Weltcup der Nordischen Kombination 1984/85
Die Weltcupsaison 1984/85 der Nordischen Kombination begann am 15. Dezember 1984 in Planica, im damaligen Jugoslawien und endete am 26. März 1985 am Holmenkollen bei Oslo. Während der Saison wurden vom 17. bis 27. Januar 1985 die Nordischen Skiweltmeisterschaften im österreichischen Seefeld in Tirol ausgetragen, deren Wettkämpfe auch in die Weltcup-Gesamtwertungen mit einflossen.
Mit seinen vier Weltcuperfolgen und drei zweiten Plätzen in den insgesamt acht Weltcuprennen konnte der Norweger Geir Andersen die Gesamtwertung schließlich deutlich für sich entscheiden. Dahinter wurde Hermann Weinbuch, der seine ersten drei Weltcupsiege erringen konnte, Zweiter der Gesamtwertung vor dem ebenfalls für die Bundesrepublik Deutschland startenden Hubert Schwarz.
Einen Dreifacherfolg konnte die DDR, unter Abwesenheit einiger Topathleten, im heimischen Oberwiesenthal mit den Sieg durch Heiko Hunger vor Uwe Dotzauer und Oliver Warg feiern. Für Hunger sollte dies jedoch der einzige Erfolg seiner Laufbahn im Weltcupzirkus bleiben. Im Gegenzug blieben die Athleten aus der DDR der Weltcupveranstaltung im westdeutschen Schonach fern.
Ergebnisse und Wertungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weltcup-Übersicht
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Datum | Austragungsort | Disziplin | Sieger | Zweiter | Dritter |
---|---|---|---|---|---|
15.12.1984 | Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Planica | Einzel K92/15 km | Norwegen Geir Andersen | Deutschland Hubert Schwarz | Norwegen Hallstein Bøgseth |
20.12.1984 | Schweiz St. Moritz | Einzel K94/15 km | Norwegen Geir Andersen | Deutschland Hubert Schwarz | Deutschland Thomas Müller |
29.12.1984 | Deutschland Demokratische Republik 1949 Oberwiesenthal | Einzel K90/15 km | Deutschland Demokratische Republik 1949 Heiko Hunger | Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Dotzauer | Deutschland Demokratische Republik 1949 Oliver Warg |
05.01.1985 | Deutschland Schonach | Einzel K90/15 km | Deutschland Hermann Weinbuch | Norwegen Geir Andersen | Deutschland Hubert Schwarz |
17. bis 27. Januar 1985 Nordische Skiweltmeisterschaften in Osterreich Seefeld | |||||
18./19.01.1985 | Osterreich Seefeld | Einzel K90/15 km | Deutschland Hermann Weinbuch | Norwegen Geir Andersen | Finnland Jouko Karjalainen |
24./25.01.1985 | Team K90/3 ×ばつ 10 km | Deutschland BR BR Deutschland | Norwegen Norwegen | Finnland Finnland | |
23.02.1985 | Sowjetunion Leningrad | Einzel K88/15 km | Norwegen Geir Andersen | Deutschland Hermann Weinbuch | Norwegen Hallstein Bøgseth |
02.03.1985 | Finnland Lahti | Einzel K88/15 km | Norwegen Geir Andersen | Deutschland Hermann Weinbuch | Deutschland Thomas Müller |
09./10.03.1985 | Schweden Falun | Team K90/3 ×ばつ 10 km[1] | Deutschland BR BR Deutschland | Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik | Norwegen Norwegen |
16.03.1985 | Norwegen Oslo | Einzel K105/15 km | Deutschland Hermann Weinbuch | Norwegen Geir Andersen | Deutschland Demokratische Republik 1949 Heiko Hunger |
Weltcupendstand und erreichte Platzierungen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Tabelle gibt einen Überblick über die erreichten Platzierungen durch die Saison der Nordischen Kombinierer, die mindestens einen Weltcuppunkt (bis zu Platz 15) erhalten haben. Die Tabelle enthält dabei lediglich die Platzierungen in den Punkterängen, da nur diese in den unten verlinkten Ergebnislisten angegeben sind. Bei fehlenden Angaben lässt sich daher nicht die Aussage treffen, ob der Athlet an dem Weltcup nicht teilgenommen oder allein die Punkteränge nicht erreicht hat.
Rang | Name | PLA | STM | OBE | SCH | LEN | LAH | OSL | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
01. | Norwegen Geir Andersen | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 2 | 140 | |
02. | Deutschland Bundesrepublik Hermann Weinbuch | 10 | 5 | 1 | 2 | 2 | 1 | 126 | |
03. | Deutschland Bundesrepublik Hubert Schwarz | 2 | 2 | 3 | 5 | 7 | 12 | 079 | |
04. | Norwegen Hallstein Bøgseth | 3 | 7 | 5 | 3 | 5 | 069 | ||
05. | Deutschland Demokratische Republik 1949 Heiko Hunger | 13 | 1 | 9 | 3 | 062 | |||
06. | Deutschland Demokratische Republik 1949 Uwe Dotzauer | 4 | 6 | 2 | 052 | ||||
07. | Deutschland Bundesrepublik Thomas Müller | 5 | 3 | 3 | 14 | 046 | |||
08. | Norwegen Torbjørn Løkken | 8 | 4 | 9 | 4 | 039 | |||
09. | Norwegen Ivar Olsen | 9 | 11 | 12 | 6 | 4 | 038 | ||
10. | Osterreich Klaus Sulzenbacher | 9 | 10 | 8 | 14 | 5 | 034 | ||
11. | Italien Gian-Paolo Mosele | 14 | 7 | 10 | 11 | 031 | |||
12. | Deutschland Bundesrepublik Peter Wucher | 12 | 5 | 11 | 6 | 030 | |||
13. | Norwegen Espen Andersen | 6 | 7 | 15 | 8 | 028 | |||
14. | Vereinigte Staaten Pat Ahern | 15 | 8 | 8 | 12 | 13 | 024 | ||
14. | Polen Tadeusz Bafia | 6 | 7 | 11 | 024 | ||||
16. | Schweiz Fredy Glanzmann | 12 | 9 | 022 | |||||
17. | Norwegen John Riiber | 7 | 4 | 021 | |||||
18. | Finnland Jouko Karjalainen | 12 | 019 | ||||||
19. | Finnland Jukka Ylipulli | 13 | 6 | 018 | |||||
20. | Norwegen Knut Leo Abrahamsen | 14 | 15 | 4 | 15 | 016 | |||
21. | Deutschland Demokratische Republik 1949 Oliver Warg | 3 | 015 | ||||||
22. | Tschechoslowakei Jan Klimko | 13 | 7 | 013 | |||||
22. | Deutschland Bundesrepublik Dirk Kramer | 11 | 8 | 013 | |||||
24. | Deutschland Bundesrepublik Silvio Memm | 10 | 10 | 012 | |||||
24. | Deutschland Bundesrepublik Peter Opitz | 4 | 012 | ||||||
26. | Deutschland Bundesrepublik Hans-Peter Pohl | 6 | 010 | ||||||
27. | Finnland Jouko Parviainen | 10 | 13 | 009 | |||||
27. | Sowjetunion Andrei Dundukow | 7 | 009 | ||||||
29. | Schweiz Andreas Schaad | 008 | |||||||
29. | Finnland Sami Leinonen | 9 | 008 | ||||||
29. | Norwegen Bjørn Bruvoll | 11 | 13 | 008 | |||||
32. | Deutschland Demokratische Republik 1949 Lothar Hopf | 9 | 007 | ||||||
32. | Sowjetunion Sergei Tscherwjakow | 007 | |||||||
34. | Tschechoslowakei František Repka | 10 | 006 | ||||||
34. | Sowjetunion Sergei Nikiforow | 11 | 006 | ||||||
36. | Sowjetunion Alexander Majorow | 005 | |||||||
36. | Deutschland Bundesrepublik Josef Heumann | 14 | 13 | 005 | |||||
38. | Deutschland Bundesrepublik Thomas Fleig | 14 | 004 | ||||||
38. | Sowjetunion Oleksandr Proswirnin | 004 | |||||||
38. | Tschechoslowakei Karol Tatranský | 12 | 004 | ||||||
41. | Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Blechschmidt | 15 | 002 | ||||||
41. | Finnland Jyri Pelkonen | 15 | 002 | ||||||
41. | Sowjetunion Wassili Sawin | 14 | 002 | ||||||
44. | Sowjetunion Sergej Savialov | 15 | 001 | ||||||
Ergebnisliste | [1] | [2] | [3] | [4] | [5] | [6] | [7] |
Nationenwertung | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Endstand nach zehn Wettbewerben[2] [3] | |||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Kurz notiert. In: Neue Zeit, 12. März 1985, Seite 6, abgerufen am 27. Dezember 2020 (Zugriff nur mit Anmeldung, zefys.staatsbibliothek-berlin.de).
- ↑ Skijahr 1985. (PDF; 84 MB) In: czech-ski.com. Nr. 7, Seite 5. Abgerufen am 27. Dezember 2020 (tschechisch).
- ↑ Nordische Kombination 1985. In: wintersport-charts.info. Abgerufen am 27. Dezember 2020