Wikielec (Braniewo)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Wikielec
?
Wikielec (Polen)
Wikielec (Polen)
Wikielec
Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Ermland-Masuren Powiat: Braniewo Gmina: Braniewo Geographische Lage: 54° 23′ N, 19° 48′ O 54.37519.796944Koordinaten: 54° 22′ 30′′ N, 19° 47′ 49′′ O Einwohner: Postleitzahl: 14-500 Telefonvorwahl: (+48) 55 Kfz-Kennzeichen: NBR Wirtschaft und Verkehr Straße: Braniewo/DW 504 (ul. Elbląska) → Wikielec Eisenbahn: Bahnstrecke Elbląg–Braniewo
Bahnstation: Braniewo Brama Nächster int. Flughafen: Danzig

Wikielec (deutsch Wecklitzmühle) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er gehört zur Landgemeinde Braniewo (Braunsberg) im Powiat Braniewski (Kreis Braunsberg).

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Wikielec liegt im Nordwesten der Woiwodschaft Ermland-Masuren am westlichen Stadtrand von Braniewo (Braunsberg), vom Stadtzentrum weniger als zwei Kilometer entfernt.

Die Wecklitzmühle (vor 1945)
Die Ortsstelle der Wecklitzmühle heute

Als Wecklitz-Mühle im Jahre 1294 erstmals erwähnt,[1] auch Keslinsche Mühle genannt, hieß der Ort vor 1785 Wecklitzer Mühle und erst nach 1785 Wecklitzmühle.[2]

Es handelte sich um eine Wassermühle (polnisch Młyn Arnolda genannt), die 1783 zur Stadt Braunsberg (Braniewo) in Ostpreußen kam und bis 1945 als Wohnplatz zu ihr gehörte.[3] Sie war zunächst in bischöflichem Besitz, danach im Eigentum des Adels, zeitweise auch der Stadt.[1] Im 16. und 17. Jahrhundert waren Hof und Mühle im Besitz der Familie Preuck. Letzter Mühlenbesitzer wae Bernhard Hipler.

Im Jahre 1820 entstand eine noble Mühle mit einem Wohnhaus, das von acht Personen bewohnt wurde.[1] Angetrieben wurde die Mühle mit Wasser aus einem nahegelegenen Teich. 1919 wurde der Wasserantrieb durch einen elektrischen Antrieb ersetzt.

Als 1945 in Kriegsfolge das gesamte südliche Ostpreußen zu Polen kam, erhielt Wecklitzmühle die polnische Namensform „Wikielec". Der Ort gehört nicht mehr zur Stadt Braniewo, sondern ist heute eine Kolonia in der Gmina Braniewo (Landgemeinde) im Powiat Braniewski (Kreis Braunsberg), zugehörig die Kolonia Prętki (Marienhöhe). Waren die Mühlengebäude nach dem Krieg noch in relativ gutem Zustand, so gibt es heute nur noch spärliche Reste, wobei der Keller als größter Rest von Wirtschaftsgebäuden in den 2000er Jahren zerstört wurde.[1]

Wecklitzmühle war bis 1945 in die römisch-katholische Pfarrei der Stadt Braunsberg eingegliedert, und Wikielec gehört noch heute dorthin.

Auch in die evangelische Kirche Braunsberg war Wecklitzmühle eingepfarrt, damals in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union gelegen.[4] Heute allerdings sind die evangelischen Einwohner von Wikielec zur Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen hin orientiert .

Wikielec ist von der Stadt Braniewo aus über die ul. Elbląska in Richtung Frombork (Frauenburg) zu erreichen. Die nächste Bahnstation ist Braniewo Brama (bis 1945 Braunsberg Obertor) an der – jetzt allerdings nicht mehr befahrenen – Bahnstrecke Elbląg–Braniewo.

Commons: Wecklitzmühle  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b c d Biblioteka Publiczna Gminy Braniewo: Wikielec (polnisch)
  2. Dietrich Lange: Wecklitzmühle , in: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)
  3. Meyers Gazetteer: Braunsberg
  4. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 452
Gmina Braniewo (Landgemeinde Braunsberg)

Amtssitz: Braniewo (Stadt Braunsberg)

Ortsteile (Schulzenämter): Bobrowiec (Klein Amtsmühle) | Garbina (Willenberg) | Gronowo (Grunau) | Grzechotki (Rehfeld) | Jarocin (Herzogswalde) | Klejnowo (Klenau) | Krasnolipie (Schönlinde) | Krzewno (Hohenwalde) | Mikołajewo (Blumberg) | Nowa Pasłęka (Neu Passarge) | Pęciszewo (Waltersdorf) | Podgórze (Huntenberg) | Rodowo (Radau) | Rogity (Regitten) | Rusy (Rossen) | Stępień (Stangendorf) | Szyleny (Schillgehnen) | Świętochowo (Sonnenstuhl) | Wola Lipowska (Breitlinde) | Zakrzewiec (Vogelsang) | Zawierz (Zagern) | Żelazna Góra (Eisenberg)

Übrige Ortschaften: Bemowizna (Böhmenhöfen) | Brzeszczyny (Schwillgarben) | Cielętnik (Kälberhaus) | Dąbrowa (Damerau) | Działy (Albertshof) | Elżbiecin (Lisettenhof) | Glinka (Hermannsdorf) | Goleszewo (Wilhelmshof) | Grodzie | Gronówko (Grunenfeld) | Grzędowo (Rödersdorf) | Józefowo (Josephsau) | Kalina (Kayling) | Kalinówek (Einigkeit) | Kiersy (Kirschdorf) | Klejnówko (Gut Klenau) | Lipowina (Lindenau) | Maciejewo (Maternhöfen) | Marcinkowo (Mertensdorf) | Młoteczno (Hammersdorf) | Podleśne (Vorderwalde) | Prątnik (Marienfelde) | Prętki (Marienhöhe) | Różaniec (Rosenort) | Rudłowo (Rodelshöfen) | Rydzówka | Siedlisko (Einsiedel) | Skarbkowo (Helenenhof) | Stara Pasłęka (Alt Passarge) | Strubiny (Strauben) | Ujście (Pfahlbude) | Ułowo (Auhof) | Wielewo (Fehlau) | Wikielec (Wecklitzmühle) | Wilki (Birkenau) | Zgoda (Gerlachsdorf)

Untergegangene Orte: Banowski Młyn (Bahnau Mühle) | Biała Góra (Julienhöhe) | Brzeziniak (Birkmannshöfen) | Chłopki (Klopchen) | Czarna Grobla (Schwarzdamm) | Gronkowo (Grunenberg) | Kocia Kępa (Katzenzagel) | Kokoszewo (Henneberg) | Kolonia Wilki (Kleinwalde) | Lipówka (Lindwald) | Łysaki (Kahlwalde) | Miki (Mücken) | Murawka (Friedrichsruh) | Nowa Dąbrowa (Neu Damerau) | Nowe Banowo (Neu Bahnau) | Nowota (Laurashof) | Podbórz (Knorrwald) | Prusowo (Preuschhof) | Różanka (Rosenhof) | Runka (Ruhnenberg) | Strzyżewo (Streitswalde) | Ustroń (Friedhöfchen) | Wrzosek (Heidenhof) | Zakrze (Pagendorf)
und: Wermten [tlw.]

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikielec_(Braniewo)&oldid=252401203"