Urban-Cycling-Weltmeisterschaften 2021
Die Urban-Cycling-Weltmeisterschaften 2021 fanden vom 4. bis 8. Juni in der Sud de France Arena bei Montpellier statt.[1] Es war die vierte Veranstaltung dieses Namens. Im Jahr zuvor waren die Weltmeisterschaften aufgrund der COVID-19-Pandemie ausgefallen.[2] Sie wurden von der in Montpellier ansässigen Firma Hurricane organisiert, die im Auftrag der UCI auch den Freestyle-Weltcup organisiert.[3] Aufgrund der weiterhin bestehenden Restriktionen fanden die Wettkämpfe unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Außerdem mussten die Wettbewerbe im BMX-Freestyle und im Trial getrennt werden; letztere fanden unter dem Namen UCI-Trial-Weltmeisterschaften 2021 im September des Jahres im katalonischen Vic statt.[4]
Beteiligung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Es waren 19 Länder vertreten, und zwar:
- aus Europa: Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kroatien, Lettland, Niederlande, Österreich, Russland, Schweiz, Slowakei, Spanien, Tschechien
- aus Amerika: Costa Rica, Venezuela, Vereinigte Staaten
- aus Asien: Indonesien, Japan
- aus Ozeanien: Australien
Die russischen Athleten traten unter der Bezeichnung Russian Cycling Federation (RCF) an.
BMX-Freestyle
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der Disziplin Park hatte jeder Finalist zwei Versuche, von denen der bessere zählte. Im Flatland hatte jeder Finalist einen Versuch. Die Wettbewerbe im Park zählten für die Qualifikation zu den Olympischen Spielen 2020.[5]
Park Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Fahrer | 1. Lauf | 2. Lauf |
---|---|---|---|
1 | Australien Logan Martin | 94,70 | 93,30 |
2 | Vereinigte Staaten Daniel Sandoval | 92,96 | 06,60 |
3 | Kroatien Marin Ranteš | 82,00 | 90,90 |
4 | Vereinigte Staaten Justin Dowell | 89,30 | 89,56 |
5 | Vereinigte Staaten Nick Bruce | 43,40 | 89,42 |
6 | Australien Joshua Matthews | 74,40 | 85,70 |
7 | Japan Rimu Nakamura | 38,00 | 85,08 |
8 | Vereinigtes Konigreich Ben Wallace | 76,80 | 82,40 |
9 | Vereinigtes Konigreich Declan Brooks | 70,60 | 00,00 |
10 | Australien Jaie Toohey | 14,40 | 60,60 |
11 | Australien Brandon Loupos | 39,00 | 07,20 |
12 | Russland Irek Risajew | DNS |
Datum: 5. Juni (Qualifikation), 6. Juni (Halbfinale), 7. Juni (Finale)
Es traten 42 Teilnehmer aus 18 Ländern an. Sie bestritten zunächst eine Qualifikationsrunde, bei der die besten 24 weiter kamen. Im Halbfinale wurden die 12 Finalteilnehmer ermittelt. Logan Martin gewann nach 2017 seinen zweiten Titel.
Park Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Fahrerin | 1. Lauf | 2. Lauf |
---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten Hannah Roberts | 91,90 | 35,60 |
2 | Schweiz Nikita Ducarroz | 90,30 | 65,80 |
3 | Vereinigtes Konigreich Charlotte Worthington | 83,30 | 88,90 |
4 | Vereinigte Staaten Perris Benegas | 46,00 | 85,80 |
5 | Vereinigte Staaten Chelsea Wolfe | 80,00 | 54,80 |
6 | Vereinigte Staaten Angie Marino | 75,20 | 78,10 |
7 | Frankreich Magalie Pottier | 66,40 | 66,90 |
8 | Russland Walerija Ljubimowa | 65,60 | 60,50 |
9 | Russland Jelisaweta Possadskich | 59,60 | 59,14 |
10 | Russland Jekaterina Kruglowa | 52,90 | 43,80 |
11 | Frankreich Kenza Chaal | 46,20 | 49,00 |
12 | Deutschland Lara Lessmann | DNS |
Datum: 5. Juni (Qualifikation), 7. Juni (Finale)
Es gingen 19 Fahrerinnen aus 8 Ländern an den Start. Die besten 12 der Qualifikation kamen ins Finale. Hannah Roberts gewann ihren dritten Titel. Lara Lessmann stürzte im Training und konnte das Finale nicht mehr antreten.[6]
Flatland Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Fahrer | Ergebnis |
---|---|---|
1 | Frankreich Matthias Dandois | 93,83 |
2 | Japan Moto Sasaki | 92,00 |
3 | Frankreich Alexandre Jumelin | 88,33 |
4 | Frankreich Matthieu Bonnecuelle | 82,00 |
5 | Vereinigte Staaten Matt Wilhelm | 79,00 |
6 | Spanien Varo Hernández | 77,83 |
7 | Vereinigte Staaten Terry Adams | 76,67 |
8 | Vereinigtes Konigreich Lee Musselwhite | 75,47 |
Datum: 6. Juni (Qualifikation), 7. Juni (Halbfinale), 8. Juni (Finale)
Es gab 20 Teilnehmer aus 8 Ländern. Die Qualifikation reduzierte das Feld auf 12 Fahrer, im Halbfinale wurden die acht Finalteilnehmer ermittelt. Der Sieger von 2019, Dominik Nekolný, war nicht am Start, Matthias Dandois und Moto Sasaki konnten sich um je einen Platz verbessern und holten Gold und Silber.
Flatland Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Fahrerin | Ergebnis |
---|---|---|
1 | Osterreich Irina Sadovnik | 88,33 |
2 | Deutschland Julia Preuss | 80,67 |
3 | Frankreich Céline Vaes | 69,00 |
4 | Russland Jekaterina Kruglowa | 61,67 |
Datum: 6. Juni (Qualifikation), 8. Juni (Finale)
Es gab 5 Teilnehmerinnen aus 4 Ländern. In der Qualifikation wurden die vier Finalistinnen ermittelt. Irina Sadovnik verteidigte erfolgreich ihren Titel von 2019.
Medaillenspiegel
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Platz | Land | Gold | Silber | Bronze | Gesamt |
---|---|---|---|---|---|
1 | Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten | 1 | 1 | 0 | 2 |
2 | Frankreich Frankreich | 1 | 0 | 2 | 3 |
3 | Australien Australien | 1 | 0 | 0 | 1 |
Osterreich Österreich | 1 | 0 | 0 | 1 | |
5 | Deutschland Deutschland | 0 | 1 | 0 | 1 |
Japan Japan | 0 | 1 | 0 | 1 | |
Schweiz Schweiz | 0 | 1 | 0 | 1 | |
8 | Großbritannien Großbritannien | 0 | 0 | 1 | 1 |
Kroatien Kroatien | 0 | 0 | 1 | 1 | |
Gesamt | 4 | 4 | 4 | 12 |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- UCI-Seite über die WM
- Website des Veranstalters
- Detaillierte Ergebnisse bei Chronorace.be
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Le FISE de Montpellier revient en physique le premier week-end de septembre. France Bleu, 20. April 2021; abgerufen im 1. Januar 1 (französisch).
- ↑ Presseerklärung der UCI. 7. Juli 2020; abgerufen im 1. Januar 1 (französisch).
- ↑ UCI-Newsletter Nr. 90. 22. April 2021; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
- ↑ The 2021 UCI Trials World Championships will take place in Vic. Union Cycliste Internationale, 11. Juni 2021; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
- ↑ Qualification System BMX-Freestyle. Union Cycliste Internationale, 28. April 2021; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).
- ↑ BMX Freestyle: Lessmann nach schwerem Sturz bei der WM raus. Bund Deutscher Radfahrer, 7. Juni 2021; abgerufen im 1. Januar 1.
43.57343.95155Koordinaten: 43° 34′ 24′′ N, 3° 57′ 6′′ O