Sturm über Asien (1938)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Film
Titel Sturm über Asien
Originaltitel Tempête sur l'Asie
Produktionsland Frankreich
Originalsprache Französisch
Erscheinungsjahr 1938
Länge 91 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen Rio-Film, Paris
Stab
Regie Richard Oswald
Drehbuch
Produktion Richard Oswald
Musik Ralph Erwin
Kamera Ted Pahle [1]
Schnitt
Besetzung

Sturm über Asien ist ein französischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1938. Unter der Regie von Richard Oswald spielt Conrad Veidt die Hauptrolle.

Der Abenteurer Erich Keith hat Phantastisches vor. Er will mit einer großen Expedition nach Ostasien aufbrechen und dort in großem Stil Landnahme betreiben. Er verspricht sich vor Ort große Ölvorkommen, die er auszubeuten gedenkt. Mit ihm ziehen rund 200 Glücksritter, die sich gleichfalls großen Reichtum versprechen. Keiths engste Vertraute sind seine hübsche, junge Freundin Suzanne und der verkrachte Mediziner Dr. Leclerc.

In der Mongolei angekommen, erweist sich der harte Keith bald als regelrechter Despot. Er behandelt die Eingeborenen wie Sklaven und knechtet und demütigt sie derart, dass diese unter der Führung des Prinzen Ling, den Keith auch noch beleidigt hatte, aufbegehren. Als dann noch eine Epidemie ausbricht, kommt es zu einer handfesten Revolte, während der Keith getötet wird. Suzanne und der Arzt, der schon seit langem in sie verliebt ist, beschließen, fortan die Kolonisierung dieses öden Landstrichs mit humaneren Mitteln fortzuführen.

Produktionsnotizen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Im Oktober 1937 reiste Regisseur Oswald mit seiner Crew nach Bulgarien, um dort die Außenaufnahmen für den Film herzustellen.[2] Die Uraufführung des Films erfolgte am 21. April 1938 in Paris. Während Sturm über Asien in Österreich (unter dem Titel Abenteuer im fernen Osten) bereits 1948 anlief, wurde der Film in Deutschland erstmals am 27. Oktober 1950 gezeigt, blieb dort jedoch weithin unbeachtet.

Sturm über Asien ist die einzige Tonfilm-Zusammenarbeit zwischen Conrad Veidt und seinem großen Förderer Richard Oswald. Im Drehjahr 1937 jährte sich ihre (in den 1910er und 1920er Jahren) kontinuierliche Kooperation zum zwanzigsten Mal. Obwohl beide wenig später nach Hollywood emigrierten, kam es dort zu keiner Zusammenarbeit mehr.

An diesem von Oswalds Rio-Film hergestellten Streifen waren mehrere Emigranten beteiligt. Als seinen Produktionsleiter holte sich Oswald Fritz Brunn, der Schnittmeister Max Brenner hatte kurz vor Hitlers Machtantritt in Deutschland auch Oswalds Schauergeschichte Unheimliche Geschichten geschnitten. Mit dem ebenfalls aus Hitlers Deutschland geflohenen Arnold Lippschitz schrieb Oswald das Buch, die Musik stammte von einem weiteren Flüchtling, Ralph Erwin. Der zuletzt in Wien arbeitende Kameramann Ted Pahle (Bel Ami ) fotografierte das Geschehen. Oswalds 18-jähriger Sohn Gerd diente dem Vater als Regieassistent. Aus Japan wurde der zuletzt mit Arnold Fanck drehende Schauspieler Sessue Hayakawa verpflichtet. Bei der Japanerin Michiko Tanaka (Rolle der Prinzessin Shô) handelt es sich um die spätere Ehefrau Viktor de Kowas.

Für die Hauptrolle des Keith war ursprünglich Erich von Stroheim vorgesehen gewesen.

In Variety heißt es: „A moderately good adventure drama, Tempête sur l'Asie is set for success in this country because of Conrad Veidt. It‘s almost a one man film and Veidt makes all there is to be is made out of a story that sometimes is fantastic enough to seem ludicrous..."[3]

Das Lexikon des Internationalen Films schreibt: „Die schlecht geschriebene Geschichte ist lieblos inszeniert und trotz guter Besetzung alles andere als gut gespielt."[4]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Philippe Agostini diente Pahle als einfacher Kameramann
  2. Kay Weniger: „Es wird im Leben dir mehr genommen als gegeben ...". Lexikon der aus Deutschland und Österreich emigrierten Filmschaffenden 1933 bis 1945. Eine Gesamtübersicht. ACABUS Verlag, Hamburg 2011, ISBN 978-3-86282-049-8, S. 381.
  3. Variety, Ausgabe Paris vom 23. Mai 1938
  4. Klaus Brüne (Red.): Lexikon des Internationalen Films, Band 7, S. 3645. Reinbek bei Hamburg 1987
Filme von Richard Oswald

Ivan Koschula | Das eiserne Kreuz | Lache, Bajazzo! | Die Geschichte der stillen Mühle | Hampels Abenteuer | Der Hund von Baskerville, III. Teil: Das unheimliche Zimmer | Die Sage vom Hund von Baskerville | Das Laster | Schlemihl | Die verschleierte Dame | Und wandern sollst du ruhelos ... | Die silberne Kugel | Dämon und Mensch | Der Fund im Neubau | Hoffmanns Erzählungen | Der Hund von Baskerville, IV. Teil: Der geheimnisvolle Hund | Seine letzte Maske | Das unheimliche Haus | Die Rache der Toten | Freitag, der 13. Das unheimliche Haus, 2. Teil | Der chinesische Götze | Zirkusblut | Es werde Licht! | Die zweite Frau | Königliche Bettler | Der Weg ins Freie | Der Schloßherr von Hohenstein | Das Kainszeichen | Des Goldes Fluch | Das Bildnis des Dorian Gray | Der ewige Zweifel | Das Perlenhalsband | Rennfieber | Das Tagebuch einer Verlorenen | Dida Ibsens Geschichte | Das Dreimäderlhaus | Die seltsame Geschichte des Baron Torelli | Der lebende Leichnam | Jettchen Geberts Geschichte | Die Reise um die Erde in 80 Tagen | Die Prostitution | Die Arche | Die letzten Menschen | Anders als die Andern | Unheimliche Geschichten | Manolescus Memoiren | Kurfürstendamm | Das vierte Gebot | Die Geheimnisse von London | Der Reigen | Nachtgestalten | Die Liebschaften des Hektor Dalmore | Das Haus in der Dragonergasse | Lady Hamilton | Lucrezia Borgia | Carlos und Elisabeth | Lumpen und Seide | Die Frau von vierzig Jahren | Halbseide | Vorderhaus und Hinterhaus | Im weißen Rößl | Dürfen wir schweigen? | Als ich wiederkam | Wir sind vom K. u. K. Infanterie-Regiment | Eine tolle Nacht | Lützows wilde verwegene Jagd | Feme | Gehetzte Frauen | Dr. Bessels Verwandlung | Funkzauber | Villa Falconieri | Die Rothausgasse | Frühlings Erwachen | Ehe in Not | Cagliostro | Der Hund von Baskerville | Die Herrin und ihr Knecht | Die zärtlichen Verwandten | Dreyfus | Alraune | Wien, du Stadt der Lieder | 1914, die letzten Tage vor dem Weltbrand | Schuberts Frühlingstraum | Viktoria und ihr Husar | Arm wie eine Kirchenmaus | Der Hauptmann von Köpenick | Unheimliche Geschichten | Gräfin Mariza | Ganovenehre | Die Blume von Hawaii | Ein Lied geht um die Welt | Wenn du jung bist, gehört dir die Welt | Abenteuer am Lido | My Song Goes Round the World | Die bleiche Bet | Heut’ ist der schönste Tag in meinem Leben | Sturm über Asien | I Was a Criminal | Isle of Missing Men | The Lovable Cheat | The Last Half Hour: The Mayerling Story

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Sturm_über_Asien_(1938)&oldid=252129942"