Urban-Cycling-Weltmeisterschaften 2022
Die Urban-Cycling-Weltmeisterschaften 2022 fanden vom 9. bis 13. November in Abu Dhabi statt; das Emirat hatte im Vorjahr den Zuschlag für 2022 und 2024 erhalten.[1] Die Wettkampfstätte befand sich an der Corniche von Abu Dhabi vor der Kulisse der Nation Towers. Zum ersten Mal nach drei Jahren wurden die Wettkämpfe in den Disziplinen BMX-Freestyle und Trial wieder gemeinsam ausgetragen.
Beteiligung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es waren 34 Länder vertreten, und zwar:
- aus Europa: Belgien, Dänemark, Deutschland, Finnland, Frankreich, Großbritannien, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Niederlande, Österreich, Polen, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn
- aus Amerika: Argentinien, Brasilien, Chile, Costa Rica, Kanada, Kolumbien, Mexiko, Venezuela, Vereinigte Staaten
- aus Asien: China, Japan, Thailand
- aus Ozeanien: Australien
Russland, das sich in den Vorjahren stets beteiligt hatte, war wegen des Kriegs in der Ukraine ausgeschlossen.
BMX-Freestyle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Programm und Reglement im BMX-Freestyle waren im Vergleich zum Vorjahr unverändert. In der Disziplin Park hatte jeder Finalist zwei Versuche, von denen der bessere zählte. Im Flatland hatte jeder Finalist einen Versuch.
Park Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Fahrer | 1. Lauf | 2. Lauf |
---|---|---|---|
1 | Japan Rimu Nakamura | 93,80 | 30,20 |
2 | Vereinigte Staaten Justin Dowell | 91,50 | 22,40 |
3 | Frankreich Anthony Jeanjean | 54,80 | 91,20 |
4 | Vereinigte Staaten Marcus Christopher | 50,60 | 90,26 |
5 | Argentinien José Torres | 88,80 | 89,26 |
6 | Australien Logan Martin | 45,90 | 86,40 |
7 | Venezuela Daniel Dhers | 85,40 | 32,10 |
8 | Kroatien Marin Ranteš | 85,10 | 83,30 |
9 | Costa Rica Kenneth Tencio | 45,20 | 81,20 |
10 | Vereinigtes Konigreich Kieran Reilly | 55,60 | 80,10 |
11 | Australien Brandon Loupos | 52,60 | 24,00 |
12 | Vereinigte Staaten Daniel Sandoval | 50,40 | 47,20 |
Datum: 11. November (Qualifikation), 12. November (Halbfinale), 13. November (Finale)
Es traten 58 Teilnehmer aus 26 Ländern an. Sie bestritten zunächst eine Qualifikationsrunde, bei der die besten 24 weiter kamen. Im Halbfinale wurden die 12 Finalteilnehmer ermittelt. Rimu Nakamura konnte sich nach mehreren Finalplatzierungen in den Vorjahren erstmals den Sieg sichern vor Ex-Weltmeister Justin Dowell und Europameister Anthony Jeanjean.
Park Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Fahrerin | 1. Lauf | 2. Lauf |
---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten Hannah Roberts | 47,80 | 87,20 |
2 | Schweiz Nikita Ducarroz | 21,60 | 84,70 |
3 | Tschechien Iveta Miculyčová | 83,20 | 19,40 |
4 | Deutschland Lea Müller | 66,00 | 79,00 |
5 | Vereinigtes Konigreich Charlotte Worthington | 77,56 | 14,70 |
6 | Kolumbien Queensaray Villegas | 77,40 | 65,20 |
7 | Vereinigte Staaten Perris Benegas | 76,00 | 75,80 |
8 | Japan Minato Oike | 51,40 | 75,40 |
9 | Vereinigte Staaten Angie Marino | 75,00 | 71,20 |
10 | Argentinien Analia Zacarias | 73,40 | 60,20 |
11 | Deutschland Lara Lessmann | 72,40 | 24,00 |
12 | Frankreich Laury Perez | 27,60 | 05,20 |
Datum: 10. November (Qualifikation), 13. November (Finale)
Es gingen 25 Fahrerinnen aus 14 Ländern an den Start. Hannah Roberts gewann ihren vierten WM-Titel in den fünf bis dato ausgetragenen Wettkämpfen. Die übrigen Medaillenplätze gingen an die Europameisterinnen von 2021 und 2022, Nikita Ducarroz und Iveta Miculyčová, Vierte wurde Lea Müller.[2]
Flatland Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Fahrer | Ergebnis |
---|---|---|
1 | Japan Moto Sasaki | 93,83 |
2 | Japan Masato Ito | 90,50 |
3 | Japan Kio Hayakawa | 86,67 |
4 | Spanien Jorge Gómez | 85,00 |
5 | Frankreich Alexandre Jumelin | 84,27 |
6 | Spanien Varo Hernández | 84,17 |
7 | Vereinigte Staaten Matt Wilhelm | 81,50 |
8 | Frankreich Anatole Rahain | 79,50 |
Datum: 9. November (Qualifikation), 11. November (Halbfinale, Finale)
Es gab 19 Teilnehmer aus 8 Ländern. Die Qualifikation reduzierte das Feld auf 12 Fahrer, im Halbfinale wurden die acht Finalteilnehmer ermittelt. Die japanische Mannschaft erzielte einen Triumph, Moto Sasaki krönte sich nach Bronze- und Silbermedaillen in den Vorjahren erstmals zum Weltmeister.
Flatland Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Fahrerin | Ergebnis |
---|---|---|
1 | Frankreich Aude Cassagne | 87,00 |
2 | Deutschland Julia Preuss | 74,50 |
3 | Japan Kirara Nakagawa | 74,33 |
4 | Frankreich Mélissa Droll | 73,17 |
Datum: 9. November (Qualifikation), 11. November (Finale)
Es gab 6 Teilnehmerinnen aus 4 Ländern. In der Qualifikation wurden die vier Finalistinnen ermittelt. Aude Cassagne gewann überlegen, Julia Preuss landete zum dritten Mal in den Medaillenrängen.[3] Die Siegerin der beiden Vorjahre, Irina Sadovnik, war nicht am Start, da sie wenige Tage zuvor Mutter geworden war.[4]
Trial
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Trial-Wettkämpfe kehrten nach der Absage 2020 und den separaten UCI-Trial-Weltmeisterschaften 2021 wieder unter das Dach der Urban-Cycling-WM zurück. Das Wettkampf-Programm selbst war im Vergleich zum Vorjahr unverändert.
Männer 20 Zoll
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Fahrer | Ergebnis |
---|---|---|
1 | Spanien Eloi Palau | 60+たす60+たす50+たす60+たす60=わ290 |
2 | Spanien Alejandro Montalvo | 60+たす60+たす60+たす60+たす20=わ260 |
3 | Spanien Borja Cornejos | 60+たす60+たす50+たす50+たす40=わ240 |
4 | Vereinigtes Konigreich Charlie Rolls | 10+たす60+たす50+たす50+たす50=わ220 |
5 | Osterreich Thomas Pechhacker | 60+たす30+たす50+たす20+たす20=わ180 |
6 | Slowakei Samuel Hlavatý | 20+たす50+たす30+たす30+たす20=わ150 |
Datum: 11. November (Halbfinale), 12. November (Finale)
Es gab 26 Teilnehmer aus 14 Nationen. Die Besetzung des Podiums war dieselbe wie im Vorjahr, nur in anderer Reihenfolge. Eloi Palau krönte seine Rückkehr in den Leistungssport, nachdem er 2019 durch die Explosion eines Blindgängers in den italienischen Alpen schwer verletzt worden war.[5]
Männer 26 Zoll
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Fahrer | Ergebnis |
---|---|---|
1 | Vereinigtes Konigreich Jack Carthy | 60+たす50+たす60+たす60+たす30=わ260 |
2 | Spanien Daniel Barón | 50+たす50+たす50+たす50+たす60=わ260 |
3 | Deutschland Oliver Widmann | 60+たす50+たす50+たす40+たす20=わ220 |
4 | Frankreich Vincent Hermance | 50+たす60+たす40+たす10+たす20=わ180 |
5 | Frankreich Noah Cardona | 50+たす50+たす20+たす10+たす30=わ160 |
6 | Spanien Marti Vayreda | 60+たす30+たす20+たす20+たす20=わ150 |
Datum: 10. November (Halbfinale), 12. November (Finale)
Es gab 30 Teilnehmer aus 15 Nationen. Jack Carthy bekräftigte seine Vormacht in der Disziplin durch einen fünften WM-Titel, sein jüngerer Konkurrent David Barón musste sich freilich nur aufgrund der weniger erzielten 60er-Wertungen geschlagen geben.
Frauen offene Klasse
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Fahrerin | Ergebnis |
---|---|---|
1 | Deutschland Nina Reichenbach | 60+たす60+たす60+たす60+たす50=わ290 |
2 | Spanien Vera Barón | 60+たす60+たす60+たす60+たす50=わ290 |
3 | Schweden Hilda Andersson | 40+たす20+たす50+たす40+たす50=わ200 |
4 | Tschechien Eliška Hríbková | 30+たす50+たす40+たす30+たす40=わ190 |
5 | Spanien Irene Caminos | 40+たす40+たす40+たす30+たす40=わ190 |
6 | Spanien Laia Esquís | 40+たす30+たす40+たす30+たす30=わ170 |
Datum: 10. November (Halbfinale), 12. November (Finale)
Es gab 15 Teilnehmerinnen aus 9 Nationen. Die besten sechs des Halbfinals bestritten das Finale. Im Vergleich zum Vorjahr konnte Nina Reichenbach den Spieß umdrehen und gewann ihren fünften WM-Titel vor Vera Barón. Die beiden lieferten sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen, dass Reichenbach aufgrund des besseren Halbfinal-Ergebnisses für sich entschied.[6]
Junioren 20 Zoll
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Fahrer | Ergebnis |
---|---|---|
1 | FrankreichFrankreich Robin Berchiatti | 60+たす50+たす40+たす60+たす30=わ240 |
2 | SpanienSpanien Nil Benítez | 20+たす60+たす50+たす60+たす40=わ230 |
3 | Finnland Niilo Stenvall | 20+たす60+たす30+たす60+たす40=わ210 |
4 | Finnland Eemeli Kanervo | 50+たす50+たす30+たす50+たす30=わ210 |
5 | JapanJapan Kotaro Yokota | 40+たす50+たす30+たす50+たす40=わ210 |
6 | SpanienSpanien Marti Yelamos | 50+たす50+たす20+たす40+たす40=わ200 |
Datum: 10. November (Halbfinale), 12. November (Finale)
Es gab 16 Teilnehmer aus 10 Nationen. Niilo Stenvall holte erste finnische WM-Medaille im Trial überhaupt. Die Entscheidung über Plätze 3 bis 5 fiel über die mehr gefahrenen 60er- und 50er-Wertungen.
Junioren 26 Zoll
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Fahrer | Ergebnis |
---|---|---|
1 | SpanienSpanien Diego Garrues | 40+たす40+たす20+たす50+たす40=わ190 |
2 | SpanienSpanien Daniel Cegarra | 50+50+30+00+40=170 |
3 | FrankreichFrankreich Titouan Corre | 20+たす50+たす20+たす50+たす30=わ170 |
4 | Tschechien Vojtěch Kalaš | 30+たす50+たす20+たす40+たす30=わ170 |
5 | FrankreichFrankreich Pierre Chasseuil | 20+たす30+たす20+たす40+たす20=わ130 |
6 | Schweiz Kouzma Rehacek | 30+30+30+00+30=120 |
Datum: 10. November (Halbfinale), 12. November (Finale)
Es gab 7 Teilnehmer aus 5 Nationen. Die Entscheidung über Plätze 2 bis 4 fiel aufgrund der mehr gefahrenen 50er- und 40er-Wertungen.
Mannschaftswertung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Mannschaft | Ergebnis |
---|---|---|
1 | Spanien Spanien | 890
|
2 | Frankreich Frankreich | 840
|
3 | Deutschland Deutschland | 800
|
Datum: 9. November
Es waren 10 Mannschaften am Start. Mit fast 300 Punkten Abstand zu den Medaillengewinnern platzierten sich Tschechien, Schweden, Japan, Italien, die Schweiz, Slowakei und Österreich.[7]
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Spanien Spanien | 3 | 5 | 1 | 9 |
2 | Frankreich Frankreich | 2 | 1 | 2 | 5 |
Japan Japan | 2 | 1 | 2 | 5 | |
4 | Deutschland Deutschland | 1 | 1 | 2 | 4 |
5 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 1 | 1 | 0 | 2 |
6 | Großbritannien Großbritannien | 1 | 0 | 0 | 1 |
7 | Schweiz Schweiz | 0 | 1 | 0 | 1 |
8 | Finnland Finnland | 0 | 0 | 1 | 1 |
Schweden Schweden | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Tschechien Tschechien | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Gesamt | 10 | 10 | 10 | 30 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- UCI-Seite über die WM
- Detaillierte Ergebnisse bei Chronorace.be
- Detaillierter Bericht über die Trial-Wettkämpfe (spanisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Presseerklärung der UCI vom 2. November 2021. Abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
- ↑ Freestyle-WM: Müller verpasst als Vierte Edelmetall knapp. Bund Deutscher Radfahrer, 13. November 2022; abgerufen im 1. Januar 1.
- ↑ Preuss Vize-Weltmeisterin im BMX Freestyle Flatland. Bund Deutscher Radfahrer, 14. November 2022; abgerufen im 1. Januar 1.
- ↑ Irina Sadovnik: "Moritz ist definitiv der beste 'Trick', der mir bisher gelungen ist". Kleine Zeitung, 7. November 2022; abgerufen im 1. Januar 1.
- ↑ El regreso de Eloi Palau al Trial. Trial-Bikes, 22. Februar 2020; abgerufen im 1. Januar 1 (spanisch).
- ↑ Reichenbach erneut Trial-Weltmeisterin - Widmann holt Bronze. Bund Deutscher Radfahrer, 12. November 2022; abgerufen im 1. Januar 1.
- ↑ Trial-Mannschaft holt WM-Bronze. Bund Deutscher Radfahrer, 9. November 2022; abgerufen im 1. Januar 1.
24.4652154.33051Koordinaten: 24° 27′ 55′′ N, 54° 19′ 50′′ O