Traian Vuia (Timiș)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Traian Vuia
Bozsorfo
Traian Vuia (Timiș) (Rumänien)
Traian Vuia (Timiș) (Rumänien)
Basisdaten Staat: Rumänien  Rumänien Historische Region: Banat Kreis: Timiș Koordinaten: 45° 48′ N, 22° 4′ O 45.80083333333322.069166666667Koordinaten: 45° 48′ 3′′ N, 22° 4′ 9′′ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Fläche: 69,75 km2 Einwohner: 2.130 (1. Dezember 2021[1] ) Bevölkerungsdichte: 31 Einwohner je km2 Postleitzahl: 307435 Telefonvorwahl: (+40) 02 56 Kfz-Kennzeichen: TM Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2] ) Gemeindeart: Gemeinde Gliederung: Traian Vuia, Jupani, Săceni, Sudriaș, Surducu Mic, Susani Bürgermeister : Vasile-Bujor Petruescu (PSD) Postanschrift: loc. Sudriaş, Nr. 163A
jud. Timiș, RO-307435 Website:
Lage der Gemeinde Traian Vuia im Kreis Timiș
Bujoru auf der Josephinischen Landaufnahme (1769–1772)
Orthodoxe Kirche in Traian Vuia

Traian Vuia (bis 1950 Bujoru; ungarisch Bozsorfo) ist eine Gemeinde im Kreis Timiș, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens. Zur Gemeinde Traian Vuia gehören auch die Dörfer Jupani, Săceni, Sudriaș, Surducu Mic und Susani.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Traian Vuia liegt im Osten des Kreises Timiș, an der Nationalstraße DN68 und an der Europastraße E673, in 85 Kilometer Entfernung von der Kreishauptstadt Timișoara.

Der Ort Bozsorfo (rumänisch Bujoru) wurde 1453 erstmals urkundlich erwähnt. Zur Zeit der Josephinischen Landaufnahme von 1717 hatte Bujoru 30 Häuser.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Dreiteilung des Banats zur Folge, wodurch Bujoru an das Königreich Rumänien fiel.

1872 wurde der rumänische Luftfahrtpionier Traian Vuia in Bujoru geboren. Nach ihm wurde 1950 die Gemeinde benannt.[3]

Die Bevölkerungsentwicklung der Gemeinde Traian Vuia:

Volkszählung[4] Ethnie
Jahr Einwohner Rumänen Ungarn Deutsche Andere
1880 2963 2866 31 57 9
1910 4134 3574 438 34 88
1930 3697 3363 281 31 22
1977 3005 2819 91 1 94
2002 2241 2015 52 5 169
2021[1] 2130 1797 12 - 321 (120 Roma)
Commons: Traian Vuia  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. a b Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 1. Mai 2021 (rumänisch).
  3. cjtimis.ro, Traian Vuia auf der Website des Kreisrats Timiș.
  4. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 960 kB; ungarisch).
Gemeinden im Kreis Timiș

Balinț | Banloc | Bara | Bârna | Beba Veche | Becicherecu Mic | Belinț | Bethausen | Biled | Birda | Bogda | Boldur | Brestovăț | Bucovăț | Cărpiniș | Cenad | Cenei | Checea | Chevereșu Mare | Comloșu Mare | Coșteiu | Criciova | Curtea | Darova | Denta | Dudeștii Noi | Dudeștii Vechi | Dumbrava | Dumbrăvița | Fârdea | Fibiș | Foeni | Gavojdia | Ghilad | Ghiroda | Ghizela | Giarmata | Giera | Giroc | Giulvăz | Gottlob | Iecea Mare | Jamu Mare | Jebel | Lenauheim | Liebling | Livezile | Lovrin | Margina | Mănăștiur | Mașloc | Moravița | Moșnița Nouă | Nădrag | Nițchidorf | Ohaba Lungă | Otelec | Orțișoara | Pădureni | Parța | Peciu Nou | Periam | Pesac | Pietroasa | Pișchia | Racovița | Remetea Mare | Săcălaz | Sacoșu Turcesc | Șag | Sânandrei | Șandra | Sânmihaiu Român | Sânpetru Mare | Saravale | Satchinez | Secaș | Știuca | Teremia Mare | Tomești | Tomnatic | Topolovățu Mare | Tormac | Traian Vuia | Uivar | Valcani | Variaș | Victor Vlad Delamarina | Voiteg

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Traian_Vuia_(Timiș)&oldid=240101022"