Borgnone

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Borgnone
Wappen von Borgnone
Staat: Schweiz  Schweiz
Kanton: Kanton Tessin Tessin (TI)
Bezirk: Bezirk Locarno w
Kreis: Kreis Melezza
Gemeinde: Centovalli i2
Postleitzahl: 6658
Koordinaten: 690969 / 112705 46.159688.61631708Koordinaten: 46° 9′ 35′′ N, 8° 36′ 59′′ O; CH1903: 690969 / 112705
Höhe: 708 m ü. M.
Fläche: 10,58 km2
Einwohner: 123 (31. Dezember 2008)
Einwohnerdichte: 12 Einw. pro km2
Website: centovalli.swiss
Borgnone
Borgnone
Karte
Borgnone (Schweiz)
Borgnone (Schweiz)
w{w
Gemeindestand vor der Fusion am 24. Oktober 2009
Bahnhof Borgnone-Cadanza
Weiler Lionza
Weiler Lionza

Borgnone (alpinlombardisch Burgnugn, Bòrgnong [burˈɲuɲ, bɔrˈɲoɲ ][1] ) ist ein Ortsteil der politischen Gemeinde Centovalli [2] im Kanton Tessin, Schweiz. Borgnone liegt an der Grenze zur Region Piemont, Italien.

Luftbild (1953)

Zur einstigen Gemeinde gehören die drei Fraktionen Camedo[3] – der heutige Siedlungsschwerpunkt von Borgnone an der Bahnlinie und Durchgangsstrasse unten im Tal – sowie die höher gelegenen Weiler Costa[4] [5] und Lionza. Die Nachbargemeinden waren Onsernone, Intragna, Mosogno und Palagnedra auf Schweizer Seite und Re in Italien.

Borgnone wird seit 1923 von der Centovallibahn erschlossen, die am Bahnhof Locarno beginnt und nach Italien durch das Valle Vigezzo als italienische Fortsetzung des Centovalli nach Domodossola führt.

Das Dorf findet sich möglicherweise 1364 als Brugnono beziehungsweise sicher 1412 als Borgnoni erstmal erwähnt. Im Ortsnamen steckt das auf das Vorlateinische zurückgehende, mundartlich noch bekannte Wort bòrgna, bòrgn, das eine Unebenheit, eine Erhöhung im Gelände bezeichnet.[1]

Im Mittelalter gehörte das Dorf zur Landschaft Locarno. Im 15. Jahrhundert eine Degagna, teilte die Siedlung zwischen dem 16. Jahrhundert und 1798 das Schicksal der Vogtei Locarno.

Nach der Aufteilung der alten Gemeinde Centovalli 1838 wurde Borgnone samt Lionza, Costa und Camedo eine selbständige Gemeinde.[6] [7]

Am 25. Oktober 2009 fusionierte Borgnone mit den Gemeinden Intragna und Palagnedra zur neu gebildeten Gemeinde Centovalli.[8] Die Bürgergemeinde Borgnone ist aber nach wie vor selbständig.[9] [10]

Einwohnerzahlen: Volkszählungsdaten[11] [12]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Das Dorfbild der Fraktion Borgnone ist im Inventar der schützenswerten Ortsbilder der Schweiz (ISOS) als schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung eingestuft.[13]

  • Pfarrkirche Santa Maria Assunta[14] [15] mit Hauptaltar (1625) von Bartolomeo Tiberino[16] . Die Kirche geht auf die Jahre 1364–1365 zurück; sie wurde wiederholt umgebaut.
  • im Ortsteil Lionza: Sankt Antoniuskapelle, 17. Jahrhundert[14]
  • im Ortsteil Lionza: Palazzo Tondù[14]
  • im Ortsteil Costa: Sankt Annakapelle, 1668 vorgenommene Vergrösserung eines Vorgängerbaus[14]
  • im Ortsteil Camedo: Sankt Laurentiuskapelle aus dem Anfang des 17. Jahrhunderts[14]
  • Schalenstein im Piazza al Nuset (580 m ü. M.)[17]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  • Bartolomeo Tiberino (* um 1595 in Arona; † nach 1640 ebenda?), Künstler, Bildhauer und Altarbaumeister, Autor der Hochaltäre der Pfarrkirchen von Bironico (1624), Medeglia und Borgnone (1640)[18]
  • Andrea Tondù (* um 1617 in Lionza; † nach 20. September 1696 in Parma), Kaufmann, Wohltäter.[19]
  • Günter Grass (1927–2015), deutscher Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker
  • Gunda Dimitri (* 22. Februar 1934 in Basel; † 16. Mai 2020 in Borgnone), Künstlerin, Theaterleiterin und Malerin[20]
  • Jakob Dimitri (1935–2016), Clown, Gründer der Scuola Teatro Dimitri in Verscio
  • Guglielmo Buetti: Note Storiche Religiose delle Chiese e Parrocchie della Pieve di Locarno, (1902), e della Verzasca, Gambarogno, Valle Maggia e Ascona (1906). 2. Auflage, Pedrazzini Edizioni, Locarno 1969, S. 254–260.
  • Rodolfo Huber: Borgnone. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 3. November 2023.
  • Simona Martinoli u. a.: Borgnone. In: Guida d’arte della Svizzera italiana. Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007.
  • Redazione: Restaurati i quadri della chiesa parrocchiale di Borgnone. In: Panorama Reiffeisen Redazione Ticino. Nummer 5, Tesserete 2008, S. 33.
  • Elfi Rüsch: I monumenti d’arte e di storia del Canton Ticino. Distretto di Locarno IV: La Verzasca, il Pedemonte, le Centovalli e l’Onsernone. (= Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Band 123). Hrsg. Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte SKG. Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S. 265–283.
  • Celestino Trezzini: Borgnone. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2: Biondetti – Brupbacher. Attinger, Neuenburg 1924, S. 313 (Digitalisat; abgerufen am 29. Juni 2017).
Commons: Borgnone  – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 173.
  2. Le frazioni – Comune delle Centovalli. Abgerufen am 11. Februar 2019 (italienisch). 
  3. Celestino Trezzini: Camedo. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2: Brusino – Caux. Attinger, Neuenburg 1921, S. 478.
  4. Costa auf ETHorama
  5. Costa auf portal.dnb.de (abgerufen am: 17. September 2016.)
  6. Rodolfo Huber: Borgnone. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 3. November 2023.
  7. Celestino Trezzini: Borgnone. In: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Band 2: Biondetti – Brupbacher. Attinger, Neuenburg 1924, S. 313 (Digitalisat; abgerufen am 29. Juni 2017).
  8. Decreto legislativo concernente l’aggregazione dei Comuni di Borgnone, Intragna e Palagnedra vom 2 Juni 2009. In: Bollettino ufficiale delle leggi e degli atti esecutivi. Band 135, S. 330–332 (Digitalisat).
  9. Patriziato di Borgnone auf patriziatoborgnone.ch.
  10. Patriziato di Borgnone auf ti.ch/di/sel/patriziati/elenco-patriziati/.
  11. Martin Schuler: Cantone Ticino – L’effettivo della popolazione a livello locale prima del 1850. (CSV; 34 KB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 16. Juni 2023, abgerufen am 19. Januar 2025. 
  12. Daten der Eidgenössischen Volkszählungen ab 1850 nach Gemeinden. (XLSX; 10 MB) Bundesamt für Statistik, Neuchâtel, 12. Juli 2024, abgerufen am 19. Januar 2025 (Öffnung in Excel nur über "Anhang/Excel-Datensatz" möglich). 
  13. Liste der Ortsbilder von nationaler Bedeutung (Memento vom 10. Juli 2018 im Internet Archive ), Verzeichnis auf der Website des Bundesamts für Kultur (BAK), abgerufen am 10. Januar 2018.
  14. a b c d e Simona Martinoli und andere: Guida d’arte della Svizzera italiana. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK, Edizioni Casagrande, Bellinzona 2007, ISBN 978-88-7713-482-0, S. 220–221.
  15. Elfi Rüsch: Distretto di Locarno IV. Hrsg. von der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte. Bern 2013, ISBN 978-3-03797-084-3, S. 265–283.
  16. Bartolomeo Tiberino. In: Sikart
  17. Franco Binda: Il mistero delle incisioni. Armando Dadò editore, Locarno 2013, S. 60.
  18. Bartolomeo Tiberino. In: Sikart
  19. Gianmarco Talamona: AndreaTondù. In: Historisches Lexikon der Schweiz . 8. November 2012, abgerufen am 20. Dezember 2019.
  20. Gunda Dimitri. In: Sikart
Normdaten (Geografikum): GND: 7542393-5 (lobid, OGND , AKS ) | VIAF: 240123161
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Borgnone&oldid=252508886"