Straßenradsport-Europameisterschaften
Die Straßenradsport-Europameisterschaften finden seit 1995 unter der Ägide des Europäischen Radsportverbands (UEC) jedes Jahr an wechselnden Orten statt. Die Sieger haben das Recht, ein Jahr lang bei allen Rennen ihrer Altersklasse in der von ihnen gewonnenen Disziplin das entsprechende Meistertrikot zu tragen.
Austragungsmodus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Aufgrund der traditionellen europäischen Dominanz im Straßenradsport gab es lange Zeit keinen Anreiz für separate Europameisterschaften. Ins Leben gerufen wurde der Wettbewerb erstmals 1995 für die Altersklassen U23 und 2005 für die Junioren. Erst 2016 wurden Europameistertitel auch bei der Elite vergeben. Da sich dieser neue Wettbewerb in einen bereits prallen traditionellen Terminkalender einfügen musste, steht er oftmals in Konkurrenz zu anderen prestigeträchtigen Wettkämpfen und genießt – jedenfalls bei den Männern – lange nicht dieselbe Aufmerksamkeit wie die Weltmeisterschaften.
Die Wettbewerbe finden in den Disziplinen Straßenrennen und Einzelzeitfahren für die Altersklassen Elite, U23 und Junioren statt; zusätzlich gibt es seit 2019 eine Mixed-Staffel für Nationalmannschaften. Seit 2016 schwankt der Termin zwischen Anfang August und Mitte September. 2018 und 2022 fanden die Elite-Wettkämpfe im Rahmen der European Championships statt, während die anderen Altersklassen separat ausgetragen wurden.
Austragungsorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- 1995: Tschechien Trutnov
- 1996: GroßbritannienBritish Cycling Isle of Man
- 1997: OsterreichÖsterreich Villach
- 1998: SchwedenSchweden Uppsala
- 1999: Portugal Lissabon
- 2000: Polen Kielce
- 2001: FrankreichFrankreich Apremont
- 2002: ItalienItalien Bergamo
- 2003: Griechenland Athen
- 2004: Estland Otepää
- 2005: RusslandRussland Moskau
- 2006: NiederlandeNiederlande Valkenburg und Heerlen
- 2007: Bulgarien Sofia
- 2008: ItalienItalien Verbania und Arona
- 2009: Belgien Hooglede
- 2010: Turkei Ankara
- 2011: ItalienItalien Offida
- 2012: NiederlandeNiederlande Goes
- 2013: Tschechien Olmütz
- 2014: Schweiz Nyon
- 2015: Estland Tartu
- 2016: FrankreichFrankreich Plumelec
- 2017: Danemark Herning
- 2018: GroßbritannienBritish Cycling Glasgow / Tschechien Brünn
- 2019: NiederlandeNiederlande Alkmaar
- 2020: FrankreichFrankreich Plouay
- 2021: ItalienItalien Trient
- 2022: Deutschland München / Portugal Anadia
- 2023: NiederlandeNiederlande VAM-Berg
- 2024: Belgien Hasselt
Die nächste Austragung ist 2025 in den französischen Départements Drôme und Ardèche geplant. Die Ausgabe 2029 soll in der italienischen Provinz L’Aquila stattfinden.[1]
Siegerliste
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Elite
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sieger der Mixed-Staffel:
- 2019: NiederlandeNiederlande Niederlande (Koen Bouwman, Bauke Mollema, Ramon Sinkeldam, Floortje Mackaij, Riejanne Markus, Amy Pieters)
- 2020: Deutschland Deutschland (Miguel Heidemann, Justin Wolf, Michel Heßmann, Lisa Brennauer, Lisa Klein, Mieke Kröger)
- 2021: ItalienItalien Italien (Filippo Ganna, Alessandro De Marchi, Matteo Sobrero, Marta Cavalli, Elena Cecchini, Elisa Longo Borghini)
- 2022: nicht ausgetragen
- 2023: FrankreichFrankreich Frankreich (Bruno Armirail, Rémi Cavagna, Benjamin Thomas, Audrey Cordon-Ragot, Cédrine Kerbaol, Juliette Labous)
- 2024: ItalienItalien Italien (Edoardo Affini, Mattia Cattaneo, Mirco Maestri, Elena Cecchini, Vittoria Guazzini, Gaia Masetti)
U23
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sieger der Mixed-Staffel:
- 2022: Deutschland Deutschland (Maurice Ballerstedt, Tobias Buck-Gramcko, Ricarda Bauernfeind, Linda Riedmann)
Junioren
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sieger der Mixed-Staffel:
- 2022: ItalienItalien Italien (Nicolas Milesi, Alessandro Cattani, Alice Toniolli, Valentina Zanzi)
- 2023: ItalienItalien Italien (Andrea Bessega, Luca Giaimi, Andrea Montagner, Eleonora La Bell, Alice Toniolli, Federica Venturelli)
- 2024: NiederlandeNiederlande Niederlande (Michiel Mouris, Joeri Schaper, Gijs Schoonvelde, Jente Koops, Roos Müller, Sara Sonnemans)
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Seite der UEC zu den Europameisterschaften
- Resultate Elite: Männer Straßenrennen, Männer Zeitfahren, Frauen Straßenrennen, Frauen Zeitfahren, Mixed-Staffel
- Resultate U23: Männer Straßenrennen, Männer Zeitfahren, Frauen Straßenrennen, Frauen Zeitfahren, Mixed-Staffel
- Resultate Junioren: Männer Straßenrennen, Männer Zeitfahren, Frauen Straßenrennen, Frauen Zeitfahren, Mixed-Staffel
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ L’Aquila and Abruzzo will host #EuroRoad29. Union Européenne de Cyclisme, 22. Januar 2024; abgerufen im 1. Januar 1 (englisch).