WTA Championships 2004
WTA Championships 2004 | |
---|---|
Datum | 10.11.2004 – 15.11.2004 |
Auflage | 34 |
Navigation | 2003 ◄ 2004 ► 2005 |
WTA Tour | |
Austragungsort | Los Angeles Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten |
Turniernummer | 808 |
Kategorie | WTA Tour Championships |
Turnierart | Hallenturnier |
Spieloberfläche | Hartplatz |
Auslosung | 8E/4D |
Preisgeld | 3.000.000 US$ |
Website | Offizielle Website |
Vorjahressieger (Einzel) | Belgien Kim Clijsters |
Vorjahressieger (Doppel) | Spanien Virginia Ruano Pascual Argentinien Paola Suárez |
Sieger (Einzel) | Russland Marija Scharapowa |
Sieger (Doppel) | Russland Nadja Petrowa Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy |
Spielervertreter | Australien Rennae Stubbs |
Stand: 9. Oktober 2013 |
Die WTA Championships 2004 (auch als WTA Tour Championships presented by Porsche bekannt) waren ein Damentennisturnier in Los Angeles. Das Hallenturnier fand vom 10. bis zum 15. November 2004 im Staples Center auf Hartplatz statt.
Kim Clijsters im Einzel und die Paarung Virginia Ruano Pascual/Paola Suárez im Doppel waren die Titelverteidigerinnen.
Siegerin im Einzel wurde Marija Scharapowa, die Serena Williams im Endspiel mit 4:6, 6:2 und 6:4 besiegte. Den Doppeltitel sicherten sich Nadja Petrowa und Meghann Shaughnessy, die im Finale gegen Cara Black/Rennae Stubbs mit 7:5 und 6:2 die Oberhand behielten.
Einzel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Für den Wettbewerb qualifizierten sich die acht bestplatzierten Damen der WTA Tour 2004, dazu kamen noch zwei Reservistinnen.
WTA-Race im Einzel vom 8. November 2004[1] | ||||
---|---|---|---|---|
# | Spielerin | Punkte | Turniere | Qualifikationsdatum |
1 | Vereinigte Staaten Lindsay Davenport | 4.546 | 13. September 2004[2] | |
2 | Frankreich Amélie Mauresmo | 4.195 | 13. September 2004 | |
3 | Russland Anastassija Myskina | 3.646 | 11. Oktober 2004[3] | |
4 | Russland Swetlana Kusnezowa | 3.558 | 28. September 2004[4] | |
5 | Russland Jelena Dementjewa | 3.386 | 18. Oktober 2004[5] | |
6 | Russland Marija Scharapowa | 2.947 | 25. Oktober 2004[6] | |
7 | Belgien Justine Henin-Hardenne 1 | 2.884 | ||
8 | Vereinigte Staaten Serena Williams | 2.597 | 6. November 2004[7] | |
9 | Russland Wera Swonarjowa | 2.531 | 6. November 2004 | |
10 | Vereinigte Staaten Venus Williams | 2.400 | ||
11 | Vereinigte Staaten Jennifer Capriati | 2.359 | ||
12 | Russland Nadja Petrowa | 2.054 | ||
13 | Australien Alicia Molik | 1.977 | ||
14 | Schweiz Patty Schnyder | 1.644 | ||
15 | Russland Jelena Bowina | 1.639 | ||
16 | Argentinien Paola Suárez | 1.537 | ||
17 | Japan Ai Sugiyama | 1.502 | ||
18 | Kroatien Karolina Šprem | 1.460 | ||
19 | Italien Francesca Schiavone | 1.403 | ||
20 | Frankreich Nathalie Dechy | 1.362 |
- 1 Die Qualifizierte Justine Henin-Hardenne konnte wegen einer Zytomegalie nicht teilnehmen.
Austragungsmodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der Rundenturnierphase spielten je vier Spielerinnen in zwei Gruppen jede gegen jede (Round Robin). Die beiden Bestplatzierten jeder Gruppe qualifizierten sich für das Halbfinale, wobei die Siegerin der einen Gruppe gegen die Zweite der anderen Gruppe antreten musste. Die Siegerinnen dieser Partien bestritten das Endspiel.
Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
|
Halbfinale, Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Rote Gruppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]S-N Sätze
S-N Spiele
S-N Pos.
Schwarze Gruppe
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]S-N Sätze
S-N Spiele
S-N Pos.
Doppel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Qualifikation
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die vier bestplatzierten Doppelpaarungen der WTA Tour 2004 qualifizierten sich für diesen Wettbewerb.
WTA-Race im Doppel vom 8. November 2004 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|
# | Paarung | Punkte | Turniere | Qualifikationsdatum | ||
1 | Spanien Virginia Ruano Pascual Argentinien Paola Suárez |
5.023 | ||||
2 | Simbabwe Cara Black Australien Rennae Stubbs |
3.212 | ||||
3 | Russland Swetlana Kusnezowa Russland Jelena Lichowzewa |
2.967 | ||||
4 | Russland Nadja Petrowa Vereinigte Staaten Meghann Shaughnessy |
2.691 | ||||
5 | Vereinigte Staaten Martina Navratilova Vereinigte Staaten Lisa Raymond |
2.070 | ||||
6 | Sudafrika Liezel Huber Japan Ai Sugiyama |
1.427 | ||||
7 | Slowakei Janette Husárová Spanien Conchita Martínez |
1.331 | ||||
8 | Russland Anastassija Myskina Russland Wera Swonarjowa |
1.051 | ||||
9 | Osterreich Barbara Schett Schweiz Patty Schnyder |
924 | ||||
10 | China Volksrepublik Li Ting China Volksrepublik Sun Tiantian |
922 |
Austragungsmodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Turniersiegerinnen wurden nach dem K.-o.-System ermittelt.
Setzliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
|
Halbfinale, Finale
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Webseite WTA Championships (englisch)
- WTA Championships 2004 als PDF (englisch) auf der WTA-Homepage
- WTA Championships 2004 (englisch) auf der ITF-Homepage
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ wtatennis.com: Notes & Netcords: November 8, 2004 (PDF; 1.1MB)
- ↑ wtatennis.com: Mauresmo Ascends To No.1, Qualifies For WTA Tour Championships (PDF; 129KB)
- ↑ wtatennis.com: Myskina Qualifies for WTA Tour Championships (PDF; 135KB)
- ↑ wtatennis.com: Kuznetsova Secures Spot Into WTA Tour Championships (PDF; 134KB)
- ↑ wtatennis.com: Dementieva Qualifies for Los Angeles (PDF; 132KB)
- ↑ wtatennis.com: Sharapova Joins WTA Tour Championships Field (PDF; 45KB)
- ↑ wtatennis.com: WTA Tour Championships Field Locked In (PDF; 128KB)