Svēte

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Svēte
Švėtė
Staudamm der Švėtė bei Žagarė in Litauen

Staudamm der Švėtė bei Žagarė in Litauen

Daten
Abfluss über Lielupe → Rigaischer Meerbusen
Quelle bei Šiauliai (Litauen)
56° 5′ 49′′ N, 23° 3′ 15′′ O 56.09694444444423.054166666667
Mündung bei Jelgava in die Lielupe 56.71888888888923.648333333333Koordinaten: 56° 43′ 8′′ N, 23° 38′ 54′′ O
56° 43′ 8′′ N, 23° 38′ 54′′ O 56.71888888888923.648333333333

Länge 123 km
Einzugsgebiet 2380 km2

Die Svēte (litauisch Švėtė; deutscher Name: Schwete, historisch auch Schwedt)[1] ist ein linker Nebenfluss der Lielupe.

Der Fluss entspringt bei Šiauliai (dt.: Schaulen) in Litauen und ist bei der Ortschaft Žagarė für zwei Kilometer Grenzfluss zu Lettland. Auf lettischem Territorium bildet die Svēte ein bis zu zehn Meter tiefes Tal. Abwärts von Augstkalne wird das Tal dann flacher und weiter und fließt durch die Niederungen von Semgallen. Zum Schutz vor Hochwassern wurden viele Abschnitte mit Dämmen verstärkt. Bei Jelgava wird am Ufer Ton abgebaut.

Die größten Zuflüsse sind Tērvete, Auce, Bērze und Vilce.

Größere Orte am Ufer sind Žagarė, Gaižaiči, Augstkalne, Svēte und Jelgava.

Commons: Svēte  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  1. Paul Anton Fedor Konstantin Possart: Das Kaiserthum Rußland, Band 2: Topographie (= Europa und seine Bewohner, Band 8, Teilband 2). Literatur-Comptoir, Stuttgart 1841, S. 403 (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Svēte&oldid=249700153"