„Wikipedia:Administratoren/Anfragen" – Versionsunterschied
Version vom 12. Juni 2020, 23:03 Uhr
Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).
Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben, das ist via Wikimail möglich.
Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.
Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.
Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links" rechts.
Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel
- eine Artikelversion aus einem anderen Grund als Urheberrechtsverletzung zur Löschung vorschlagen willst,
- Text, Bearbeiter oder Bearbeitungskommentar einer versteckten Version wieder sichtbar machen lassen möchtest,
- eine Seite in deinem Benutzernamensraum (z. B. deine Benutzerseite) schützen lassen willst,
- einen gelöschten Artikel einsehen willst,
- Artikel zusammenführen möchtest,
- kurzzeitig freiwillig gesperrt werden möchtest (z. B. keine Ablenkung im Prüfungsstress),
- das Recht IP-Sperren-Ausgenommener beantragen möchtest,
- nicht weißt, wie man einen Löschantrag, einen Entsperrwunsch, eine Kategorieumbenennung oder die Meldung einer Urheberrechtsverletzung durchführt,
- sonst irgendetwas machen möchtest, von dem du glaubst, dass man dafür Adminrechte braucht, und das nicht in der Box „Hilfreiche Links" rechts steht.
Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:" und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.
Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).
Aktuelle Adminaufgaben
- Der morgige Artikel des Tages muss aktualisiert werden.
- Es existieren 353 lokale Commonskopien (die Dateien haben verschiedene Namen), die überprüft werden sollen.
- Es existieren 351 lokale Dateien, die Commonsdateien wegen Namensgleichheit verdecken.
Anfragen:
- Vandalismus melden
- Seiten entsperren
- Löschprüfung
- Sperrprüfung
- Verschiebewünsche
- Vermittlungsausschuss
- MediaWiki-Namensraum
- Probleme mit Admins
- Urheberrechtsverletzungen
- Artikelimport- und -kopiewünsche
- Sichtungsanfragen
- Spam-blacklist
- Dateien verschieben
- Checkuser-Anfragen
- Oversighter kontaktieren
- Schiedsgerichts-Anfragen
- Projektdiskussion
- Commons Administrators' noticeboard
- Wikidata Administrators' noticeboard
Infos:
Schnelllöschung angeblich unerwünschter Weiterleitungen
Guten Abend, was soll eigentlich diese Scheiße, dass (beispielsweise) der auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite erwähnte Gerhard Strack (Fußballspieler), der doch als Gerd Strack bekannter war, keine zwei Stunden nach der Verschiebung rot aufleuchtet? Ich kenn ja schon das Argument, dass ja das Löschlog verlinkt ist. Habt Ihr so einen Rotlink schonmal angeklickt?
Habt Ihr so einen Rotlink schon einmal unangemeldet angeklickt? Dort sieht man kein Log, dort sieht man keinen Hinweis auf die Verschiebung. Dort öffnet sich der Visual Editor zum Erstellen eines neuen Artikels. Leser, die vielleicht von einem Schwesterprojekt gekommen sind oder über die Google-Suche oder oder oder ..., werden regelmäßig verarscht, weil ihnen eine Weiterleitung, die nichts kostet, als unerwünscht weggelöscht wird. Solange die Mehrzahl jener, die auf einen Rotlink klicken, sofort zum Schreiben animiert werden, kann eine korrekte Weiterleitung nicht unerwünscht sein. -- 32X 23:12, 22. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Ich kenne mich mit Fußball nicht aus, aber warum genau ist die Weiterleitung unerwünscht? Alternativformen von Namen werden doch sonst auch weitergeleitet (Reinhard Walter Ludwig Eduard Möller auf RWLE Möller und so weiter). --95.116.20.195 14:31, 23. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Es ist eine Weiterleitung von einem Klammerlemma. Unter der Begriffsklärungsseite Gerhard Strack ist die Person weiterhin zu finden. --Count Count (Diskussion) 15:06, 23. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Ich hab's mal ausprobiert, bei mir öffnet sich im VE eine Box mit Hinweisen, darunter auch eine Warnung wegen der früheren Löschung. Allerdings nicht sehr prominent, weil darüber diverse anderes Geraffel steht. Da gibt es sicher Verbesserungsbedarf. Aber deswegen Klammer-Weiterleitungen stehen lassen? Ich glaube nicht, dass es dafür einen Konsens gibt und das ist auch nicht nur eine Frage für Admins.--Berita (Diskussion) 00:42, 24. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Man kann für jeden Scheiß Weiterleitungen noch und nöcher anlegen (oder nach Verschiebungen stehen lassen – Flüchtlingskrise in Deutschland 2015/2016 allein hat 6 Stück, Vereinigte Staaten gar WP:SLA das unterstützt. Wo ist denn da die Logik? Aber hey, der Leser kann sich doch, nachdem der VE den Bearbeitungsmodus gestartet hat, eine BKS ansehen. Die Vorschläge zur Lösung eines Problems, das wir gar nicht haben müss(t)en, werden immer besser. Folgerichtige Konsequenz aus der schulterzuckenden Hinnahme des Nippels seit nunmehr 40 Jahren ... -- frohlockende Sonntagsgrüße, 32X 16:34, 24. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Ich hab's mal ausprobiert, bei mir öffnet sich im VE eine Box mit Hinweisen, darunter auch eine Warnung wegen der früheren Löschung. Allerdings nicht sehr prominent, weil darüber diverse anderes Geraffel steht. Da gibt es sicher Verbesserungsbedarf. Aber deswegen Klammer-Weiterleitungen stehen lassen? Ich glaube nicht, dass es dafür einen Konsens gibt und das ist auch nicht nur eine Frage für Admins.--Berita (Diskussion) 00:42, 24. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Es ist eine Weiterleitung von einem Klammerlemma. Unter der Begriffsklärungsseite Gerhard Strack ist die Person weiterhin zu finden. --Count Count (Diskussion) 15:06, 23. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Das Problem hat zwei Seiten:
- * Abdel Jibbouri hat verschoben, aber die Links nicht nachgezogen. Beim Verschieben immer auf "Links auf diese Seite" gucken und die verlinkenden Seiten anpassen.
- * Emes hat einfach gelöscht und nicht geguckt, ob noch was auf die Seite linkt.
- Dass die Klammerweiterleitung weg soll, ist keine Frage, aber erst nachdem die Links auf diese Seite gesäubert wurden. --Wurgl (Diskussion) 17:12, 24. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Und zu den Weiterleitungen mit Klammer: 45.266 solche Weiterleitungen gibt es. --Wurgl (Diskussion) 17:25, 24. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Wieso ist es keine Frage, dass die Weiterleitung weg soll? Der sächsische Staatsminister Thomas Schmidt (Politiker, März 1961) hatte auch wenigstens eine andere, einfacher zu merkende Klammerweiterleitung, aber die musste ja weg. Warum muss ich mir sowohl als Autor als auch als Leser die Geburtsdaten meiner amtierenden Minister merken, um auf Anhieb den Biografie-Artikel zu finden? Das trifft nicht nur Landes- sondern auch (frühere) Bundesminister: Gerhard Schröder (Außenminister) wäre so einfach zu finden, aber einfach ist unerwünscht (bzw. in dem Fall unnötig), ohne dass mir das jemand sinnvoll begründen kann. Adminanfrage: Warum ist das unerwünscht? -- Gruß, 32X 17:39, 24. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Das ist keine Adminanfrage sondern eine Frage des Regelwerks (die Regeln werden von den Admins ja nicht gemacht). Wikipedia:Weiterleitung#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll_–_und_wann_nicht? regelt, wann WLs erwünscht sind. Und dort sind Klammer-WLs nicht als erwünscht genannt. Dies entspricht explizit dem Wunsch der Community. Gemäß Wikipedia:Meinungsbilder/cool URIs don't change sind nicht einmal Klammer-WLs erwünscht, unter denen lange ein Artikel stand. Admins können die Regeln nicht ändern, dass kann nur die Community. Wer also Klammer-WLs will, müsste auf der Disk von WP:WL einen Konsens dafür herstellen (und da dies mutmaßlich nicht gelingt, dann ein MB aufsetzen).--Karsten11 (Diskussion) 18:05, 24. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Schön, dass du als Admin mir mitteilst: „Wikipedia:Weiterleitung#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll_–_und_wann_nicht? regelt, wann WLs erwünscht sind. Und dort sind Klammer-WLs nicht als erwünscht genannt. Dies entspricht explizit dem Wunsch der Community." Ich teile dir mit: Ich habe die verlinkte Seite gelesen, dort taucht der Begriff „Klammer" nicht einmal auf. Daraus einen expliziten Wunsch zu formulieren, halte ich für sehr gewagt. Und das Meinungsbild hast du zielgenau gegen die Wand gesetzt, gratuliere. Aus der Ablehnung des Vorschlags eine Löschpflicht herzuleiten, ist ebenso abwegig. Insbesondere dann, wenn das eingangs beschriebene Verhalten des Visual Editors (= Standard für 99 %, d.i. die nicht angemmeldete Leserschaft) überhaupt nicht im Meinungsbild berücksichtigt wurde (werden konnte).
- Dir als Admin teile ich mit: In Wikipedia:Schnelllöschantrag wird die unnötige oder unerwünschte Klammerweiterleitung als Löschgrund nicht einmal erwähnt. Wieso wird hier so gegen den expliziten Community-Willen agiert? -- Gruß, 32X 18:36, 24. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Das ist keine Adminanfrage sondern eine Frage des Regelwerks (die Regeln werden von den Admins ja nicht gemacht). Wikipedia:Weiterleitung#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll_–_und_wann_nicht? regelt, wann WLs erwünscht sind. Und dort sind Klammer-WLs nicht als erwünscht genannt. Dies entspricht explizit dem Wunsch der Community. Gemäß Wikipedia:Meinungsbilder/cool URIs don't change sind nicht einmal Klammer-WLs erwünscht, unter denen lange ein Artikel stand. Admins können die Regeln nicht ändern, dass kann nur die Community. Wer also Klammer-WLs will, müsste auf der Disk von WP:WL einen Konsens dafür herstellen (und da dies mutmaßlich nicht gelingt, dann ein MB aufsetzen).--Karsten11 (Diskussion) 18:05, 24. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Einschlägig ist meines Erachtens eher Wikipedia:Namenskonventionen#Prinzipien_und_Systematik_der_Klammerzusätze z. B. mit der Formulierung „Da Klammerzusätze lästig beim Lesen, Bearbeiten und Verlinken sind, soll ihre Verwendung auf das unvermeidliche Minimum beschränkt bleiben." – eine imperative Löschpflicht lese ich dort nicht heraus. --Holmium (d) 18:55, 24. Mai 2020 (CEST) Beantworten
- Sind für diese 70 Verschiebeüberbleibsel quarry:query/45136 auch 70 SLAs notwendig, oder reicht der Eintrag hier? Keine der Weiterleitungen (sind alles Weiterleitungen) ist verlinkt, der letzte Änderungskommentar enthält das Wort "verschob" und Klammerlemma auch noch. --Wurgl (Diskussion) 20:35, 24. Mai 2020 (CEST) Beantworten
Man sollte denken, dass bei derart vielen gelöschten Weiterleitungen einem hier knallhart die Regeln als Grundlagen für administratives Handeln auf dem Silbertablett serviert werden. Stattdessen kommt seit (削除) vier (削除ここまで) elf Tagen gar nichts mehr ... Das gibt mir zu denken. -- Gruß, (削除) 32X 00:03, 29. Mai 2020 (CEST) (削除ここまで) 32X 00:06, 5. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Was soll denn noch kommen? Diese Diskussion ist abgeschlossen. Die Löschung von "unnötigen" Weiterleitungen ist üblich, also wird sie vorgenommen. Das MB zur Änderung dieses Grundsatzes ist gescheitert, also wird es auch nicht umgesetzt. Finde ich nicht uneingeschränkt gut, aber es ist mir persönlich nicht wichtig genug, ein neues MB aufzusetzen. Ohne ein solches wird es aber vermutlich nicht änderbar sein. -- Perrak (Disk) 16:12, 5. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- PS: "Regeln (...) auf dem Silbertablett" zu servieren ist in der WP häufig nicht möglich, da viele Regeln wie diese Gewohnheitsregeln sind, die nirgends ausdrücklich schriftlich fixiert wurden. Muss man nicht gut finden, ist aber halt so. -- Perrak (Disk) 16:14, 5. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Gewohnheitsregeln ... Früher hat man gewohnheitsmäßig seinen Müll und das Defäkat auf der Straße entsorgt, dann kamen technische Neuerungen und Erlasse der Obrigkeit, heute macht das deshalb kaum noch jemand. Eine technische Neuerung habe ich weiter oben genannt; zudem frug ich, warum fehlerfreie Klammerweiterleitungen auf Teufel-komm-raus gelöscht werden müssen, während fehlerhafte Nichtklammerweiterleitungen häufig auch noch nach Jahren bestehen. Außer schon-immer-so-gemacht kam da nichts weiter. Braucht’s hier echt einen herzoglichen Erlass, damit hier niemand mehr auf die Tätigkeit der Autoren scheißt? -- Gruß, 32X 02:38, 7. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Deine Wortwahl macht die Kommunikation mit Dir nicht leichter. Würde es Dir gefallen, wenn jemand schriebe, dass Du auf die geltenden Regeln scheißt?
- WLen haben mit der Tätigkeit von Autren recht wenig zu tun, sie sind ein Service für Leser. Als solche halte ich sie für wichtig, ich habe schon etliche eingerichtet, und ungenügend begründete Löschungen nach LP rückgängig gemacht. Klammerweiterleitungen sind in aller Regel nicht sinnvoll, daher werden sie meist gelöscht. Das muss nirgends schriftlich fixiert werden, um eine gültige Regel darzustellen.
- Wenn Du das etwas ändern willst, kannst du Deiner Meinung nach unbegründete Löschungen auf LP überprüfen lassen, oder Du kannst ein neues MB starten. Die Behauptung, Deine Meinung entspräche eher dem Willen der Community als das, was andere so empfinden, reicht nicht aus - selsbt wenn Du recht haben solltest. Ich denke, den meisten sind WLen eher egal. -- Perrak (Disk) 14:17, 7. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Benutzer:Wurgl ich habe einfach "Verschieberest, alle Links im ANR sind gefixt.--Färber (Diskussion) 19:16, 22. Mai 2020" geglaubt und auch überprüft, ob es stimmt, natürlich sind auch Vorlagenlinks und Portallinks umzubiegen, die habe ehrlicherweise nicht geprüft--Martin Se aka Emes Fragen? 22:00, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Hast ja recht. Zwei Links zurechtgebogen, mehr waren nicht. Und als Draufgabe noch ein paar Links nach Wikipedia:Wikiprojekt... umgebogen. 88 Links zeigen noch auf diese Seiten, das sind 30 Diskussionsseiten, 27 Benutzerseiten und 31 im Namensraum Wikipedia (davon 13 bei denen steht "nicht editieren", 4 Archiv-Seiten, 6 Löschdiskussionen. Der Rest sind Seiten aus 2015 und davor). --Wurgl (Diskussion) 16:07, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Benutzer:Wurgl ich habe einfach "Verschieberest, alle Links im ANR sind gefixt.--Färber (Diskussion) 19:16, 22. Mai 2020" geglaubt und auch überprüft, ob es stimmt, natürlich sind auch Vorlagenlinks und Portallinks umzubiegen, die habe ehrlicherweise nicht geprüft--Martin Se aka Emes Fragen? 22:00, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Gewohnheitsregeln ... Früher hat man gewohnheitsmäßig seinen Müll und das Defäkat auf der Straße entsorgt, dann kamen technische Neuerungen und Erlasse der Obrigkeit, heute macht das deshalb kaum noch jemand. Eine technische Neuerung habe ich weiter oben genannt; zudem frug ich, warum fehlerfreie Klammerweiterleitungen auf Teufel-komm-raus gelöscht werden müssen, während fehlerhafte Nichtklammerweiterleitungen häufig auch noch nach Jahren bestehen. Außer schon-immer-so-gemacht kam da nichts weiter. Braucht’s hier echt einen herzoglichen Erlass, damit hier niemand mehr auf die Tätigkeit der Autoren scheißt? -- Gruß, 32X 02:38, 7. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Viel Hausmeisterei ohne Eile bitte
- Vollschutz für Benutzer:Beispielnutzer/Bewertung wegen langfristig unbeobachtetem Sabotage-Ziel
- Barrierefreiheit sowie Wartungskat oder linkupdates, jeweils zu kopieren
- Vorlage:Begriffsklärungshinweis aus BETA
- Vorlage:Dieser Artikel aus BETA
- Vorlage:Weiterleitungshinweis aus BETA
- MediaWiki:checkuser-toollinks aus BETA
- MediaWiki:flaggedrevs-categoryview aus BETA
- MediaWiki:sp-contributions-footer aus BETA
- MediaWiki:sp-contributions-footer-anon aus BETA
- MediaWiki:sp-contributions-footer-anon/en aus BETA
- SLA und Schutz gegen Neuanlage, Parallelwelt zu unserem System, bei uns keinerlei Überlebenschance, funktionieren hier sowieso nicht, Neuanlagen durch Kanisfluh-Hauptkamm-QXK, allmählich infinit-infinit-finito.
- Vorlage:OSM Location map
- Vorlage:OSM Location map/ArcText
- Vorlage:OSM Location map/Labelitem
- Vorlage:OSM Location map/MapfileItem
- Vorlage:OSM Location map/MaplinkItem
- Vorlage:OSM Location map/color
- Vorlage:OSM Location map/core
- Vorlage:OSM Location map/sandbox
- Vorlage:Location map
- Vorlage:Main other
- Vorlage:Graph:Street map with marks
- Vorlage:Graph:Street map with marks/styles.css
- Vorlage:HWZ (hier kein create-Schutz)
- Modul:Vorlage:HWZ
- Modul:Location map
Besten Dank im Voraus --PerfektesChaos 13:33, 7. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- 1 und 2 erledigt, 3 überlasse ich anderen, um einen möglichen Vorwurf der Befangenheit gegenüber Hauptkamm zu vermeiden. NNW 13:51, 7. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- 3 mache ich. Ich habe schon versucht, ihm das auszureden, wenn auch zuwenig insistierend. Hätte ich gewusst, wie umfassend das ist, hätte ich schon früher gelöscht. -- Clemen s 14:01, 7. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Die Vorlage der Häuseranzahl lasse ich, da vielfach eingebunden und nicht mit den anderen Fällen zu vergleichen. Es ist auch nicht (wie die anderen Vorlagen) zweifelsfrei unnütz. -- Clemen s 14:15, 7. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- HOTFIX / NACHARBEIT, hat sich leider erst beim Zusammenwirken herausgestellt, Einzel-Vorschau sah prima aus:
- HWZ mag dann erstmal sein, habe da keine dicken Aktien drin, hatte nur den gesamten Stapel aus den Benutzerbeiträgen / Neuanlagen rauskopiert.
Danke soweit --PerfektesChaos 14:24, 7. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Erledigt. NNW 16:50, 7. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
@NordNordWest: ich möchte dich darauf hinweisen, dass die Textausrichtung nicht ganz passt. Die dritte Zeile eines Weiterleitungshinweises ist linksbündig ausgerichtet statt wie die anderen Zeilen zentriert (bsp. siehe hier). MfG --Einen schönen Sonntag gewünscht von – Olivenmus • Problem? Bitte hier entlang! • Beiträge • 17:07, 7. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Hmmmh, ein Problem eines Mobiltelefons mit sehr schmalem Bildschirm und vergleichsweise riesiger Schrift bei relativ längerem Hinweistext.
- Im Prinzip ist das schon so gedacht, dass gerade bei einem solchen Mobiltelefon möglichst viel Platz gespart werden soll. Der Icon sitzt oben links in der Ecke, ist gewissermaßen ein eingebundenes Bild, und die Textzeilen fließen dann drumherum.
- Ein derartiges Layout hatte ich allerdings bislang nicht gesehen; es gäbe verschiedene Lösungsansätze, insbesondere einen klassischen Textblock ohne Umfließen oder Weglassen des Icons bei einem so schmalen Bildschirm (40 Zeichen pro Zeile). Der Rest dieses Artikels sieht dann aber sicher auch lustig aus.
- Ich schlaf mal drüber und tüftel eine allen entgegenkommende Lösung aus.
- Danke für den Hinweis --PerfektesChaos 17:20, 7. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- @PerfektesChaos, NordNordWest: Encoding fehlt beim GUC-Link. -- Reise Reise (Diskussion) 19:21, 7. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Ja, danke, war mir auch schon aufgefallen; gab einen gewissen Satz an Testdaten auf BETA, an denen ich brav durchprobiert hatte, aber die hatten nicht alles abgedeckt.
- Bisher hatten wir wohl ein
luxo
-Interwiki; das hatte von selbst encoded. - Jetzt versuche ich gerade, alle wesentlichen Aufrufe auf Ebene des Projektes einheitlich auf die toolforge.org-Subdomains umzustellen, um möglichst wenig Stress mit inkompatiblen Domains und verwirrenden alten URL zu bekommen.
- Vermutlich im Lauf der Nacht ein genereller Satz Updates anhand der im hier größeren Datenbestand gemachten Erfahrungen.
- VG --PerfektesChaos 19:30, 7. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Zweite Runde
Nach Experimenten mit Benutzernamen und Seitennamen im echten Wiki, optimiertem Encoding und kopierbaren URL sowie einer Wartungs-Auswertung und Naseputzen nach Kinderkrankheit bitte alle nochmal rüberkopieren:
- Vorlage:Begriffsklärungshinweis aus BETA
- Vorlage:Dieser Artikel aus BETA
- Vorlage:Weiterleitungshinweis aus BETA
- MediaWiki:checkuser-toollinks aus BETA
- MediaWiki:flaggedrevs-categoryview aus BETA
- MediaWiki:sp-contributions-footer aus BETA
- MediaWiki:sp-contributions-footer-anon aus BETA
- MediaWiki:sp-contributions-footer-anon/en aus BETA
Bei der Geschichte mit dem schmalen Mobiltelefon habe ich eine Weile geknobelt. Eigentlich müsste der Bildschirmplatz optimal genutzt werden, wenn man sowieso schon so wenig Zeichen pro Zeile unterbringen kann; das war die Grundidee, warum wie im Screenshot zu sehen der Fließtext auch unter den Icon laufen kann. Bei anderen Hinweisen kann der Text deutlich länger werden, und dann betrifft das viele Zeilen.
- Da die Wikipedianer jedoch konservativ sind, bleiben wir jetzt halt bei der althergebrachten Optik, jedoch in barrierefrei.
- Ansonsten sähe ich mich wohl alle Woche mit ähnlichen Anfragen konfrontiert.
- Der Platz über/unter dem Icon wird dann eben nicht genutzt.
- Im Prinzip könnte man irgendwann sowas in dynamische TemplateStyles aufnehmen, die nur auf sehr schmalen Bildschirmen den Platz nutzen, bei breiteren Bildschirmen jedoch das klassische Layout anwenden. Das aber heute nacht nicht mehr. Wäre auf Dutzende andere Hinweiskästen anzuwenden, die bislang weder barrierefrei noch mobil-optimiert sind. Ist geistig vorgemerkt.
- Die Schrift im Screenshot ist doch schon auf 95 % verkleinert, da sind im restlichen Artikel ja noch weniger Zeichen pro Zeile; sowas kenne ich nicht. Liest man unsere Artikel jetzt schon auf der Armbanduhr??
Good luck allerseits. --PerfektesChaos 03:23, 8. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Erledigt. NNW 10:53, 8. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- @PerfektesChaos: Vorher waren die Einträge in der sp-contributions-footer-Leiste vertikal zentriert. Gibt es einen Grund, warum das jetzt nicht mehr so sein soll? --77.0.128.239 10:50, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Ich kann dir geistig nicht restlos folgen, nehme aber das „vertikal zentriert" wie geschrieben.
- Gegenüber „früher" ändern wir generell einiges historisches Design.
- Damit gerade auch auf kleinen Mobilgeräten im Scrollbereich die wesentliche Information sichtbar wird, ordnen wir heutzutage derartige Elemente grundsätzlich oben in ihrem umgebenden Block an.
- Vermutlich meintest du das.
- FrüherTM hatte man große Ganzseiten-Bildschirme, wo immer alles drauf zu sehen war.
- Im vorliegenden Fall hatte ich das frühere Design bei der völligen Neukonzeption der Elemente überhaupt nicht weiter ernstgenommen und mit modernen Strukturen von Grund auf anders gestaltet.
- Wenn du dir mal diesen Screenshot aus demselben Thread anschaust, dann ahnst du vielleicht, warum der Text sofort oben angeordnet ist und da nicht erst noch eine weitere große Lücke kommt.
- Wir machen heute keine dekorativen Rahmen um irgendwas, die keine notwendige Trennfunktion erfüllen, sondern einfach nur hübsch aussehen sollen. Die Mobilisten kostet das verschenkten Bildschirmplatz ohne Nutzwert.
- Wir verwenden keine „Layout-Tabellen" mehr, wie sie bisher bei Gestaltung dieses Fußbereichs verwendet wurde. Das war letztes Jahrhundert mal.
- Wir achten heutzutage auf Barrierefreiheit.
- Das Antreffen einer Tabelle ist für einen blinden Benutzer ein Problem; sein Screenreader fragt ihn jetzt, ob er die Tabelle öffnen möchte? Falls ja, wird sie ihm Zelle für Zelle einzeln vorgelesen.
- Die bisherigen Verlinkungen wurden in einem Fließtext dargeboten, mit seltamen unvorlesbaren Zeichen dazwischen. Heute ist es eine navigierbare Aufzählungsliste.
- Früher wurde (den Sichtern?) eine Legende zu den Farben vorgelesen, was für Blinde im Vergleich zum Schwarzweißfernsehen durchaus spannend ist. Heutzutage erfahren sie nichts mehr von einer Farblegende.
- Damit gerade auch auf kleinen Mobilgeräten im Scrollbereich die wesentliche Information sichtbar wird, ordnen wir heutzutage derartige Elemente grundsätzlich oben in ihrem umgebenden Block an.
sp-contributions-footer
kannst du nebenbei bemerkt als IP nicht sehen. -anon schon eher, ist aber aus dem gleichen Holz.- VG --PerfektesChaos 12:47, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Moin, danke, kann ich alles nachvollziehen (ich meinte übrigens tatsächlich den Umstand, dass die Links nun am oberen Rand der Fußzeile kleben statt optisch ansprechend in deren Mitte – und ja, genau, -anon), aber der einzige Punkt, der wenigstens einigermaßen geneigt ist, die Frage zu beantworten, ist das mit den Mobilgeräten und dem Scrollbereich. (Ich nehme mal an, der Rest war, weil du dir nicht ganz sicher warst, worauf ich mich bezog. Denn ob eine Leiste am oberen Rand oder in der Mitte oder unten im umgebenden Block hängt, sollte für einen Screenreader für Blinde hoffentlich egal sein, und die Deklaration der Irrelevanz optischer Trennzeichen fürs Vorlesen konfligiert hoffentlich auch nicht mit der vertikalen Ausrichtung.) Ich fand die mittige Ausrichtung von vorher halt optisch ansprechender, aber wenn das technisch nicht geht, ohne die mobilen Nutzer anzupinkeln... – wobei, gibt’s für so was nicht
@media
in CSS? --77.0.128.239 23:04, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Moin, danke, kann ich alles nachvollziehen (ich meinte übrigens tatsächlich den Umstand, dass die Links nun am oberen Rand der Fußzeile kleben statt optisch ansprechend in deren Mitte – und ja, genau, -anon), aber der einzige Punkt, der wenigstens einigermaßen geneigt ist, die Frage zu beantworten, ist das mit den Mobilgeräten und dem Scrollbereich. (Ich nehme mal an, der Rest war, weil du dir nicht ganz sicher warst, worauf ich mich bezog. Denn ob eine Leiste am oberen Rand oder in der Mitte oder unten im umgebenden Block hängt, sollte für einen Screenreader für Blinde hoffentlich egal sein, und die Deklaration der Irrelevanz optischer Trennzeichen fürs Vorlesen konfligiert hoffentlich auch nicht mit der vertikalen Ausrichtung.) Ich fand die mittige Ausrichtung von vorher halt optisch ansprechender, aber wenn das technisch nicht geht, ohne die mobilen Nutzer anzupinkeln... – wobei, gibt’s für so was nicht
- Moin @PerfektesChaos:, kannst du bitte nochmal Vorlage:Dieser Artikel überprüfen? Auf Beta sieht das ganz ok aus, nur hier sind Grafik und Text etwas nach oben gerutscht bzw. fehlt Innenabstand nach oben (Firefox). Gruß, -- hgzh 18:15, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Mittlerweile bin ich schon wieder eine Generation weiter.
- Ich versuche dann zumindest morgen den Unterschied zwischen BETA und hier herauszufinden, aber da ich auf BETA erprobe bis es in allen mir bekannten Situationen passt, ist es schwierig wenn es dann anschließend hier nicht konveniert.
- Du oder wer anders könnte aber schon mal vorbeugend der Vorlage:Hinweisbaustein sicherheitshalber ein Dreiviertel + move=sysop geben, wegen häufig jetzt schon und irgendwann eine halbe bis ganze Million.
- LG --PerfektesChaos 18:21, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Ok, wollte nur sichergehen, dass nicht nur ich diese eigenwillige Formatierung sehe. Gruß, -- hgzh 18:29, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Hinzufügen von Quellenangaben
Liebes Admin-Team von Wikipedia,
uns ist aufgefallen, dass ein Bereich des Geschichtsteils der Ärzte ohne Grenzen (Deutschland) - Seite mit einem "Unklar?" versehen ist. Bei der entsprechenden Passage geht es um die Haltung von Ärzte ohne Grenzen zum militärischen Eingreifen 1994 beim Völkermord in Ruanda. Damals rief Ärzte ohne Grenzen zu einer militärischen Intervention auf und erklärte: „Ein Genozid kann nicht mit einer Handvoll Ärzte gestoppt werden." Wir möchten gern dazu beitragen, dass Fragezeichen aufzulösen. Eine Formulierung, die das moralische Dilemma von NGOs von damals deutlich macht, wäre sicherlich passend. Ärzte ohne Grenzen hat die damaligen Entwicklungen 2004 aufgearbeitet, [1] eine Fallstudie, die sich evtl. in den Quellen verlinken ließe. Ich schreibe euch dies hier, da ich nicht als Vertreter der Organisation den Artikel im Sinne einer Selbstdarstellung anpassen wollte. Wir würden uns über eine Prüfung und entsprechende Rückmeldung freuen.
Mit Dank für ihre Arbeit und besten Grüßen Marcel-Philipp Werdier Digital Content Editor Ärzte ohne Grenzen (nicht signierter Beitrag von Msf-Deutschland (Diskussion | Beiträge) 10:46, 9. Jun. 2020 (CEST))Beantworten
- Ich habe die Vorlage "Unklar" mal wieder rausgenommen, die geht im Artikel nicht. Gemeint ist Ärzte_ohne_Grenzen#Projekte. --131Platypi (Diskussion) 11:04, 9. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Da wollte wohl jemand so was wie das
{{clarify}}
der englischen Wikipedia haben. --77.0.128.239 09:36, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Da wollte wohl jemand so was wie das
- Ich habe den Hinweis als Link da zuerst eingebaut, -jkb- 09:46, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Das {{Unklar}} ist draußen, die von Benutzer:Webmgr angeregte Klärung wurde von -jkb- imho passend eingebaut. Adminseitig ist hier nichts zu tun. Etwaige weitere Diskussionen über Inhalte bitte auf Diskussion:Ärzte ohne Grenzen. Kein Einstein (Diskussion) 09:53, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Artikel Quanteninformation löschen?
Das genaue Procedere ist mir nicht bekannt, aber es scheint, dass hier die richtige Anlaufstelle für mein Anliegen ist, den oben genannten Artikel zu löschen.
Begründung: Selbst, wenn man den Artikel von Anfang bis Ende liest, erfährt man nichts über das Lemma (QI). Die Einleitung sagt nur, es handle sich um Infomation, die nicht klassisch beschrieben werden kann. Dass es so etwas gibt, wird nicht gesagt, insbesondere kein Beispiel angeführt, auch nicht im Abschnitt mit dieser Überschrift. Der Artikel beschreibt dann in etlichen Abschnitten Phänomene der Quantenphysik, die sich einer klassischen Erklärung entziehen, ohne dabei allerdings das Lemma zu erwähnen. Die Idee dürfte sein, dass ein passender Begriff von QI zum Verständnis dieser Phänomene helfen könnte. Davon sehe ich aber nicht einmal eine Andeutung. Unter ‚Anwendungen‘ wird gesagt, QI sei für einige Anwendungen sehr interessant. Schließlich wird unter ‚Informationsgehalt‘ eine lockere Verbindung zum Qubit geknüpft, kurz: Das Qubit sei für die QI, was das Bit für die klassische Information. Dazu wird dann umfangreich ausgeführt, dass man auch mit dem Qubit noch nicht klar sieht.
Diese Kritik habe ich November 2019 auf der Diskussionsseite des Artikels ausführlich dargelegt. Als Antwort las ich: "Nicht löschen, Verbessern!" . Bis jetzt, ein halbes Jahr später, ist nichts verändert.
Ein Artikel, der bezüglich seines Lemmas derart leer ist, ist m.E. für WP untragbar. Alternativ zu einer kompletten Löschung könnte ich mir eine Mikrofasssung vorstzellen, die etwa so aussieht:
Einige Autoren bemühen sich um einen Begriff von QI, die ein Analogon der klassischen Information sein soll und die klassisch unverständlichen Phänomene der Quantenphysik zu verstehen hilft. Eine allgemein akzeptierte Lösung scheint es bisher nicht zu geben.
Was könnt Ihr mir sagen?– Binse (Diskussion) 18:02, 9. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- @Binse: Du hattest bei deiner Anfrage vorgestern doch schon eine ausführliche Antwort erhalten. --Count Count (Diskussion) 18:06, 9. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Ja, komisch. Ich konnte hier meine Anfrage (mit der Antwort) nicht mehr finden, und glaubte daher, ich hätte versäumt, sie abzusenden. Da habe ich sie eben nochmal geschrieben.
- Der Artikel ist in Sachen WP:OMA tatsächlich nicht so dolle, vor allem die Beispiele sagen dem Laien eher nichts als irgendwas. Dummerweise ist das Thema wohl tatsächlich relevant, denn wenn nicht langsam mal jemand mit Ahnung und der Fähigkeit, sein Wissen allgemeinverständlich darzustellen, diesen Artikel überarbeitet, ist er recht unbrauchbar. Ich werde das übrigens nicht tun. Mir fehlt Ersteres. --77.0.128.239 09:34, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Wenn niemand die Kritik aufgreift und den Artikel ändert, bleibt er eben wie er ist. Was sollen wir dazu sagen? Für Löschvorschläge haben wir eine Prozedur, die unter Wikipedia:Löschregeln#Löschantrag beschrieben ist und die sicherstellt, dass alle am Thema interessierten Benutzer sich beteiligen können. --MBq Disk 10:53, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Mit einem Löschantrag könnte man wenigstens die Nutzer aufscheuchen, die die Möglichkeit hätten, den Artikel zu verbessern, sich bisher aber bedeckt halten. Manchmal klappt so eine „Power-QS", zum Beispiel bei Cougar (Slang). (Beim Mädchenakt hingegen ist der unappetitliche Scherz nach hinten losgegangen.) --77.0.128.239 23:11, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Es scheint wohl nicht sinnvoll, hier weiter über die Qualität zu diskutieren, die ich nun mal völlig inakzeptabel finde. Ich wende mich also als nächstes an die Qualitätssicherung. Danke für Eure Antworten.– Binse (Diskussion) 01:10, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Mit einem Löschantrag könnte man wenigstens die Nutzer aufscheuchen, die die Möglichkeit hätten, den Artikel zu verbessern, sich bisher aber bedeckt halten. Manchmal klappt so eine „Power-QS", zum Beispiel bei Cougar (Slang). (Beim Mädchenakt hingegen ist der unappetitliche Scherz nach hinten losgegangen.) --77.0.128.239 23:11, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Server-Schluckauf?
Ich wurde eben kurzzeitig daran gehindert, Wikipedia zu nutzen. Auf einer blanken Seite erschien die Nachricht, dass es technische Schwierigkeiten gebe. Das trat auf allen meinen Browsern auf. Mein PC ist virenfrei und up-to-date. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 11:42, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Hatte dasselbe Problem, abgesehen davon eignet sich das nicht wirklich für eine Adminanfrage. Admins wissen darüber auch nicht mehr als Nicht-Admins. Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:11, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Entschuldige bitte den "Missbrauch" dieser Seite - ich wusste nicht so recht, wohin mit der Frage. ;o) Aber danke für Deine Bestätigung, jetzt fühle ich mich erleichtert. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:15, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Beste Seite für technische Probleme/Fragen: WP:Technik/Werkstatt. --Count Count (Diskussion) 12:16, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Entschuldige bitte den "Missbrauch" dieser Seite - ich wusste nicht so recht, wohin mit der Frage. ;o) Aber danke für Deine Bestätigung, jetzt fühle ich mich erleichtert. ;) LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:15, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Hi Dr.Lantis, war nicht böse gemeint. Ich hatte mich hier gewundert [2] Gruß, -- Toni (Diskussion) 12:59, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Ok, danke. LG;--Dr.Lantis (Diskussion) 12:19, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Kann jemand helfen?
Ich würde ein CU-Verfahren einleiten wollen, scheitere aber bereits am Verständnis der Seite Wikipedia:Checkuser/Anfragen. Gibt es jemanden, dem ich den Fall vortragen darf und der ihn soweit einzuschätzen imstande wäre, mich zu unterstützen oder mir abzuraten, und der, wenn unterstützenswürdig, mir die Einleitung des Verfahrens abzunehmen bereit wäre? Es handelt sich um diese Sperre und die von mir vermutete Reinkarnation auf Diskussion:Totem und Tabu und Diskussion:Ödipuskonflikt. Ich bitte um Nachsicht für diese etwas behinderte Anfrage, aber besser kann ich es nicht. MfG --Andrea (Diskussion) 15:06, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Hallo Andrea, vielleicht können die CU-Beauftragten schon selbst eine Hilfestellung leisten, mal ein Ping: @Rax, Perrak: - ich glaube, dass einer der beiden dir gut helfen könnte. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 15:15, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Falls von HalePopp Schumaker kein aktuelleres Nachfolgekonto bekannt ist, dann wird eine Checkuser-Anfrage höchstwahrscheinlich sinnlos sein, da für eine Abfrage relevante Informationen nur 90 Tage aufgehoben werden. Der Benutzer hat aber seit seiner Sperre 2016 nicht mehr editiert. Nur wenn er in den letzten 90 Tagen Wikimails verschickt hätte, wären also Daten für einen Abgleich vorhanden. --Count Count (Diskussion) 17:31, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Wie Count Count bereits schrieb ist eine CU-Abfrage für ein 2016 gesperrtes Konto eher nicht sinnvoll, es sei denn, es gibt Hinweise darauf, dass von diesem Konto aus in letzter Zeit Wikimails versandt wurden, Daten werden nach 90 Tagen gelöscht.
- Ansonsten: Auf der CU-Anfrage-Seite unter "Vorgehensweise" in das Feld die Namen der verdächtigten Konten eintragen, also beispielsweise "Benutzer:Perrak, Benutzer:Sockenpuppe314 usw." (ohne Anführungszeichen natürlich), dann den Button "neue Anfrage stellen" anklicken. Am besten vorher in einem anderen Fenster eine alte Anfrage aufmachen als Vorlage, und die eigene entsprechend ausfüllen. Betroffene Benutzer auf der jeweiligen Diskussionsseite informieren, wenn diese nicht gesperrt ist, gehört zum guten Ton. Anfrage dann auf der CU-Anfrage-Seite unter "Laufende Anfragen" gemäß dem Muster eintragen. Wichtig: Deutlich machen, was dafür spricht, dass die Konten von einer Person betrieben werden, und warum das, wenn es zutrifft, einen Missbrauch darstellt. Falls nötig Diff-Links als Belege, bitte nicht davon ausgehen, dass etwas allgemein bekannt ist.
- Wenn das alles fertig ist, kann man einen der CUler fragen oder auch jemanden, der bereits einen CU-Antrag gestellt hat, ob noch etwas fehlt. -- Perrak (Disk) 18:10, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Dank schon mal bis hierher.
- Ich bin mit solchen Sachen völlig unerfahren und überfordert. Und ich vermute, ich habe das mit den Sockenpuppen nicht richtig verstanden (Artikel kenne ich). Vermutlich geht es eher um das, was ich hier oft lese als „Sperrumgehung ohne Besserung".
- Gehört es auch „zum guten Ton", den Kollegen über diese Anfrage zu informieren? Ich habe das bisher aus Gründen nicht getan, würde es aber tun, wenn von den Admins gewünscht.
- Ich verlinke mal mit der Adminanfrage aus dem Jahr 2016, die zur Sperrung durch MBq führte.
- Vergleichbares geschieht heute wieder, wie an der Beitragsliste des angeblich neuen Kollegen zu erkennen ist. Danach habe der so etwas sichten? Eine bunte Mischung aus richtigen Korrekturen (selten), irreführenden ZQs, viel Geschwurbel (Kostprobe: „Die irdische Gerichtsbarkeit erklärt solche Kranken für Unzurechnungsfähig, mit dem biblischen Argument "Denn sie wissen nicht, was sie tun". Insofern erübrigt anhand solch mediniziner Befunde auch der religiöse Glaube an einen die sündhaften toten Seelen anbetreffenden jenseitigen Strafvollzug mittels Höllenfolter oder Wiedergeburt (Reinkarnation ins dieseitige Leiden).", Einfügung nutzloser Freud-Zitate (Kostprobe: „Das gegenteilige Wesen der wissenschaftlich-philosophischen Forschung fasst Freud in folgender poetischen Bemerkung zusammen: „Konstanz liegt am Bodensee; wer's nicht glaubt, fahr' hin und seh."") und sachlichen Fehlern. Mit jedem Edit wird es schlimmer. Leider war der Artikel vorher durchaus auch schon überarbeitungsbedürftig.
- Brainswiffer formulierte damals: der Kollege sei „kein Vandale i.e.S., sondern Opfer seiner Überzeugung".
- Mirkur hatte mich um Unterstützung gebeten und will sich u.U. hier noch äußern, ist aber bis Anfang nächster Woche im RL nicht abkömmlich.
- Nach wie vor auf Hilfe hoffend verbleibt mit freundlichem Gruß die --Andrea (Diskussion) 07:58, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Die Bearbeitungsliste und die Links habe ich mir (noch) nicht angeschaut, daher erst einmal eine pauschale Antwort auf Deine erste Bemerkung.
- Mit Sockenpuppen ist es etwas kompliziert, schon das Wort wird von verschiedenen Leute unterschiedlich verwendet, daher schreibe ich meist Zweit- bzw. Nachfolgekonto.
- Wenn jemand temporär gesperrt ist, ist die Bearbeitung der Wikipedia mit einem Zweitkonto eine unerlaubte Sperrumgehung, die, wenn sie auffällt, ein Grund für eine CU-Abfrage sein kann, und die bei klaren Indizien zu einer verlängerten Sperre des Hauptkontos und führen kann meist zu einer infiniten Sperre des Zweitkontos führt. Ist jemand unbegrenzt entsperrt, wird die Anlage eines Nachfolgekontos häufig geduldet, wenn dieses ohne Rückfall in die konfliktträchtigen Verhaltensmuster betrieben wird. Wird ein solcher Rückfall festgestellt oder befürchtet, ist der ausgewählte Sperrgrund dann meist "Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar". Hier gibt es aber eine ziemlich große Grauzone. -- Perrak (Disk) 17:24, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Danke auch hierfür. Ich habe inzwischen nahezu alles aus verschiedenen Gründen zurück gesetzt. Aber das kostet Zeit, die ich sinnvoller verwenden könnte und ist sehr unerfreulich. --Andrea (Diskussion) 18:14, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Dank schon mal bis hierher.
Titleblacklist
Kann bitte jemand dies 3 Zeilen in die MediaWiki:Titleblacklist Titleblacklist einfügen
.*klärwasser.* <newaccountonly> .*popoabwisch.* <newaccountonly> .*stinkistinki.* <newaccountonly>
--WikiBayer 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 20:58, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Hmm, wenn ich den Kommentar unter MediaWiki:Titleblacklist richtig verstehen, dann hat das aufgrund des Single-User-Logins keine Auswirkung. Stattdessen müsste das in meta:Title blacklist aufgenommen werden. --Count Count (Diskussion) 21:14, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Oh, stimmt das wusste ich noch nicht. Diese Namen werden in der Regel nur im DeWiki verwendet.Diese Namen werden in der Regel nur im deWiki verwendet. Die Titleblacklist im Meta ist sowie so schon so lange und wird immer länger, deswegen möchte ich nicht jeden Namen, der nur lokal verwendet ist reinschreiben. Kann jemand die Namensbestandteile in den MB-filter schreiben. --WikiBayer 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 21:22, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Soweit ich weiß, können Missbrauchsfilter nur auf Bearbeitungen angewendet werden, nicht auf die Registrierung an sich. -- hgzh 12:46, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Moin Hgzh, auf mediawiki.org sieht das anders aus, dort steht hier, dass auch die Action "createaccount" unterstützt wird. Somit müsste sich dann mit dem Benutzernamen den man angibt das filtern lassen. Ich meine sowas gabs auch schon mal. Ich hab es jetzt allerdings nicht gestet. Viele Grüße, Luke 081515 13:42, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Erg.: Zumindest wenn man nach den Namen der Filter geht, dann gibts dort Spezial:Missbrauchsfilter/14 und Spezial:Missbrauchsfilter/26. VG, Luke 081515 13:44, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Danke, kannte ich noch nicht. -- hgzh 14:38, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Soweit ich weiß, können Missbrauchsfilter nur auf Bearbeitungen angewendet werden, nicht auf die Registrierung an sich. -- hgzh 12:46, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Oh, stimmt das wusste ich noch nicht. Diese Namen werden in der Regel nur im DeWiki verwendet.Diese Namen werden in der Regel nur im deWiki verwendet. Die Titleblacklist im Meta ist sowie so schon so lange und wird immer länger, deswegen möchte ich nicht jeden Namen, der nur lokal verwendet ist reinschreiben. Kann jemand die Namensbestandteile in den MB-filter schreiben. --WikiBayer 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 21:22, 10. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Missbrauchsfilter können alle Aktionen unterbinden und ja es gibt schon einen Filter der muss nur mit den oben genannten begriffen ergänzt werden.-WikiBayer 👤💬 Kenst du scho de boarische Wikipedia? 22:03, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Nein, alle können sie nicht unterbinden, die Bearbeitung eines Filter kann z.B. nicht durch einen Filter unterbunden werden, allein aus Sicherheitsgründen, auch höhere Aktionen wie userrights sind zumindest laut der aktuellen Doku nicht abgedeckt. Aber für unseren Usecase alle gängigen Dinge die Fußgänger so können. Luke 081515 23:24, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Diskutiert das bloß weiter schön öffentlich, unser Namenstroll hat ja in der Vergangenheit noch nie auf solche Blacklistungen mit kreativer ASCII-Art oder Buchstabentausch reagiert... Ignoriert den Deppen und gut ist. Dass es Trolle gibt, die seit Jahren nix besseres zu tun haben, als kindische Pipi-Kacka-Konten anzulegen, damit müssen wir in diesem offenen System halt leben. Sperren, ignorieren, fertig. --Felix frag 23:32, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Kann mal bitte jemand Benutzer:SpielbaueR ansprechen und den Schrott Storage Wars – Geschäfte in Texas (wurde sogar mit QS Baustein des anderen Artikels angelegt), Storage Wars – Geschäfte in New York, Storage Wars – Geschäfte in Kanada, Storage Hunter löschen?--79.205.201.80 08:30, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Selber Schrott von ihm: Liste deutscher Horrorfilme, Michael Effenberger, Benjamin Mittelstädt, Manuel Denniger, 6 Plus TV, Liste der Fernsehsender in Spanien, Denise Duck, Nathalie Bleicher-Woth --79.205.201.80 08:37, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Angesprochen und gelöscht, ob es hilft, werden wir sehen. --Itti 07:32, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Fortgesetzte unqualifizierte Edits eines norditalienischen IP-Nutzers
Ein schon seit einigen Jahren immer wieder durch überflüssige bis verfälschende Edits aufgefallener Benutzer ist in den letzten Wochen wieder besonders aktiv. Ich habe sein Verhalten vor ca. zwei Jahren im WikiProjekt Oper dokumentiert, und es hat sich nichts gebessert. Ob das für eine Vandalismusmeldung reicht, weiß ich nicht, aber irgendetwas muss man doch dagegen tun können. Die Verfälschungen sind leider für themenfremde Sichter nicht als solche zu erkennen, da sie oberflächlich richtig aussehen. Falls eine längere Sperre möglich sein sollte: die aktuellen Ranges sind 91.80.24.0/19 und 109.118.112.0/20 (beide Vodafone Italia). Er benutzt (zur Tarnung?) für jeden Edit eine neue IP und beschränkt sich auf wenige Edits am Tag. --Rodomonte (Diskussion) 13:06, 11. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Die Ranges sperre ich für 3 Monate, dann sehen wir weiter. Gruß --Itti 07:26, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
VL notwendig?
Ich habe hier einen Beitrag mit biographischen Daten eines Minderjährigen aus der heutigen LK-Seite entfernt. Tut da Versionslöschung not? --131Platypi (Diskussion) 11:16, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Ja, die war gut zu begründen, ich habe sie durchgeführt. Danke und Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 11:26, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- @131Platypi: Generell sowas bitte (auch im Zweifel) per WP:OSK melden, und nicht hier. OS habe ich jetzt angeschrieben. Luke 081515 11:28, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Ich denke nicht, dass hier überhaupt ein Seitenschutz nötig ist (üblich ist er jedenfalls bei alten Kandidaturen nicht). Jedenfalls müsste nach aber nach Debaucherys Kommentar unter Enthaltung bei der AK Liesel das small-Tag geschlossen werden. Ob noch weitere small-Tags offen sind hab ich nicht überprüft. -- Chaddy · D 14:39, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
{{erledigt|[[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ([[Benutzer Diskussion:Seewolf|Diskussion]]) 14:42, 12. Jun. 2020 (CEST)}}
Danke Seewolf, da sind aber leider noch mehrere weitere Tags kaputt. Ich hab den reparierten Quelltext mal dahin kopiert, dann kann er einfach übernommen werden. Mit Hilfe des Versionsvergleichs sieht man dann auch, dass ich keinen Unsinn getrieben habe. -- Chaddy · D 14:46, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Oh weh, da scheint ein größeres Problem vorzuliegen, wenn man in die Versionsgeschichte schaut. Was ist hier, hier und hier passiert? -- Chaddy · D 14:49, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Ich glaube, jetzt verstehe ich es so langsam. Das ist wohl nur als Versionsarchiv gedacht. Dann kommt man auf die alten Kandidaturen aber nur über die Versionsgeschichte? Das halte ich nicht für sinnvoll. Oder sind die auch nochmal woanders archiviert? So oder so ist die aktuelle Version unvollständig, da fehlt z. B. die AK Schlendrian. -- Chaddy · D 14:53, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Sorry für das Chaos! - Es ist wohl erstmal am sinnvollsten, wieder auf die Version von Jon zu revertieren, es also wieder zu einem reinen Versionsarchiv zu machen. Ob das aber grundsätzlich sinnvoll ist, ist aus meiner Sicht fraglich. -- Chaddy · D 14:58, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Der Artikel über das Unternehmen HeliumV wurde aus der deutschen Wikipedia rausgenommen
Hier ist der Link zu der englischen Wiki-Seite: https://en.wikipedia.org/wiki/HeliumV Die URL zu der deutschen Wikipedia war die hier: https://de.wikipedia.org/wiki/HeliumV Kann ich den Artikel wiederherstellen? Warum wurde der Artikel gelöscht?
Der Artikel wurde von einem Wiki-Moderator gelöscht. (nicht signierter Beitrag von Elinapopova (Diskussion | Beiträge) )
- Der dazugehörige Löschantrag: Wikipedia:Löschkandidaten/2._Mai_2019#Helium_V_(gelöscht)
- Eine mögliche Revision der Entscheidung kannst du per WP:LP beantragen. --JD {æ} 15:37, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
Friedjof-Artikel, der eigentlich eine Neuanlage ist
Servus in die Runde,
dem Verfahren der Wikipedia:Artikelwerkstatt entsprechend, aber dennoch einen Spezialfall darstellend, ersuche ich darum, dass im Mehraugenprinzip Libysche Armee aus dem ANR rausverschoben wird. Zumindest alles, was nach der ursprünglichen Weiterleitung unter diesem Lemma stand. Wenn das eine Regelungslücke darstellt, dann gute Nacht – für mich bedeutet "Artikelneuanlage" nicht, dass das Überschreiben einer Weiterleitung die Regelung aushebelt. LG, ... «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 16:50, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
- Ich sehe die Fragestellung nicht wirklich. Natürlich fällt auch dies unter die Regelung. Wir müssen uns ja nicht selbst aushebeln. Verschoben: --JD {æ} 16:55, 12. Jun. 2020 (CEST) Beantworten
IP-Sperren-Ausnahme
Hiermit beantrage ich prophylaktisch IP-Sperren-Ausnahme, da ich ab kommender Woche in einem Kuraufenthalt bin, für unbestimmte Zeit und dort ein öffentlich zugängliches WLAN nutzen werde.
--Hexakopter (Diskussion) 00:03, 13. Jun. 2020 (CEST) Beantworten