Verscio
Verscio | |
---|---|
Staat: | Schweiz Schweiz |
Kanton: | Kanton Tessin Tessin (TI) |
Bezirk: | Bezirk Locarno w |
Kreis: | Kreis Melezza |
Gemeinde: | Terre di Pedemonte i2 |
Postleitzahl: | 6653 |
frühere BFS-Nr.: | 5133 |
Koordinaten: | 699840 / 115788 46.186168.73179275Koordinaten: 46° 11′ 10′′ N, 8° 43′ 54′′ O; CH1903: 699840 / 115788 |
Höhe: | 275 m ü. M. |
Fläche: | 3,76 km2 |
Einwohner: | 1120 (31. Dezember 2012) |
Einwohnerdichte: | 298 Einw. pro km2 |
Website: | www.pedemonte.ch |
Verscio
| |
Karte | |
w{w |
Verscio war bis zum 13. April 2013 eine politische Gemeinde im Kreis Melezza, im Bezirk Locarno des Kantons Tessin in der Schweiz. Am 14. April 2013 wurde Verscio mit Tegna und Cavigliano zur neuen Gemeinde Terre di Pedemonte fusioniert.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Verscio liegt am Unterlauf der Melezza, nördlich des Flusses am Eingang zum Centovalli. Bis zur Fusion waren die Nachbargemeinden Cavigliano, Losone, Maggia und Tegna. Verscio hat 1120 Einwohner (Stand 2012).
Politik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Gemeindepräsident war Bruno Caverzasio (Stand 2008).
Wappen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Blasonierung: In Silber ein durchgehendes rotes Kreuz mit je einer grün beblätterten blauen Weinrebe in den oberen Feldern.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Eine erste Erwähnung findet das Dorf im Jahre 1335 unter dem damaligen Namen Varzio. Das Dorf war im Mittelalter Hauptort der Gemeinde oder Vicinia Pedemonte. Nach der Teilung von 1464 gehörte es zum patriziato maggiore von Pedemonte und Tegna und zum patriziato maggiore von Pedemonte und heisst noch heute Terra di mezzo im Gegensatz zu Cavigliano (terra in cim a) und Tegna (terra in fondo). Verscio bildet seit 1803 eine politische Gemeinde. Die Familien Orelli und Magoria von Locarno besassen dort Grundrechte, die noch 1525 erwähnt werden; sie besassen sie seit 1213 als Lehen vom Bischof von Como.[1]
Bevölkerung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[2] [3]
In den 1870er-Jahren führte die Emigration nach Übersee zu einer starken Entvölkerung. Nach einem Tiefststand um 1880 schwankte die Einwohnerzahl bis 1960 zwischen etwa 270 (um 1920) und 415 Einwohnern (1950er-Jahre). Ab den 1960er-Jahren entwickelte sich Verscio dank der Nähe zu Locarno zu einer Wohngemeinde.[4]
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Das Dorfbild ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[5]
- Pfarrkirche San Fedele[6] [7] [8]
- Glockenturm[6] [7]
- Kirchhof[6] [7]
- Fresko Abendmahl[6] [7]
- Wohnhaus Cavalli (18. Jahrhundert)[6] [7]
- Wohnhaus Leoni[6] [7]
- Wohnhaus Snider, Architekten: Luigi Snozzi, Livio Vacchini [6] [7]
- Einfamilienhaus Cavalli, Architekt: Luigi Snozzi[6] [7]
- Banca Raiffeisen, Architekten: Franco Moro, Paolo Moro [6] [7]
- Zweifamilienhaus, Architekten: Franco Moro, Paolo Moro[6] [7]
- Villa Maestretti[6] [7]
Persönlichkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Kultur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Editions Lafranca[9]
- Archivio Parrocchiale di Verscio[10]
- Besonders bekannt ist die Gemeinde durch die Theaterschule Accademia Teatro Dimitri (ehemals Scuola Teatro Dimitri), die vom Clown Dimitri (1935–2016) gegründet wurde: sowie das Theater und Museum (Teatro e Museo Comico Dimitri)[11] [12]
- Filodrammatica Amici Delle Tre Terre[13]
Sport
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Unione Sportiva Verscio[14]
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Guglielmo Buetti: Note Storiche Religiose delle Chiese e Parrocchie della Pieve di Locarno, (1902), e della Verzasca, Gambarogno, Valle Maggia e Ascona (1906). 2. Auflage, Pedrazzini Edizioni, Locarno 1969, S. 235–237.
- Mario De Rossa: B.D.L. (Benefattori di Livorno). Le loro testimonianze nelle Terre di Pedemonte, nelle Centovalli e a Ronco s/Ascona. in Arte&Storia. Svizzeri a Pisa e Livorno. 14. Jahrgang, Nummer 62, Edizioni Ticino Management, Lugano August 2014, S. 262–281.
- Virgilio Gilardoni: Il Romanico. Catalogo dei monumenti nella Repubblica e Cantone del Ticino. La Vesconta, Casagrande S.A., Bellinzona 1967, S. 125, 197, 566, 579–581.
- Rodolfo Huber: Verscio. In: Historisches Lexikon der Schweiz .
- Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, S. 211, 212, 213, 219, 222, 242.
- Johann Rudolf Rahn: I monumenti artistici del medio evo nel Cantone Ticino. Tipo-Litografia di Carlo Salvioni, Bellinzona 1894, S. 283–284.
- Redaktion: Verscio: ein Dorf im Tessin. Tipografia Pedrazzini, Locarno 1982[15] .
- Elfi Rüsch: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino. Distretto di Locarno IV: La Verzasca, il Pedemonte, le Centovalli e l’Onsernone. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 123). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte SKG. Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S. 149–168.
- Celestino Trezzini: Verscio. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 7, Ungelt – Villarvolard., Attinger, Neuenburg 1934, S. 231 (Digitalisat).
Bilder
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]-
Pfarrkirche San Fedele. Historisches Bild von Leo Wehrli (1940)
-
Pfarrkirche San Fedele
-
Dimitri-Theater
-
Wohnhaus Cavalli, Hof
-
Wohnhaus Rosso
-
Banca Raiffeisen
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Offizielle Website der Gemeinde Terre di Pedemonte
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Terre di Pedemonte (italienisch)
- Terre di Pedemonte-Verscio: Kulturgüterinventar des Kantons Tessin
- Bundesinventar ISOS: Verscio (italienisch)
- Amt für Statistik des Kantons Tessin: Verscio
- Catalogo ASTI, Verscio auf www3.ti.ch/DECS/dcsu/ac/asti/cff/ (abgerufen am 12. Dezember 2017).
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Celestino Trezzini: Verscio auf biblio.unibe.ch/digibern/hist_bibliog_lexikon_schweiz, S. 231, (abgerufen am 12. Dezember 2017).
- ↑ Martin Schuler: Cantone Ticino - L'effettivo della populazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 22. Dezember 2024.
- ↑ Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 22. Dezember 2024 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich).
- ↑ Rodolfo Huber: Verscio. In: Historisches Lexikon der Schweiz HLS. 8. Januar 2024, abgerufen am 22. Dezember 2024.
- ↑ Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento vom 10. Juli 2018 im Internet Archive ), Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
- ↑ a b c d e f g h i j k Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 212–213
- ↑ a b c d e f g h i j k Elfi Rüsch: Distretto di Locarno IV. Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S. 149–168.
- ↑ Pfarrkirche San Fedele auf portal.dnb.de
- ↑ Editions Lafranca auf portal.dnb.de
- ↑ Archivio Parrocchiale di Verscio auf portal.dnb.de
- ↑ Accademia Teatro Dimitri
- ↑ Teatro e Museo Comico Dimitri
- ↑ Filodrammatica Amici Delle Tre Terre
- ↑ Unione Sportiva Verscio auf matchcenter-ftc.football.ch
- ↑ Verscio: ein Dorf im Tessin. auf portal.dnb.de