die Wirkungsjahre erfahren. -- 79.91.113.116 14:54, 20. Jan. 2025 (CET)
Beim Jadassohn-Artikel wäre mehr Bequellung hilfreich. Im Internet gibt es kaum Informationen zu ihm und Bremen, die nicht direkt auf den Wikipedia-Artikel zurückgehen. Hier wird Bremen erst gar nicht erwähnt. Hier wird "Jadassohn in Bremen" im Zusammenhang mit einem Streichquartett erwähnt; allerdings in einer Publikation von 1869, was entgegen der Chronologie im Artikel steht. Es kann natürlich auch damals schon solche Engagements als "Gigs" gegeben haben, zu denen man von seinem Hauptstandort gelegentlich dorthin reiste. Beim "Martin Traugott" vermag ich auch nicht auszuschließen, dass da Martin Traugott Wilhelm Blumner irgendwie hineinvermurkst wurde, der allerdings im Wesentlichen in Berlin wirkte; zu einem Martin Traugott in Bremen finde ich sonst in musikalem Zusammenhang nichts, das muss aber auch nichts heißen. -- 79.91.113.116 16:09, 20. Jan. 2025 (CET)
Eben, deshalb bin ich ja hier. ;) --Anglizismenhater (Diskussion) 16:19, 20. Jan. 2025 (CET)
Es gibt da ein paar Zeitungsartikel. --tsor (Diskussion) 16:24, 20. Jan. 2025 (CET)
...die aber alle nichts herzugeben scheinen. Ñichts mit Musik bis auf besagten Blumner in Berlin. Vielleicht mal bei denen anfragen? -- 79.91.113.116 16:37, 20. Jan. 2025 (CET)
Vielleicht stimmt die Info im besagten Artikel einfach nicht ... ("Mit der Berufung zum Dirigenten des Philharmonischen Chores sowie des Orchesters der Oper zu Bremen trat er [= Jadassohn] die Nachfolge von Martin Traugott an.") --Anglizismenhater (Diskussion) 16:51, 20. Jan. 2025 (CET)
Genau deshalb mein Wunsch nach Bequellung, ich habe ansonsten auch gewisse Zweifel. Aber vielleicht kann die Philharmonische Gesellschaft (oder die Oper) weiterhelfen. Der Philharmonische Chor selbst scheint nicht mehr zu existieren oder ist möglicherweise in den Opernchor übergegangen. -- 79.91.113.116 16:57, 20. Jan. 2025 (CET)
Vielleicht sollte dieser (nicht von mir stammende) Satz erst einmal im Artikel gestrichen werden?! - Das soll dann aber bitte jemand anderes machen. Ich selbst habe dort bislang nur ergänzt. --Anglizismenhater (Diskussion) 17:08, 20. Jan. 2025 (CET)
Der Satz stammt von Benutzer:Modusvivendi gleich bei Einstellen des Artikels 2004. Leider hatte man es auf Wikipedia damals noch nicht mit den Quellenangaben; und der Benutzer hat 2019 das letzte Mal editiert. Allerdings scheint der Text drumherum nicht einfach aus den Fingern gesaugt und (削除) der Einsteller (削除ここまで) die Einstellerin auch kein potenzieller Vandale zu sein. -- 79.91.113.116 17:22, 20. Jan. 2025 (CET)
Sehe ich auch so, ich bin für weiteres Korrespondieren diesbezüglich (außer hier) aber zu faul ... --Anglizismenhater (Diskussion) 17:29, 20. Jan. 2025 (CET)
Fehlerhafte Angaben sind nicht immer vorsätzlich falsch. Manchmal wurden Quellen schlicht falsch verstanden oder unklare Aussagen nach bestem Wissen und Gewissen (aber trotzdem falsch) präzisiert.
Vorschlag: Nicht löschen, aber auskommentieren. Mit Quelle kann die Aussage ja wieder in den Text übernommen werden. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 17:34, 20. Jan. 2025 (CET)
OK, aber wer möchte diese Auskommentierung (bis zur endgültigen Klärung) übernehmen? --Anglizismenhater (Diskussion) 19:04, 20. Jan. 2025 (CET)

Vielleicht wäre ein Belege-Baustein eher das Mittel der Wahl. Der Artikel strotzt ohnehin nicht gerade von brauchbaren Belegen. Die meisten Einzelnachweise sind einfach nur Webshop-Links zu käuflich erwerbbaren CDs, die kann man eigentlich ersatzlos streichen. Mehr als die schiere Existenz dieser Werke belegen diese Links ohnehin nicht. --2003:C0:8F31:9600:E957:3158:6E39:615E 19:45, 20. Jan. 2025 (CET)

Sorry, aber es geht hier nicht um den Artikel als Ganzes. Werklisten (selbst in dieser Form) würde ich auf keinen Fall entfernen, bei den "käuflich erwerbbaren CDs" pendelt sich ja hier so manches Gesamtoeuvre ein - das ist ja an und für sich nichts Schlechtes. Irgendwie müssen die (verdienstvollen) armen Teufel, die Werke vernachlässigter Komponisten einspielen, doch belohnt werden, oder etwa nicht?! --Anglizismenhater (Diskussion) 20:08, 20. Jan. 2025 (CET)
Wer redet denn vom Entfernen von Werkslisten? Ich rede vom Entfernen von Webshops, die weder als Weblink noch als Einzelnachweis irgendeinen Wert haben bzw. ausdrücklich unerwünscht sind. Fünf von sieben EN sind Webshops, das ist schon ziemlich extrem. Die reine Existenz der Werke bedarf doch keines Belegs über DNB hinaus.
Und dann geht es schon um den Artikel als Ganzes, wenn er nämlich im Ganzen schlecht belegt ist. Man setzt doch nicht einen Belege-Baustein, nur weil irgendein Amtsvorgänger unbelegt ist. Auskommentierung allein finde ich wenig hilfreich, das verschwindet dann nur in der Versenkung, kein Mensch wird je nach Belegen dafür suchen; im Moment steht ja noch nicht mal was dazu auf der Artikeldisk. (wo diese ganze Diskussion eigentlich hingehört hätte).
Wenn wir übrigens vom Entfernen von Listen reden, dann sicher nicht von der Werksliste, wohl aber von der völlig ausufernden Schüler-Liste. Und das wird ja auf der Disk. auch schon thematisiert. --2003:C0:8F31:9600:5C14:23F:82C0:28C9 22:36, 20. Jan. 2025 (CET)
Sorry, mir ging es hier um die Beantwortung der eingangs gestellten Frage. Diese längere Schülerliste ist eben der beste Beweis für seine erfolgreiche Lehrtätigkeit ("Vom Schüler Liszts zum Lehrer Europas"). Sowas wie das wiederholte "Berliner Chormusik-Verlag/Edition Musica Rinata" aber - im Abschnitt "Kompositionen" - finde ich natürlich auch störend). --Anglizismenhater (Diskussion) 22:55, 20. Jan. 2025 (CET)

Trampeltiere in Europa

Letzter Kommentar: vor 5 Tagen 13 Kommentare10 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo! Ernsthafte Frage, warum wurden in Europa nie Trampeltiere in Europa als Nutztiere im maßgeblichen Umfang gehalten? Die Araber beherschten die Pyrenäenhalbinsel, die Osmanen den Balkan, die Griechen siedelten überall und die Römer beherrschten große Teile Nordafrikas und Vorderasiens, wo es überall diese Tiere gab. Im Gegensatz zu den Dromedaren sind diese ja auch genügsam und können in Asien sowohl Trockenheit, Hitze als auch Kälte ab. War das Aberglaube, oder konnten die hier nicht laufen? Die wirtschaftlichen Vorteile gegenüber Pferd, Esel und Ochs sollten doch zumindest mal erwogen worden sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:06, 20. Jan. 2025 (CET)

Ziehen Trampeltiere einen Pflug? Pferde oder Ochsen tun das, wenn sie nicht als Lasttiere genutzt werden. In der Steppe, wo die Trampeltiere herkommen, wird eher kein Ackerbau betrieben? Es gibt eine komplette Kultur, die an die jeweiligen Nutztiere angepasst ist. Von den Ställen (passt ein Trampeltier in einen Ochsenstall?) über die Weiden bis zu den aus dem Fleisch der Tiere hergestellten Gerichten. --Sitacuisses (Diskussion) 22:23, 20. Jan. 2025 (CET)
Dr. Web sagt (übersetzt aus dem Englischen): Wie auch immer, wurden in der Antike in Europa entweder Dromedare oder domestizierte Baktriden verwendet? Die Antwort scheint ja zu sein: Baktrische Kamele wurden mindestens seit der Römerzeit entlang des nördlichen Schwarzen Meeres eingesetzt und traditionell von Völkern wie den Krimtataren verwendet (normalerweise bringt man Kamele nicht mit der Ukraine in Verbindung). Die traditionelle Verwendung von Kamelen ging zusammen mit dem historischen Niedergang und der Vertreibung der Krimtataren aus diesem Gebiet zurück (worauf ich hier näher eingehe), so dass die Verwendung von Kamelen faktisch ausstarb.
Es gibt auch Belege für Dromedare an römischen Stätten (1. bis 4. Jahrhundert n. Chr.) in Gallien und Iberien und sogar in Trier in Deutschland. Die Beweise scheinen darauf hinzudeuten, dass diese Kamele zur Gewinnung von Milch, Fleisch und Haaren, für Rennen und Spiele sowie für militärische Zwecke (die Dromedare, die vor allem für den Transport verwendet wurden) eingesetzt wurden: Es gibt einige Belege für den Versuch, Kamele in dieser Zeit in Nordafrika landwirtschaftlich zu nutzen, aber nicht in Europa. Es ist auch nicht klar, ob die verwendeten Kamele überhaupt in Europa gezüchtet oder dorthin transportiert wurden. Unabhängig davon gibt es literarische Belege dafür, dass Kamele in Gallien bis zum 7. Jahrhundert und in Iberien bis ins späte Frühmittelalter (und in byzantinischen Gebieten bis viel später, etwa im 12.) Kamele wurden in dieser Zeit hauptsächlich als Lasttiere verwendet, aber es scheint auch, dass sie (zuerst von den Byzantinern, dann von den Franken und Westgoten) als Mittel zur rituellen Demütigung eingesetzt wurden: So gibt es beispielsweise Belege dafür, dass westgotische Könige auf Kamele steigen.
Die Verwendung von Dromedaren in Europa war jedoch immer recht spärlich und verschwand nach der Spätantike (wiederum unter der Annahme, dass sie überhaupt jemals auf dem Kontinent gezüchtet wurden). Es gibt eine Reihe von Gründen, warum Dromedare nicht gut für das nordeuropäische Klima geeignet sind. Kamele sind Weidegänger, aber eine feuchte, grüne Umgebung bringt viele ihrer Signale durcheinander: In der Nähe von viel Wasser kann ein Kamel dazu veranlasst werden, jeden Tag Wasser zu trinken (was es normalerweise nicht tut), oder zu viel verfügbares Grünfutter kann ein Kamel dazu veranlassen, monatelang kein Wasser zu trinken. Kamele sind bis zum Alter von 3,5 bis 4 Jahren von ihren Müttern abhängig und werden daher etwas später reif als andere domestizierte Säugetiere, die zum Ziehen von Lasten verwendet werden. Sie sind nicht nur salzresistent, sondern auch salzabhängig: Sie benötigen etwa achtmal so viel Salz wie eine Kuh. Und schließlich sind sie zwar hervorragend für den Transport im Gelände in trockenen Regionen geeignet, werden aber in Gegenden mit befestigten Straßen weniger gebraucht und sind nicht so gut für schlammige Bedingungen gerüstet. Man kann sie also dort halten, aber sie sind nicht die ideale Art von Vieh, vor allem im Mittelalter und in der frühen Neuzeit. 2A01:E0A:E6D:C910:E8AA:65FC:24D5:6CE3 23:09, 20. Jan. 2025 (CET) 2025 (CET)
Danke, das erklärt mir Vieles. --Oliver S.Y. (Diskussion) 07:45, 21. Jan. 2025 (CET)
(BK) Duck und wech ... --Anglizismenhater (Diskussion) 23:10, 20. Jan. 2025 (CET)
Es gibt keine wirtschaftlichen Vorteile gegenüber den damals verbeiteten Dreinutzungsrassen. --Chianti (Diskussion) 00:42, 21. Jan. 2025 (CET)
Gegenfrage; Welche wirtschaftlichen Vorteile hat das Kamel gegenüber Pferd, Esel und Ochs? Wenn man das genauer anschaut, hat das Trampeltier/Kamel eben auch Nachteile. Hast du genügend Grünfutter und Trinkwasser für die Tiere sind einige ihrer Vorteile recht schnell weg bzw. nicht mehr wichtig. --Bobo11 (Diskussion) 07:07, 21. Jan. 2025 (CET)
Wer sich für die Nutzung von Kamelen an der Nordgrenze des Imperium Romanum interessiert: doi:10.1016/j.jas.2011年11月01日4 (Camels in the northern provinces of the Roman Empire). doi:/10.5334/pia-485 (Camels on the northeastern frontier of the Roman Empire).--Meloe (Diskussion) 07:58, 21. Jan. 2025 (CET)
Es ging mir nicht um Vorteile, sondern der Verfügbarkeit und Verwendung, weil es die Herrschenden in anderen Landesteilen nutzen. Soweit ich weiß ist die Traglast bei Kamelen höher als die von Pferden, die Geschwindigkeit größer als von Rindern und das Gehorsam besser als bei Eseln, dazu haben sie eine längere Lebensdauer und sind besser gegen Witterungseinflüsse geschützt als die anderen Rassen, welche Outdoorhaltung mit höherem Ausfall bezahlen. Es ist ja auch nicht so, dass ganz Europa eine gesicherte Frischwasserversorgung hatte, weshalb das Tränken nur an bestimmte Orten, nicht in jedem Weiher und Pfütze erfolgt. Das mit dem Salz ist für mich plausibler, genauso die lange Aufzucht/geringe Reproduktionsrate, welche nur bei "natürlicher" Herdenzucht Sinn macht, was aber durchaus die Pannonische Tiefebene wie das Hochland Spaniens sinnvoll macht.Oliver S.Y. (Diskussion) 09:29, 21. Jan. 2025 (CET)
Es ist überhaupt nicht so, dass es in Europa, nämlich in den osteuropäischen Steppen, keine Kamele gab. Sie wurden nicht nur wie in der Frage vermutet aus anderen Erdteilen eingeführt, sondern Trampeltiere waren dort auch heimisch: https://www.altweltkamel.de/service-info-/kamele-in-europa-gestern-und-heute.html. Hier eine Auflistung von Kamelknochenfunden in Mitteleuropa: https://www.zobodat.at/pdf/ANNA_100A_0081-0092.pdf (PDF-Datei), darin auch „Trampeltiere lebten [...] auf der Krim (MASON 1984)." --BlackEyedLion (Diskussion) 10:01, 21. Jan. 2025 (CET)
Randthema zum selben Gedanken. --RAL1028 (Diskussion) 10:23, 21. Jan. 2025 (CET)
2. Randthema zum selben Gedanken. 2A01:E0A:E6D:C910:4DE3:37C8:54AA:7DB6 11:02, 21. Jan. 2025 (CET)
Heimisch in Europa im Pleistozän war die Art Camelus knoblochi Nehring, 1901. Die ist ausgestorben. Danach gab es in Europa keine mehr.--Meloe (Diskussion) 11:29, 21. Jan. 2025 (CET)

Klimakatastrophe vor 2000 Jahren?

Letzter Kommentar: vor 3 Tagen 4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

"Vor 2000 Jahren lag die Durchschnittstemperatur etwa 2 Grad höher als heute"
Wörtliches Zitat aus einer Sendung in ZDF-Info. Ich weiß nicht, welche Sendung und wann, habe aber diesen Originalausschnitt-Schnipsel gespeichert.
Stimmt das? Und wenn ja: Waren damals die Pole abgeschmolzen? Um wieviel höher lag der Meeresspiegel? Gab es wesentlich mehr Wetterkatastrophen als heute? Gruenschuh (Diskussion) 05:45, 24. Jan. 2025 (CET)

Meinst du das: [1]?--Maphry (Diskussion) 05:50, 24. Jan. 2025 (CET)
Oh danke, schnelle Antwort! Das wars. Gruenschuh (Diskussion) 06:03, 24. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gruenschuh (Diskussion) 07:42, 24. Jan. 2025 (CET)

Australopithecus-Nahrungsgewohnheiten

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen 5 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo, über eine Meldung auf der Geo-Homepage bin ich auf einen Text in Science gestoßen, der die Ernährungsgewohnheiten von Australopithecinen zum Thema hat. Ich habe keinen Vollzugriff auf den Text; gibt es einen Kollegen hier, der mir sagen kann, um welche Arten in der Gattung es geht? Letztendlich wären diese Erkenntnisse sicherlich eine Ergänzung für unseren Gattungsartikel wert. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 00:05, 22. Jan. 2025 (CET)

In der Veröffentlichung ist für die untersuchten Funde keine Art angegeben, sondern es wird immer von Australopithecus sp. (species) geschrieben. Es ist einmal für den Fundort in der Höhle Sterkfontein Member 4 Australopithecus africanus angegeben, das bezieht sich aber auf frühere Untersuchungen. --BlackEyedLion (Diskussion) 00:52, 22. Jan. 2025 (CET)

OT: Bei mir wird (ausschließlich) bei diesem Artikel die Hauptüberschrift, die ja automatisch erzeugt wird, kursiv dargestellt. Woran liegt das? --2001:871:69:ABE6:29:1B82:E5D4:5510 08:52, 22. Jan. 2025 (CET)

Grundsätzlich durch WP:Namenskonventionen#Kursiver Titel, aber auch wenn die Vorlage:Taxobox vorhanden ist. Im Übrigen müsste das Lemma meines Erachtens gemäß WP:Namenskonventionen#Singularregel im Plural stehen. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:28, 22. Jan. 2025 (CET)
Zur Problematik der Taxonomie der Australopithecinen von Sterkfontein vgl. etwa doi:10.1016/j.crpv.201901004. Die Autoren des neuen Artikels wollten sich in der umstrittenen Frage wohl nicht festlegen.--Meloe (Diskussion) 11:43, 22. Jan. 2025 (CET)

Pergament- statt Backpapier?

Letzter Kommentar: vor 2 Tagen 23 Kommentare11 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich habe gerade in Brotbackvideos Unbekanntes und Mysteriöses gesehen: Der Autor legte die Backform nicht mit Back-, sondern mit angefeuchtetem Pergamentpapier aus. Nun ja, erst genäßt und dann bemehlt, und eingeklemmt zwischen gläserner Backform und Teigling, das könnte schon klappen. Aber wozu? Mal abgesehen davon, daß das gute alte Butterbrotpapier meiner Kindheit - Bütterchen in Papier und ein Stück Obst in meiner Kindergartentasche, später im Schulranzen; noch später bevorzugten unsere Mütter und wir Schüler Papiertüten aus dem gleichen Material: Muttern sparte sich das Einwickeln der Stullen bzw. das Zusammenfalten des Papiers, und Tüten konnte man knallen, obwohl wir im Prinzip angehalten waren, die zwecks Wiederverwendung wieder nach Hause zu bringen - inzwischen ausgestorben scheint: Der Kostenvorteil gegenüber dem ebenfalls spottbilligen Backpapier ist nicht so bemerkenswert. (Pergamentpapier ist nach einmaligem Gebrauch im Backofen definitiv hin - verkohlt in freiliegenden Bereichen - während Backpapier 200° C verträgt und mehrfach verwendbar ist.) Und "früher" nahm man überhaupt kein Backpapier - gab es auch gar nicht - sondern nur bemehlte und/oder eingefettete Backformen bzw. bemehlte für freigeschobenes Brote das emaillierte Backblech. Woher kommt als diese Idee des Pergamentpapiers als Backtrennpapier? (Im Artikel kommt diese Verwendung auch nicht vor.) Habe mich übrigens gerade maßlos über den Herstellerkundendienst eines Backformenherstellers geärgert, der mir allen Ernstes verklickern wollte, seine beschichteten Backformen wären gar nicht "antihaft-", das stünde nur in der Werbung, in Wahrheit müßten Sie immer mit Unmengen festen Fett eingecremt werden, sonst würde das Gebäck trotzdem anhaften. Und dann doch Backpapier dürfte ich auch nicht nehmen, weil dann die Garantie erlischt wegen Blah-Blödsinn... Kein Wunder, daß die deutsche Wirtschaft daniederliegt. --77.1.55.89 03:08, 24. Jan. 2025 (CET)

Wo ist die Frage?
Beitrag löschen --Joseflama (Diskussion) 08:51, 24. Jan. 2025 (CET)
Tip: Fragen erkennt man am Fragezeichen. Beitrag löschen. --95.112.188.150 10:29, 24. Jan. 2025 (CET)
Du suchst den Artikel Backpapier. Da steht es drin. --Rôtkæppchen68 09:53, 24. Jan. 2025 (CET)
Da steht was drin? Pergamentpapier anstatt Backpapier zu verwenden? Steht da nicht. --95.112.188.150 10:28, 24. Jan. 2025 (CET)
Was willst du denn nun? Pergamentpapier oder Brutterbrotpapier? Das eine ist zusätzlich chemisch behandelt. Butterbrotpapier ist natürlich wesentlich umweltverträglicher als Backpapier, Stichwort PFAS. --Magnus (Diskussion) 10:39, 24. Jan. 2025 (CET)
Da gibt es verschiedene Sorten, siehe Pergamentpapier, Butterbrotpapier, Backpapier, Transparentpapier. Vor Erfindung des antihaftbeschichteten Backpapiers wurde gewöhnliches Perrgamentpapier verwendet. Dieselbe Rollenware diente dann in der Küche zum Einpacken des Vespers und zum Auslegen der Backform. --Rôtkæppchen68 10:48, 24. Jan. 2025 (CET)
Bitte um einen Nachweis, daß dieses wie auch immer genannte Papier anstatt Backpapier verwendet wurde. Der würde nämlich die Frage beantworten. --95.112.188.150 11:48, 24. Jan. 2025 (CET)
+1 @ Rotkäppchen. Leider auch nur OR, meine Mutter (Jg. '40) verfuhr so. --93.213.220.67 13:46, 24. Jan. 2025 (CET)
Literaturnachweis für Pergamentpapier z.B hier in einem Backbuch von Dr. Oetker aus dem Jahr 1979. Damals gab es noch kein silkonbeschichtetes Backpapier. --Chianti (Diskussion) 15:19, 24. Jan. 2025 (CET)
Ah, ok, dann gab es das wirklich. Somit erledigt. --95.112.188.150 21:09, 24. Jan. 2025 (CET)
Was machen die Leute wohl mit verbrauchtem Backpapier? Und richtet es in der MVA wirklich schröckliche umweltschädliche Dinge an? Ist es wirklich richtig, daß sich das an sich für den Backofen untaugliche Butterbrotpapier (wie auch immer...) hinsichtlich "Umwelt" günstiger verhält? --95.112.188.150 11:53, 24. Jan. 2025 (CET)
Spott in der Auskunft ist Dein Hobby, das weiß ich wohl, aber ich möchte trotzdem mal an einige Auswirkungen von PFAS erinnern. Was sonst noch alles an Stoffen drin ist, über die wir noch nichts wissen, von denen Du aber schon zu wissen glaubst, dass sie in thermischer Verwertung komplett neutralisiert würden, mag ich mir nicht ausdenken. Ich finde es richtig, wenn jemand sich Gedanken darüber macht, wie er schädlich produzierte und gesundheitsgefährdende Materialien in seinem Konsumverhalten vermeiden kann. --Schwäbin 12:23, 24. Jan. 2025 (CET)
PFAS ist nur bei der Herstellung von Dauerbackfolien aus PTFE ein Thema! Backpapier hat mit PFAS nix zu tun. Pergamentpapier als Ersatz sehe ich kritisch. Selbst, wenn es für Lebensmittel geeignet sein sollte, hätte ich mindestens starke Zweifel, dass es für Lebensmittel und Hitze geeignet sei. --77.177.157.222 15:16, 24. Jan. 2025 (CET)
Es gibt auch mit PFAS behandeltes Backpapier.[2] Und irgendwoher muss der PFAS-Skandal[3] in Mittelbaden ja stammen. --Rôtkæppchen68 16:15, 24. Jan. 2025 (CET) Laut Infobox im Artikel en:Cellulose zersetzt sich Cellulose bei 260 bis 270 °C. Da Pergamentpapier außer Zellstoff keine anderen Bestandteile enthält, sollte es auch Backofentemperaturen aushalten. --Rôtkæppchen68 16:22, 24. Jan. 2025 (CET)
Bitte die AFD-VT (letzter Satz der Anfrage) löschen. --Hachinger62 (Diskussion) 11:06, 24. Jan. 2025 (CET)
Bitte paranoide Äußerungen unterlassen. Daß es der deutschen Wirtschaft schlecht geht und es u. a. mit zu hohen Strompreisen zu tun hat, ist keine "AfD-Verschworungstheorie", sondern in allen Parteien und auch den Gewerkschaften Konsens und läßt sich auch nicht von selbsternannten Zensoren und Manipulateuren verheimlichen. Bitte Agitator sperren. --95.112.188.150 11:43, 24. Jan. 2025 (CET)
In Deutschland herrscht Meinungsfreiheit. Jedenfalls für alle mit der richtigen Meinung. Die nennen alles, was nicht ihrer Meinung entspricht, Verschwörungstheorie. Aktueller Stand der deutschen Wirtschaft (wenn es Dir nicht im Alltag ständig begegnet, dass früher Selbstverständliches nicht mehr funktioniert): WCR-Rankings. --Schwäbin 11:46, 24. Jan. 2025 (CET)
Jetzt komm hier bloß nicht mit Tatsachen... --95.112.188.150 11:49, 24. Jan. 2025 (CET)
Zum Brotbacken braucht es gar kein Backpapier/Ersatzpapier. Ich benutze zwei Königskuchenformen (rein für die Größe der späteren Brotscheibe), die ich alle paar Backvorgänge mal mit etwas Kokosöl einpinsle. Geht aber auch ohne. Und auch ganz ohne Form (das nennt man "freigeschoben"), direkt aus dem Gärkörbchen in einen heißen Bräter geworfen oder auf einen im Backofen erhitzten flachen Stein platziert. --Schwäbin 11:41, 24. Jan. 2025 (CET)
+1. Tatsächlich braucht man es, wie geschrieben, nicht - Mehl oder Fett reicht. Umso rätselhafter ist es, wenn dieses Pergamentpapier in einem Brotbackvideo auftaucht. --95.112.188.150 11:46, 24. Jan. 2025 (CET)
+1 Wir hatten noch nie Probleme mit dem Brot, selbst eine Form aus reinem Blech, ohne jede Beschichtung oder Ähnlichem funktionierte. Nötigenfalls ein wenig Butter und ein Hauch Mehl, das ist die beste Antihaftbeschichtung, Paier, welches auch immer, braucht es da keines, Oder Formen aus Ahornholz. Da ist es tatsächlich wichtig, dass es Ahorn ist, dann klappt das tadellos, bei anderem Holz - keine Gewähr. Unser Bäcker hat allerdings eine Brotsorte, die er in Backpapier bäckt, das in einem Spanholzkörbchen liegt, ein schweres Vollkornbrot, aber da bin ich mir nicht sicher, ob das der Optik wegen gemacht wird, oder weil es nötig ist. --Elrond (Diskussion) 14:34, 24. Jan. 2025 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Erledigt laut diesem Beitrag.--Chianti (Diskussion) 21:18, 24. Jan. 2025 (CET)]

Angeblicher Anruf von Klarna-Tonband

Letzter Kommentar: vor 2 Tagen 6 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Gerade habe ich (als Österreicher) einen Anruf der deutschen Telefonnummer +49 173 5148764 erhalten. Es meldete sich ein Tonband, angeblich von Klarna, dass eine Bezahlung von 299 € über mein Konto angefragt worden sei. Ich könne mit 1 bestätigen, mit 2 eine Rückbuchung fordern (es gab noch keine Buchung) oder mich mit 9 mit einem Mitarbeiter verbinden lassen. Ich habe zur Sicherheit aufgelegt. Das ganze ist sehr fishy, aber ich finde keinerlei Information im Netz zur Entscheidung, was davon zu halten ist. War der Anruf von Klarna? Ist es ein Betrug - und wenn ja, wie soll er funktionieren? --AF (Diskussion) 13:42, 24. Jan. 2025 (CET)

Solche Anrufe gibt es immer wieder, wobei es um unterschiedliche Unternehmen geht. Hier ein vergleichbarer Fall, wo der Anrufer vorgibt, dass es um eine PayPal-Zahlung geht.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 13:47, 24. Jan. 2025 (CET)
Du weißt nichts von einer Zahlung über 299 €? Dann ist es sowieso nicht wahr. Wenn irgendjemand was von Deinem Konto abbucht, das Du nicht per SEPA-Mandat erlaubt hast, dann kannst Du die Buchung in Deinem Onlinebanking zurückgeben. Cool bleiben und regelmäßig Dein Konto kontrollieren. Wenn Du nicht cool bleiben kannst, suchst Du die offizielle Kundenhotline von Klarna raus und rufst dort an.--Schwäbin 13:49, 24. Jan. 2025 (CET)
[4] - der freundliche Mitarbeiter oder das Rückbuchungsmenü fragen dann zur effizienteren Abwicklung bestätigungshalber vermutlich nochmal nach Deiner IBAN, Kreditkartennummer oder nach bestimmten persönlichen Informationen. Nichts drücken, einfach auflegen. -- 79.91.113.116 13:55, 24. Jan. 2025 (CET)

Danke euch schön. --AF (Diskussion) 14:56, 24. Jan. 2025 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AF (Diskussion) 14:56, 24. Jan. 2025 (CET)

Verständnisfrage zur Dimensionierung von Solarenergiespeichern

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen 7 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich versuche die Dimensionierung von Solaranlage-Speicherakkus zu verstehen. Das Web (HTW Berlin) sagt:

  • „(1) Das Speichersystem sollte eine Kapazität von 1 bis 1,5 Kilowattstunden pro installiertem Kilowattpeak (kWp) haben."
  • „(2) Alternativ können Hauseigentümer ihren jährlichen Stromverbrauch als Berechnungsgrundlage heranziehen: Für je 1000 Kilowattstunden Verbrauch wird eine Speicherkapazität von 0,5 bis 1,5 Kilowattstunden empfohlen."
    • Beispiel: 9 kWp installiert.
    • (1) würde => etwa 11 kWh Speicher bedeuten.
    • (2) würde bedeuten (angenommener Jahresverbrauch 5300 kWh) => ca. 8 kWh Speicher.
    • Also irgendwas zwischen 8 und 11 kWh, sagen wir mal 9,5 kWh.

ABER: Der Durchschnittstagesverbrauch (5300:365) ist etwa 14,5 kWh. 9,5 kWh würden also für weniger als einen Tag reichen - im Winter (~ 40 kWh/Tag verbraucht) etwa ein Viertel eines Tages. Elektroauto-Batterien reichen hingegen für 400 oder 500 km (bei 16 kWh/100 km bedeutet dies 70 - 80 kWh Akku).

Verstehe ich es richtig, dass die "kleine" Dimensionierung für Hausspeicher rein ökonomische Gründe hat? (Quasi: Ein kleiner Speicher bringt zwar nur wenig, aber ein grosser Speicher wäre zu teuer um sich zu amortisieren.) Oder gibt es noch andere Gründe? --2A01:E0A:E6D:C910:8113:F1B7:DECC:DA7 10:16, 20. Jan. 2025 (CET)

Der Speicher hat wirtschaftlich die optimale Größe, wenn er tagsüber so gerade voll geladen wird (also kein Strom "billig" ins Netz eingespeist werden muss), nachts aber so gerade nicht leer wird (also kein teurer Strom aus dem Netz bezogen werden muss). Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass im Sommer sehr viel mehr PV-Strom erzeugt wird als im Winter. Bei unserer Anlage (13 kW Peak, 10 kW Speicher) reicht die erzeugte Leistung derzeit meist nicht aus, um überhaupt Strom zu speichern. Das meiste wird direkt verbraucht. Der Speicher ist daher eigentlich zu groß, weil er nie voll wird.
Im Sommer ist es umgekehrt. Da war der Speicher schon 11 Uhr morgens wieder voll und auch in der Nacht nicht unter 60% gesunken. Auch da war der Speicher eigentlich zu groß dimensioniert. Im Frühjahr und Herbst passt die Speichergröße gut. "Voll" war der Speicher erst am späten Nachmittag, nachts ging es regelmäßig auf 10-15% runter, d.h. da war nur etwas Reserve.
Im Sommer wird also "immer" Strom eingespeist, im Winter reicht die PV-Leistung nicht aus, um die Akkus zu füllen. Es ist also die Frage, wielange Du im Herbst und im Frühjahr noch bzw. schon autark sein willst. Ein Modul mehr oder weniger macht da keinen großen Unterschied - außer beim Preis. Spannend sind zusätzliche Akkus ggf. im Sommer, wenn Du ein E-Auto fährst oder andere "Großverbraucher" hast. Dann kannst Du ggf. mehr selbsterzeugten Strom laden - aber das ist über den Jahresverbrauch in der Daumenregel ja auch berücksichtigt. --Vertigo Man-iac (Diskussion) 10:42, 20. Jan. 2025 (CET)
Bingo! Danke für diese Erklärung! 2A01:E0A:E6D:C910:8113:F1B7:DECC:DA7 10:44, 20. Jan. 2025 (CET)

NB: Man kann auch Solarenergie auch in einem Wassertank speichern. Siehe z.B. Thermische Speicherung von Solarstrom oder schon etwas älter Vergleich von thermischen Speichern und Batteriespeichern -- Gretison (Diskussion) 11:00, 20. Jan. 2025 (CET)

Es ist immer ein Problem der Speicherleistung und der Speicherkapazität zu betrachten. Die Speicherleistung heißt, wieviel kw aus der Solaranlage je Stunde gespeichert und entnommen werden können sollte. Die Speicherleistung entscheidet die Größe der Solaranlage und die Entnahmeleistung die Summe der Verbraucher, die gleichzeitig Strom verbrauchen können. Die Entnahme ist vielleicht steuerbar, die Speicherleistung ist durch die Größe der Anlage mehr oder weniger bestimmt. Leistet die Anlage mehr als verbraucht und gespeichert werden kann, dann muss man den Strom ins Netz schicken oder im umgekehrten Fall holen.
Die Speicherkapazität sollte sich nach dem optimalen Punkt richten, der sich aus den oben genannten Situationen von Über- oder Unterschuss an Stromerzeugung und -bedarf ergibt. Der optimale Punkt ist aber auch wechselnd, da dieser durch das Wetter, sprich die Sonneneinstrahlung eines Jahres, veränderlich ist. Man wird also bei seiner Entscheidung nie für jedes Jahr den optimalen Punkt erreichen können, da dieser sich auch noch wegen der Kosten für die Speicherleistung und die Speicherkapazität individuell verhalten wird.
So gesehen wird man bei der Speicherkonfiguration immer etwas falsch und richtig zur gleichen Zeit machen. Ich fahre seit vier Jahren eine Solaranlage mit Speicher und kann im nachhinein mir vorrechnen, ob eine andere Speicherentscheidung besser gewesen wäre und ob ich sie jetzt korrigieren soll. Man kann sich schön und schlecht rechnen dabei.
Wichtig ist für mich, dass sich meine Solaranlage nach 11,5 Jahren und die Speicheranlage nach etwa 10,8 Jahren amortisiert hat. Der zeite Speicher hätte längere Zeiten gehabt. War es also richtig oder falsch wie ich es gemacht habe? --Joseflama (Diskussion) 13:25, 20. Jan. 2025 (CET)
"kw je Stunde"? Was soll das sein? --77.0.143.81 20:45, 22. Jan. 2025 (CET)
Ein Schreibfehler. --Rôtkæppchen68 20:46, 22. Jan. 2025 (CET)

Artikel über sich selbst bearbeiten

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Es gibt Eintrag über mich in Wikipedia, den ich überarbeiten möchte und neue Informationen eintragen will

--Sheikhriaz2025 (Diskussion) 18:56, 20. Jan. 2025 (CET)

Dann lies am besten zunächst mal die Seite WP:IK. Wenn Du ihn dann immer noch überarbeiten willst, dann tu Dir keinen Zwang an, aber bedenk dabei bitte stets, dass WP:Q und WP:NPOV auch für Dich gelten. --2003:C0:8F31:9600:E957:3158:6E39:615E 19:13, 20. Jan. 2025 (CET)
Um welchen Artikel geht es denn? --Doc Schneyder Disk. 20:01, 20. Jan. 2025 (CET)

Beachte, dass jede Information belegt werden muss. Und "ich weiß das, weil ich das bin" kein enzyklopädischer Beleg ist. --Blobstar (Diskussion) 21:05, 22. Jan. 2025 (CET)

Wenn die ursprüngliche Hauptbedeutung eines Wortes ausstirbt und nur die metaphorische/übertragene übrigbleibt, ...

Letzter Kommentar: vor 4 Tagen 4 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt

... wie nennt man das?


Beispielsweise Larve (Maske) vs. Larve (Insekt). Englisch "gay" (vergnügt, fröhlich, auch exzessiv sexuelles Vergnügen suchend) vs. "gay" (schwul, homosexuell), "queer" (seltsam, krank, verdreht) vs. "queer" ( nicht-"heteronormativ"), "lesen" (sammeln) vs. "lesen" (des Inhaltes von Geschriebenem)

--2A00:8A60:C000:1:9DB3:954D:A2D5:6432 15:41, 22. Jan. 2025 (CET)

siehe Bedeutungswandel? -- 79.91.113.116 15:45, 22. Jan. 2025 (CET)
+1 Das ist es. Im Englischen semantic change. 2A01:E0A:E6D:C910:C17B:3787:EAFF:8D40 21:37, 22. Jan. 2025 (CET)
Im Dänischen semantisk forandring. --Expressis verbis (Diskussion) 21:43, 22. Jan. 2025 (CET)

Zahn verschluckt und jetzt?

Letzter Kommentar: vor 3 Tagen 26 Kommentare16 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Mein Schneidezahn unten links ging heute Nacht verlustig, ich muß ihn im Schlaf verschluckt haben. Und was mache ich jetzt? Macht der Probleme oder wird der verdaut? Normal ausgeschissen? Das ist KEINE Trollfrage. --Matthiasb (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:11, 21. Jan. 2025 (CET)

Google wirft mit als ersten Treffer folgendes raus:
Zahnstück oder ganzen Zahn verschluckt? Und falls Sie versehentlich das Zahnstück oder sogar den ganzen Zahn verschluckt haben, bleiben Sie ruhig. In den meisten Fällen durchläuft ein solcher Gegenstand den Verdauungstrakt problemlos und wird auf natürlichem Wege wieder ausgeschieden – ohne Gefahr für Magen oder Darm.
Von der Zahnfee gibt es dann aber leider nix ;-) --Windharp (Diskussion) 08:14, 21. Jan. 2025 (CET)
Entwarnung, ich habe ihn eben im Bett gefunden. Uff. --Matthiasb (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:19, 21. Jan. 2025 (CET)
(BK) Zunächstmal: den Zahnarzt besuchen! Man kann (wenn man will) mit einer Zahnlücke leben, aber Zahnwurzeln usw. sollten raus sein, die machen sonst leicht Ärger. Der Zahn selbst dürfte unverdaulich sein - der Zahnschmelz ist ziemlich robust. Daher sollte der Zahn am Ende des Darms wieder zum Vorschein kommen. Wenn nicht, kann er Probleme machen, aber ich würde erst mal abwarten. Aber auch das kann man den Zahnarzt fragen, ich bin kein Mediziner. --Auf Maloche (Diskussion) 08:22, 21. Jan. 2025 (CET)
Zahnärzte sind, so sagen mir oft Dr. med.'s, keine Mediziner. --2A02:3100:86CB:2E00:AA44:B618:9C39:9AB3 19:19, 21. Jan. 2025 (CET)
Und den Zahnarzt fragen, ob Du nachts ne Knirscherschiene tragen solltest. Der sieht, ob Du n Knirscher bist und der Zahn evtl. deshalb rausgebrochen ist. --Andrea (Diskussion) 08:27, 21. Jan. 2025 (CET)
Letzteres nicht. Das war ein mehrjähriger Prozess. Mein Gebiß hat sich in den letzten Jahren verschoben, vielleicht war ich auch deswegen weniger bissig in WP als in meiner Anfangszeit ;-), und der Zahn hatte zuviel Druck bekommen. Der war erst im unteren Bereich (also zum Zahnhals hin) gesplittert, später auch auch an der Schneidekante und hat sich im Laufe des letzten Jahres wie so ein Eisberg freigeruckelt. Seit Weihnachten stärker, aber ihr wißt ja, wie das Kassenpatienten so geht, ich habe einen Termin Anfang März. Mein Fehler war, daß der Zahn nicht schmerzte, also kein akuter Notfall vorlag. Ich nehme an, daß die Wurzel sich schon vor geraumer Zeit ins Nirvana verabschiedet hat. --Matthiasb (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:47, 21. Jan. 2025 (CET)
Aber eine Sache interessiert mich doch noch. Es heißt ja, das verschluckte Kirschkerne sich im Blinddarm einnisten können und da böse Geschichten auslösen würden. Warum schreiben die auf der oben zitierten Webseite, es gäbe keine Gefahr? Ist das, weil der Zahn zu groß ist, der ist ja so 17mm lang oder so? --Matthiasb (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:00, 21. Jan. 2025 (CET)
Weil da steht "In den meisten Fällen". Und wenn man unter Blinddarmentzündung schaut, kann die auch ausgelöst werden, wenn sich Fremdkörper im Wurmfortsatz festsetzen. Das sind die seltenen Fälle, die aber wohl so selten sind, dass ruhig bleiben und warten der richtige Ratschlag ist.--Auf Maloche (Diskussion) 09:37, 21. Jan. 2025 (CET)
Ach so, dass du den Zahn im Bett gefunden hast, bedeutet, dass du ihn nicht verschluckt hast. Hatte mich schon gewundert, ob hier so frei über Inkontinenz geschrieben würde. --Aalfons (Diskussion) 12:19, 21. Jan. 2025 (CET)
Nja, die ersten zehn Minuten ging ich ja noch vom Verschlucken aus. --Matthiasb (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 14:39, 21. Jan. 2025 (CET)
Laut [5] ist das bei Kirschkernen nicht möglich, weil sie zu groß für die Öffnung seien (also wohl auch Schneidezähne). Hier steht hingegen, dass es bei einer von 1409 Blinddarmentzündungen doch vorkommt. --2A00:20:C007:4267:3F87:75A:19E1:E142 14:17, 21. Jan. 2025 (CET)

Ich persönlich hätte am ehesten Sorge vor scharfen Kanten, die die zarten Strukturen der Darmwand verletzen/perforieren könnten. Daher halte ich Folgendes für eine interessante Information, die mir bislang nicht bekannt war: "Die scharfen Kanten eines verschluckten Zahnfragments werden durch Magensäure geglättet." Wie so oft ist eine intakte Magensäureproduktion eher hilfreich als schädlich, (und die epidemische Verordnung und Daueranwendung von Protonenpumpenhemmern kritisch zu hinterfragen.) --Doc Schneyder Disk. 11:38, 21. Jan. 2025 (CET)

Ich hab mal eine keramische Krone verschluckt. Die wird sich von der Magensäure unbeeindruckt gezeigt haben und hatte auch scharfe Kanten. Die Krone hab ich mit einem extra dafür gekauften Küchensieb aus den Hinterlassenschaften geangelt. Das war ganz einfach, weil die direkt zu sehen war und nicht im Inneren versteckt war. Also hat sie auch die Darmwand berührt. Da war aber nix. Der Zahnarzt wollte die alte Krone gar nicht haben, sondern hat mir auf seiner CNC-Fräse kostenlos eine neue gemacht. Die CAD-Daten hatte er ja noch. --80.171.213.164 14:50, 21. Jan. 2025 (CET)
Zum Verletzen der Darmwand durch Inhalt gehören zwei Faktoren: 1. Scharfe Kante, 2. Anpressdruck. Zweiterer ist zumindest im Dünndarm minimal, da der Inhalt recht flüssig ist, da muss schon Druck von außen kommen. Da kriegt die Aufforderung „Keine falsche Bewegung!" eine neue Bedeutungsfacette. Klar ist es zu vermeiden, aber längst nicht jede scharfe Kante, die durch den Darm wandert und ihn dabei verletzen könnte, tut das auch tatsächlich. --Kreuz schnabel 15:22, 21. Jan. 2025 (CET)
+1. Schon unsere entferntesten Vorfahren hatten Zähne; der Darm 'weiß', was er zu tun hat. Er schafft es ja auch, schwer verdauliche Brocken so zu drehen, dass sie am Ende mit der schmalen Seite zuerst rauskommen. --2A02:3100:86CB:2E00:AA44:B618:9C39:9AB3 19:19, 21. Jan. 2025 (CET)
Relativ häufig (und lebensgefährlich) ist das Verschlucken von Holzzahnstochern oder Rollmopsstiften. Die legen sich quer und durchbohren in der Tat die Darmwand. [6] --Doc Schneyder Disk. 20:47, 21. Jan. 2025 (CET)
Wenn wir schon bei den Risiken von verschluckten Gegenständen sind, wären Magnete und Knopfzellen zu erwähnen. Besonders kleine Kinder sind gefährdet. [7] --Netpilots 00:43, 22. Jan. 2025 (CET)
Von Zahn verschluckt über scharfe Kanten jetzt zu verschluckten Gegenständen allgemein – dann setze ich zwecks weiterer Verallgemeinerung mal hinzu, dass das Verschlucken Grüner Knollenblätterpilze auch sehr ungesund sein kann. --Kreuz schnabel 12:00, 22. Jan. 2025 (CET)
Aber die Darmwand bleibt unverletzt... *duckundwech* --93.131.17.175 14:36, 22. Jan. 2025 (CET)
Für die meisten Menschen (aber nicht für alle) ist auch das Verschlucken von Fahrrädern, Supermarktwagen, Fernsehern, Leuchtern, Betten, Skiern, Leichtflugzeugen, Computern und Särgen (mit den Griffen) ungesund. --Expressis verbis (Diskussion) 17:34, 22. Jan. 2025 (CET)
Aus einem bereits älteren Hörspiel: „Ich habe einen Wecker verschluckt. Der tickt jetzt in meinem Bauch. Was soll ich machen, wenn er klingelt?" :-) --88.64.56.240 19:54, 23. Jan. 2025 (CET)
Welche Gefahren drohen durch das Verschlucken eines (einfachen keramischen) Magneten in der Groesse eines Zahns ? -- Juergen 86.111.155.180 23:45, 22. Jan. 2025 (CET)
Steht ja schon in dem Link oben. (削除) Erst (削除ここまで) Insbesondere zwei Magnete sind gefährlich, weil dazwischen z. B. Darmwand eingeklemmt werden kann -> Durchblutungsmangel -> Darmperforation -> Darminhalt gelangt in die Bauchhöhle -> Peritonitis. Natürlich sind da starke Neodym-Magnete gefährlicher als schwache Ferrit-Magnete. --Doc Schneyder Disk. 10:54, 23. Jan. 2025 (CET)
Es reicht auch ein Magnet und ein Stahlstück, wobei eines der beiden auch außerhalb des Körpers sein kann. --Rôtkæppchen68 16:12, 23. Jan. 2025 (CET)
Auch eine MRT sollte optimalerweise bis zum erfolgreichen Ausscheiden unterbleiben. --Kreuz schnabel 16:27, 23. Jan. 2025 (CET)

Whatsapp Bilder in der Galerie.

Letzter Kommentar: vor 3 Tagen 4 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Hallo.

Wenn ich von Bekannten oder Freunden Bilder über WhatsApp bekomme, werden die ja sofort in meinen Bildern oder meiner Galerie gespeichert. Von einem befreundeten Ehepaar wird das allerdings nicht gespeichert. Sie sagen zwar, ihre Einstellungen seien in Ordnung, aber irgend etwas läuft da ja schief? WhatsApp meldet sich auf Anfrage überhaupt nicht.

--2A02:908:2521:BE40:8B6:F6D4:B44:FFDC 12:09, 23. Jan. 2025 (CET)

Bei WhatsApp läßt sich das Speichern von erhaltenen Whatsapp-Bildern abschalten. Einstellungsmenü -> Chats -> Sichtbarkeit von Medien ausschalten. --Doc Schneyder Disk. 14:24, 23. Jan. 2025 (CET)
Meinen Sie in Fotos speichern aktivieren? Das ist bei beiden aktiviert. Denn Sichtbarkeit von Medien finde ich nicht? --2A02:908:2521:BE40:611A:D9B3:C47E:516E 20:03, 23. Jan. 2025 (CET)
Vielleicht hilft das weiter: [8] --Doc Schneyder Disk. 23:57, 23. Jan. 2025 (CET)

Sternkarte Animiert

Letzter Kommentar: vor 3 Tagen 3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt

Ich suchte nach einer Sternkarte welche animiert ist um die akutelle Planetenkonstelation zu sehen, aber fand keine. Ich weiss dass es so etwas gibt aber kann mir jemand ein Link geben? thx.--Sanandros (Diskussion) 18:12, 23. Jan. 2025 (CET)

Die freie Stellarium-Software kann Animation, ist aber mächtig. Wenn du aber nur die aktuelle Planetenkonstellation an deinem Ort sehen möchtest, benötigst Du doch keine Animation. Dann sollte z. B. [9] ausreichen. --Blutgretchen (Diskussion) 18:55, 23. Jan. 2025 (CET)
Ja die Website meinte ich. Danke.--Sanandros (Diskussion) 20:55, 23. Jan. 2025 (CET)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Auskunft/Archiv/2025/Woche_04&oldid=252721934"