Ternana Calcio
Ternana Calcio | |
Logo von Ternana Calcio | |
Basisdaten | |
---|---|
Name | Ternana Calcio S.p.A. |
Sitz | Terni, Italien |
Gründung | 1925 |
Farben | rot-grün |
Präsident | Nicola Guida |
Website | ternanacalcio.com |
Erste Fußballmannschaft | |
Cheftrainer | Ignazio Abate |
Spielstätte | Stadio Libero Liberati |
Plätze | 14.398 |
Liga | Serie C, Gruppe B |
2023/24 | 16. Platz (Serie B) |
Heim
Auswärts
Ausweich
|
Die Ternana Calcio ist ein italienischer Fußballverein aus der umbrischen Stadt Terni. Die Vereinsfarben sind Rot-Grün.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Der Verein wurde 1925 durch einen Zusammenschluss des Terni Football Club und der Unione Sportiva Ternana gegründet. Nachdem der Verein kurz nach der Gründung bereits in der 2. Liga gespielt hatte, stieg Ternana Calcio im Jahr 1953 in die fünftklassige Fußballliga Promozione ab.
Innerhalb von 18 Jahren kehrte der Verein langsam wieder in den Profifußball zurück und stieg 1972 unter Cheftrainer Corrado Viciani als Zweitligameister erstmals in die Serie A auf. In der Serie A konnte Ternana in der Saison 1972/73 nur drei Siege einfahren und stieg deutlich als Tabellenletzter wieder in die Serie B ab. Im Jahr 1974 folgte der erneute Aufstieg in die Serie A, aber auch in dieser Spielzeit stieg der Verein bereits nach einem Jahr wieder in die Serie B ab.
Danach verbrachte der Verein die meisten Jahre in der Serie B und Serie C1, stieg aber zwischen 1986 und 1989 auch in die viertklassige Serie C2 ab. Im Jahr 1992 stieg Ternana Calcio als Drittligameister wieder in die Serie B auf, musste aber am Ende der Spielzeit 1992/93 nach finanziellen Problemen den Konkurs anmelden. Danach startete der Verein wieder in der fünftklassigen Serie D und stieg in der Amtszeit von Trainer Luigi Delneri (1996–1998) wieder bis in die Serie B auf. Seit 1998 spielt Ternana Calcio ausschließlich in den Ligen Serie B und Serie C und wechselt regelmäßig durch Auf- und Abstieg zwischen diesen beiden Spielklassen.
Stadion
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Nach der Gründung trug der Verein seine Spiele bis 1969 im Stadio Viale Brin im Osten der Stadt aus. Danach zog der Verein ist das neugebaute Stadio Libero Liberati um.[1] Heute verfügt das Stadion über eine Kapazität von 14.398 Sitzplätzen.
Erfolge
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Zweitligameister: 1971/72
- Drittligameister: 1967/68, 1991/92, 2011/12, 2020/21
- Viertligameister: 1996/97
- Gewinner der Supercoppa di Serie C: 2021
Personal
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Spieler
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Italien Riccardo Carapellese (1961–1962)
- Italien Sergio Castelletti (1969–1971)
- Italien Silvio Longobucco (1969–1971)
- Italien Paolo Barison (1970–1971)
- Italien Roberto Tancredi (1972–1973)
- Italien Franco Selvaggi (1972–1973, 1974)
- Italien Massimo Pedrazzini (1979–1981)
- Italien Stefano Colantuono (1983–1984)
- Italien Paolo Di Canio (1986–1987)
- Italien Domenico Di Carlo (1986–1987)
- Italien Vincenzo D’Amico (1986–1988)
- Italien Marco Negri (1991–1993)
- Italien Alessandro Grandoni (1994–1996)
- Italien Cristian Stellini (1996–2000)
- Italien Fabrizio Miccoli (1998–2002)
- Italien Gianluca Grava (1998–2004)
- Italien Daniele Balli (1999–2001)
- Australien Vince Grella (1999–2001)
- Italien Francesco Baiano (2000)
- Italien Stefano Lucchini (2000–2002)
- Italien Cristian Bucchi (2001–2002)
- Italien Lorenzo Bucchi (2001–2002)
- Niederlande Jean-Paul van Gastel (2001–2002)
- Italien Luigi Riccio (2001–2002)
- Italien Roberto D’Aversa (2001–2003)
- Kamerun Alain Bono (2001–2006)
- Marokko Houssine Kharja (2001–2007)
- Italien Daniele Cacia (2002)
- Italien Franco Semioli (2002)
- Italien Emanuele Calaiò (2002–2003)
- Paraguay Tomás Guzmán (2002–2003)
- Italien Davide Nicola (2002–2004)
- Liechtenstein Mario Frick (2002–2006)
- Chile Luis Jiménez (2002–2007, 2010–2011)
- Italien Riccardo Zampagna (2003–2004)
- Italien Giulio Migliaccio (2003–2005)
- Italien Tommaso Berni (2003–2006)
- Italien Antonio Candreva (2003–2007)
- Australien Massimiliano Vieri (2004–2005)
- Italien Federico Peluso (2004–2006)
- Italien Daniele Corvia (2005–2006)
- Italien Salvatore Monaco (2005–2006)
- Italien Alessandro Zamperini (2006–2007)
- Italien Fabio Lucioni (2006–2008, 2009–2010)
- Italien Christian Riganò (2008–2009)
- Italien Luigi Sartor (2008–2009)
- Italien Fabio Concas (2008–2010)
- Italien Stefano Fanucci (2011)
- Italien Nicolao Dumitru (2012–2013)
- Italien Luigi Vitale (2012–2013, 2014–2016)
- Slowakei Pavol Farkaš (2013–2014)
- Uruguay Felipe Avenatti (2013–2017)
- Slowakei Martin Valjent (2013–2017, 2017–2018)
- Uruguay César Falletti (2013–2017, 2020–2024)
- Australien Carl Valeri (2014)
- Bulgarien Waleri Boschinow (2014–2015)
- Frankreich David Milinkovic (2015)
- Uruguay Alejandro González (2015–2016)
- Italien Luca Mazzoni (2015–2016)
- Kroatien Marko Dugandžić (2015–2017)
- Italien Fabiano Santacroce (2016)
- Italien Simone Aresti (2016–2017)
- Italien Matteo Contini (2016–2017)
- Italien Lorenzo Di Livio (2016–2017)
- Italien Jacopo Petriccione (2016–2017)
- Uruguay Juan Surraco (2016–2017)
- Italien Robert Acquafresca (2017)
- Italien Cristian Daniel Ledesma (2017)
- Italien Andrea Rossi (2017)
- Mali Mohamed Sissoko (2017)
- Italien Alessandro Plizzari (2017–2018)
- Frankreich Modibo Diakité (2017, 2018–2022)
- Italien Federico Piovaccari (2018)
- Uruguay Walter López (2018–2019)
- Italien Tommaso Pobega (2018–2019)
- Italien Riccardo Gagno (2018–2020)
- Italien Guido Marilungo (2018–2023)
- Italien Luca Castiglia (2019)
- Italien Kingsley Boateng (2019–2022)
- Italien Andrea Tozzo (2019–2022)
- Danemark Frederik Sørensen (2021–2024)
- Italien Marco Capuano (seit 2021)
- Italien Andrea Favilli (2022–2024)
- Brasilien Gabriel Brazão (2023)
- Italien Federico Viviani (seit 2023)
- Italien Giacomo Faticanti (2024)
Trainer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Italien Riccardo Carapellese (1961–1964)
- Italien Felice Borel (1966–1967)
- Italien Corrado Viciani (1967–1969)
- Brasilien Luís Vinício (1970–1971)
- Italien Corrado Viciani (1971–1973)
- Italien Edmondo Fabbri (1976)
- Italien Rino Marchesi (1976–1977)
- Italien Cesare Maldini (1977–1978)
- Italien Renzo Ulivieri (1978–1979)
- Italien Corrado Viciani (1981–1983)
- Italien Gaetano Salvemini (1984–1985)
- Italien Lauro Toneatto (1985–1986)
- Italien Corrado Viciani (1988)
- Italien Luciano Spinosi (1996)
- Italien Luigi Delneri (1996–1998)
- Italien Antonello Cuccureddu (1998)
- Italien Luigi Delneri (1998–1999)
- Italien Vincenzo Guerini (1999–2000)
- Italien Tarcisio Burgnich (2000)
- Italien Mario Beretta (2002–2004)
- Italien Domenico Caso (2006)
- Italien Fernando Orsi (2010–2011)
- Italien Bruno Giordano (2011)
- Italien Attilio Tesser (2013–2015)
- Italien Christian Panucci (2016)
- Italien Benito Carbone (2016–2017)
- Italien Fabio Liverani (2017)
- Italien Luigi De Canio (2018–2019)
- Italien Ignazio Abate (seit 2024)
Statistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ligazugehörigkeit
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aufgeführt ist die Ligazugehörigkeit von Ternana Calcio seit dem Ende des 2. Weltkrieges im Jahr 1946.
- 1946–1949: Serie B (II)
- 1949–1950: Serie C (III)
- 1950–1953: Serie D (IV)
- 1953–1955: Promozione (V)
- 1955–1964: Serie D (IV)
- 1964–1968: Serie C (III)
- 1968–1972: Serie B (II)
- 1972–1973: Serie A (I)
- 1973–1974: Serie B (II)
- 1974–1975: Serie A (I)
- 1975–1980: Serie B (II)
- 1980–1986: Serie C1 (III)
- 1986–1989: Serie C2 (IV)
- 1989–1992: Serie C1 (III)
- 1992–1993: Serie B (II)
- 1993–1995: Serie D (V)
- 1995–1997: Serie C2 (IV)
- 1997–1998: Serie C1 (III)
- 1998–2006: Serie B (II)
- 2006–2012: Serie C1 (III)
- 2012–2018: Serie B (II)
- 2018–2021: Serie C (III)
- 2021–2024: Serie B (II)
- seit 2024: Serie C (III)
Pokalstatistik
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aufgelistet sind nur die Spielzeiten, in welchen Ternana Calcio mindestens das Viertelfinale eines nationalen Pokalwettbewerbs erreicht hat.[2]
Saison | Wettbewerb | Runde | Gegner | Gesamt | Hin | Rück |
---|---|---|---|---|---|---|
1979/80 | Coppa Italia | Viertelfinale | SSC Neapel | 2:2 (a) | 2:1 (A) | 1:0 (H) |
Halbfinale | AS Rom | 1:3 | 1:1 (H) | 2:0 (A) | ||
2011/12 | Supercoppa di Serie C | Finale | Spezia Calcio | 1:2 | 0:0 (H) | 2:1 (A) |
2019/20 | Coppa Italia Serie C | Viertelfinale | Robur Siena | 1:0 | 0:1 (A) | |
Halbfinale | Catania Calcio | 2:0 | 2:0 (H) | 0:0 (A) | ||
Finale | Juventus Turin U23 | 1:2 | 1:2 (N) | |||
2020/21 | Supercoppa di Serie C | Finalrunde | Como 1907 | 3:0 | 0:3 (A) | |
AC Perugia Calcio | 1:0 | 1:0 (H) |
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Società - Stadio. Ternana Calcio, abgerufen am 24. Juni 2024 (italienisch).
- ↑ Pokalhistorie von Ternana Calcio. Transfermarkt, abgerufen am 24. Juni 2024.