Westenhofen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Westenhofen Markt Schliersee
| |
---|---|
Koordinaten: | 47° 44′ N, 11° 51′ O 47.7372511.85374Koordinaten: 47° 44′ 14′′ N, 11° 51′ 13′′ O |
Postleitzahl: | 83727 |
Vorwahl: | 08026 |
Kirche St. Martin
|
Westenhofen ist ein Gemeindeteil des Marktes Schliersee im oberbayerischen Landkreis Miesbach.[1]
Das ehemalige Kirchdorf [2] ist mit dem Hauptort zusammengewachsen und die Daten zur Volkszählung wurden letztmals 1925 getrennt erhoben.[3] [4]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der historische Siedlungskern liegt im Umfeld der Kirche St. Martin. Im Jahr 1900 hatte Westenhofen 25 Wohngebäude und 320 Einwohner,[2] 1925 waren es 42 Wohngebäude und 522 Einwohner.[3]
Baudenkmäler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Westenhofen
- Filialkirche St. Martin, erbaut 1734 bis 1737
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Ignaz Joseph von Obernberg: Zur Geschichte der Kirchen und Ortschaften Westenhofen und Schliersee. In: Oberbayerisches Archiv für vaterländische Geschichte, Band 2, München 1840, S. 281–294 (online).
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Westenhofen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Westenhofen in der Ortsdatenbank des bavarikon, abgerufen am 17. November 2021.
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Markt Schliersee, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 17. November 2021.
- ↑ a b K. Bayer. Statistisches Bureau (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis des Königreichs Bayern, mit alphabetischem Ortsregister . LXV. Heft der Beiträge zur Statistik des Königreichs Bayern. München 1904, DNB 361988931, OCLC 556534974, Abschnitt II, Sp. 175 (Digitalisat).
- ↑ a b Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Ortschaften-Verzeichnis für den Freistaat Bayern nach der Volkszählung vom 16. Juni 1925 und dem Gebietsstand vom 1. Januar 1928 . Heft 109 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1928, DNB 361988923, OCLC 215857246, Abschnitt II, Sp. 184 (Digitalisat).
- ↑ Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern – Bearbeitet auf Grund der Volkszählung vom 13. September 1950 . Heft 169 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München 1952, DNB 453660975, OCLC 183218794, Abschnitt II, Sp. 186 (Digitalisat).