Klejnówko

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klejnówko
?
Klejnówko (Polen)
Klejnówko (Polen)
Klejnówko
Basisdaten Staat: Polen Woiwodschaft: Ermland-Masuren Powiat: Braniewo Gmina: Braniewo Geographische Lage: 54° 25′ N, 19° 46′ O 54.41388919.770833Koordinaten: 54° 24′ 50′′ N, 19° 46′ 15′′ O Einwohner: 41 (2021[1] ) Postleitzahl: 14-500 Telefonvorwahl: (+48) 55 Kfz-Kennzeichen: NBR Wirtschaft und Verkehr Straße: Braniewo/DK 54UłowoNowa Pasłęka Eisenbahn: Bahnstrecke Olsztyn Gutkowo–Braniewo
Bahnstation: Braniewo Nächster int. Flughafen: Danzig

Klejnówko (deutsch Klenau (Gut)) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren. Er gehört zur Landgemeinde Braniewo (Braunsberg) im Powiat Braniewski (Kreis Braunsberg).

Ortseinfahrt Klejnówko

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Klejnówko liegt 1 Kilometer östlich des Frischen Haffs (polnisch Zalew Wiślany) im Nordwesten der Woiwodschaft Ermland-Masuren, fünf Kilometer nordwestlich der Kreisstadt Braniewo (Braunsberg).

Der Gutsort Klenauhof wurde erst nach 1820 „Gut Klenau" genannt.[2] Im Jahre 1874 wurde der Ort als ein „Gutsbezirk" in den neu errichteten Amtsbezirk Klenau im ostpreußischen Kreis Braunsberg, Regierungsbezirk Königsberg, aufgenommen.[3] Im Jahre 1910 zählte Gut Klenau 69 Einwohner.[4]

Im Jahre 1928 verlor der Gutsbezirk Klenau seine Eigenständigkeit und wurde in die Landgemeinde Klenau eingegliedert.[3]

Als in Kriegsfolge 1945 das gesamte südliche Ostpreußenan Polen fiel, wurde das Gut Klenau wieder verselbständigt und erhielt die polnische Namensform „Klejnówko". Heute ist es eine Ortschaft im Verbund der Gmina Braniewo (Landgemeinde Braunsberg) im Powiat Braniewski (Kreis Braunsberg), von 1975 bis 1998 der Woiwodschaft Elbląg, seither der Woiwodschaft Ermland-Masuren zugehörig.

Klejnówko gehört heute wie Gut Klenau vor 1945 zur römisch-katholische Kirche in Braniewo (Braunsberg) im jetzigen Erzbistum Ermland. Bis 1945 war der Ort auch in die evangelische Kirche Braunsberg in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union eingegliedert,[5] während er heute der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen zugeordnet ist.

Klejnówko liegt an einer Nebenstraße, die bei Braniewo (Braunsberg) von der polnischen Landesstraße 54 (hier im Abhscnitt der ehemaligen deutschen Reichsstraße 1) abzweigt und über Ułowo (Auhof) nach Nowa Pasłęka (Neu Passarge) führt. Die nächste Bahnstation ist Braniewo an der Bahnstrecke Olsztyn Gutkowo–Braniewo der Polnischen Staatsbahn.

Commons: Klejnówko  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Polska w Liczbach: Osada Klejnówko w liczbach
  2. Dietrich Lange: Gut Klenau , in: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005)
  3. a b Rolf Jehke: Amtsbezirk Klenau
  4. Uli Schubert: Gemeindeverzeichnis Landskreis Braunsberg
  5. Walther Hubatsch: Geschichte der evangelischen Kirche Ostpreußens, Band 3 Dokumente, Göttingen 1968, S. 452
Gmina Braniewo (Landgemeinde Braunsberg)

Amtssitz: Braniewo (Stadt Braunsberg)

Ortsteile (Schulzenämter): Bobrowiec (Klein Amtsmühle) | Garbina (Willenberg) | Gronowo (Grunau) | Grzechotki (Rehfeld) | Jarocin (Herzogswalde) | Klejnowo (Klenau) | Krasnolipie (Schönlinde) | Krzewno (Hohenwalde) | Mikołajewo (Blumberg) | Nowa Pasłęka (Neu Passarge) | Pęciszewo (Waltersdorf) | Podgórze (Huntenberg) | Rodowo (Radau) | Rogity (Regitten) | Rusy (Rossen) | Stępień (Stangendorf) | Szyleny (Schillgehnen) | Świętochowo (Sonnenstuhl) | Wola Lipowska (Breitlinde) | Zakrzewiec (Vogelsang) | Zawierz (Zagern) | Żelazna Góra (Eisenberg)

Übrige Ortschaften: Bemowizna (Böhmenhöfen) | Brzeszczyny (Schwillgarben) | Cielętnik (Kälberhaus) | Dąbrowa (Damerau) | Działy (Albertshof) | Elżbiecin (Lisettenhof) | Glinka (Hermannsdorf) | Goleszewo (Wilhelmshof) | Grodzie | Gronówko (Grunenfeld) | Grzędowo (Rödersdorf) | Józefowo (Josephsau) | Kalina (Kayling) | Kalinówek (Einigkeit) | Kiersy (Kirschdorf) | Klejnówko (Gut Klenau) | Lipowina (Lindenau) | Maciejewo (Maternhöfen) | Marcinkowo (Mertensdorf) | Młoteczno (Hammersdorf) | Podleśne (Vorderwalde) | Prątnik (Marienfelde) | Prętki (Marienhöhe) | Różaniec (Rosenort) | Rudłowo (Rodelshöfen) | Rydzówka | Siedlisko (Einsiedel) | Skarbkowo (Helenenhof) | Stara Pasłęka (Alt Passarge) | Strubiny (Strauben) | Ujście (Pfahlbude) | Ułowo (Auhof) | Wielewo (Fehlau) | Wikielec (Wecklitzmühle) | Wilki (Birkenau) | Zgoda (Gerlachsdorf)

Untergegangene Orte: Banowski Młyn (Bahnau Mühle) | Biała Góra (Julienhöhe) | Brzeziniak (Birkmannshöfen) | Chłopki (Klopchen) | Czarna Grobla (Schwarzdamm) | Gronkowo (Grunenberg) | Kocia Kępa (Katzenzagel) | Kokoszewo (Henneberg) | Kolonia Wilki (Kleinwalde) | Lipówka (Lindwald) | Łysaki (Kahlwalde) | Miki (Mücken) | Murawka (Friedrichsruh) | Nowa Dąbrowa (Neu Damerau) | Nowe Banowo (Neu Bahnau) | Nowota (Laurashof) | Podbórz (Knorrwald) | Prusowo (Preuschhof) | Różanka (Rosenhof) | Runka (Ruhnenberg) | Strzyżewo (Streitswalde) | Ustroń (Friedhöfchen) | Wrzosek (Heidenhof) | Zakrze (Pagendorf)
und: Wermten [tlw.]

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Klejnówko&oldid=251680355"