Turtmänna
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Turtmänna
Turtmänna im Turtmanntal
Daten
Gewässerkennzahl
CH: 196
Lage
Kanton Wallis; Schweiz
Abfluss über
Rhone → Mittelmeer
Mündung
bei Turtmann in die Rhone46.307917.69012618Koordinaten: 46° 18′ 28′′ N, 7° 41′ 24′′ O; CH1903: 619373 / 128531
46° 18′ 28′′ N, 7° 41′ 24′′ O 46.307917.69012618
46° 18′ 28′′ N, 7° 41′ 24′′ O 46.307917.69012618
Höhenunterschied
ca. 2242 m
Sohlgefälle
ca. 13 %
Länge
17,8 km[3]
Einzugsgebiet
113 km2[4]
Die Turtmänna ist ein rund 18 Kilometer langer linker Nebenfluss der Rhone im Schweizer Kanton Wallis. Sie durchfliesst das Turtmanntal und entwässert dabei ein Gebiet von 113 Quadratkilometern.
Verlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Turtmänna entspringt am Turtmanngletscher unterhalb des Bishorns auf dem Gemeindegebiet von Oberems. Schon kurz danach bildet sie die Gemeindegrenze zwischen Oberems und Turtmann-Unterems. Sie durchfliesst den Turtmannsee und ein weiteres Staubecken und fliesst in nördliche Richtung durch das Turtmanntal. Ab Gruben bildet sie die Grenze zwischen Oberems und Ergisch, um nur wenig später bei Turtmann in der Gemeinde Turtmann-Unterems in die Rhone zu münden.
Siehe auch
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Quelle auf dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung
- ↑ Mündung auf dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung
- ↑ Hydrologischer Atlas der Schweiz des Bundesamtes für Umwelt BAFU, Tafel_13
- ↑ Einzugsgebiet auf dem Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung