Valserberg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Siehe auch Vaalserberg (Deutschland)
 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap
Valserberg
Bergrücken Valserberg und Valserhorn: links Peiltal, rechts Dorf Hinterrhein mit San Bernardino-Portal
Bergrücken Valserberg und Valserhorn: links Peiltal, rechts Dorf Hinterrhein mit San Bernardino-Portal
Himmels­richtung Norden Süden
Passhöhe 2503 m ü. M.
Kanton Graubünden
Wasser­scheide Peiler Bach, Valser Rhein Hinterrhein
Talorte Vals GR Hinterrhein GR, Nufenen GR
Ausbau Saumpfad
Karte (Graubünden)
Valserberg (Kanton Graubünden)
Valserberg (Kanton Graubünden)
Koordinaten 734941 / 157398 46.554259.198382503Koordinaten: 46° 33′ 15′′ N, 9° 11′ 54′′ O; CH1903: 734941 / 157398

Der Valserberg (rätoromanisch: Cuolm Val) ist ein Saumpass in Graubünden, Schweiz, der das Valsertal mit dem Rheinwald verbindet. Die Passhöhe beträgt 2503 m ü. M. .

Der Pass- und Wanderweg führt vom Peiltal über den Valserberg nach Hinterrhein oder Nufenen. Er wurde spätestens ab der Eisenzeit begangen (Passwegfund). Ab dem 14. Jahrhundert begannen deutschsprachige Walser das Seitental Peil unterhalb des Valserbergs und später das Valsertal zu besiedeln. Die einst ganzjährig bewohnten Hofsiedlungen im Peiltal sind Wallatsch, Tschifera, Uf der Matta und Abersch Hus.

Der Pass hatte als Verbindung zwischen dem Hinter- und Vorderrheintal regionale Bedeutung (Glarner Viehexport über den Panixerpass usw.). Mit «Zum Hirt» (2203 m ü. M.) ist auf der Landeskarte die letzte «Hirmstation» (hirma = ausruhen) der Valser Säumer auf dem Weg zum Valserberg bezeichnet. Der Saumpass bildete bis in die 1850er Jahre den wichtigsten Importweg für Wein und Salz und war Exportweg für Vieh zu den Tessiner und oberitalienischen Märkten. Vor der Eröffnung der Fahrstrasse nach Ilanz/Glion gingen Valser über den Pass ins Rheinwald zur Arbeit. Mit der Fahrstrasse orientierte sich das Tal nach Norden.

Die vierte Etappe des historischen Walserwegs führt von Hinterrhein über den Valserberg durch das Peiltal nach Vals.[1]

Sperrstelle Valserberg

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Während des Zweiten Weltkriegs wurde links und rechts der Passhöhe und in der Mitte der Talflanke die Sperrstelle Valserberg (Armeebezeichnung Nr. 1281) von der Grenzbrigade 12 erstellt. Der Valserberg bildet die Fortsetzung der Einfallsachse über den San-Bernardino-Pass. Für die Versorgung der Truppen wurde die 2,5 Kilometer lange Militärseilbahn MSB102 von Peil auf den Valserberg erstellt. Da die ersten Wasserquellen 200 Meter unterhalb des Passes lagen, musste auf dem Pass das Schmelz- und Regenwasser in Auffangfächern gesammelt werden.[2] [3]

  • Felskaverne Wandfluh – 1 Mg, 1 Lmg 7857 46.5491129.209249
  • Felsenwerk Thälialp -1 Mg, 1 Lmg A 7860 46.556349.210829
  • Infanteriebunker Valserberg links vorne – 1 Mg A 7861 46.5532669.200216
  • Felsenwerk Valserberg links – 1 Mg – Übername «Eiskeller» A 7862 46.5545639.200702
  • Infanteriebunker Valserberg rechts – 1 Mg A 7863 46.5547839.196352
  • Infanteriebunker Valserberg-West – 1 Mg A 7864 46.549669.181396
  • Infanteriebunker Räpierbach – 1 Mg, 1 Lmg A 7868 46.5423389.198165
  • Infanteriebunker Kirchalp – 1 Mg A 7869 46.5405549.191365
  • Artilleriebeobachtungsposten Wandfluh A XXXX 46.5465989.215244
  • Gebirgsunterkunft Valserberg West (30 Mann) B 2371 46.5514929.183347
  • Militärseilbahn MSB 102, Bergstation 46.5569639.196814
  • Wasserfassung W1209 46.5512759.182283
Commons: Peil  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. MySwitzerland: Walserweg
  2. Festung Oberland: Sperre 1281 Valserberg GR
  3. Festung Crestawald: Sperre 1281 Valserberg


Albrun | Antrona | Augstbord | Balme | Barna | Bocchetta di Val Maggia | Boeuf | Bunderchrinde | Carmenna | Carnusa | Casanna | Chaschauna | Chésery | Cheville | Chräzeren | Chrüzli | Corno | Cristallina | Cou | Diesrut | Durand | Duranna | Encel | Euschels | Ferret Grand | Ferret Petit | Foo | Fórcola | Fuorcla Surlej | Fuorcla da Patnaul | Furcletta | Futschöl | Geisspfad | Gemmi | Giümela | Gredigs Fürggli | Greina | Gries | Grünenberg | Güner Lückli | Guriner Furggu | Heidel | Heubützli | Hilferen | Hörnligrat | Illsee | Joch | Jorat | Chinzig | Kisten | Kleine Scheidegg | Lona | Lötschen | Lys | Maienfelder Furgga | Meidpass | Menouve | Monte Moro | Muretto | Naret | Niemet | Panixer | Pontimia | Rawil | Redorta | Riseten | Rotstein | Saas | Safierberg | Saflisch | San Giacomo | San Jorio | Sattel | Scaletta | Schlappiner Joch | Schnidejoch | Schonegg | Schwialp | Segnes | Septimer | Sertig | Soladier | Soreda | Stallerberg | Strela | Surenen | Susanfe | Tamier | Theodul | Tomül | Torrent | Trescolmen | Trütlisberg | Urdenfürggli | Valserberg | Zeblasjoch | Zwischbergen

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Valserberg&oldid=208448025"