Spengler Cup 1933
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Spengler Cup 1933 | |
---|---|
Schweiz Davos | |
Logo | |
Gastgeber | HC Davos Eisstadion Davos |
Datum | 27.–31. Dez. 1933 |
Spiele | 8 |
Mannschaften | 6 |
Sieger | Schweiz HC Davos |
Austragungen Spengler Cup | |
← 1932 |
1934 → |
Der Spengler Cup 1933 (französisch Coupe Spengler 1933) war die elfte Auflage des gleichnamigen Wettbewerbs und fand im Dezember 1933[1] im Schweizer Luftkurort Davos statt. Als Spielstätte fungierte das dortige Eisstadion.
Das Turnier gewann die Mannschaft von HC Davos, die im Finale den Racing Club des France Paris mit 1:0 besiegte.
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]In der Vorrunde spielten Mannschaften in zwei Gruppen, wobei jede Mannschaft nur zwei Spiele bestritt. Anschließend folgten Finalspiel und Spiel um Platz 3.
Turnierverlauf
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vorrunde
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Gruppe 1
27. Dezember 1933
Schweiz HC Davos
2:0
(2:0, 0:0, 0:0) Schweiz Grasshoppers Club Zürich
Eisstadion, Davos
2:0
(2:0, 0:0, 0:0) Schweiz Grasshoppers Club Zürich
Eisstadion, Davos
28. Dezember 1933
EnglandEngland University of Oxford
0:1
(0:1, 0:0, 0:0) Schweiz Grasshoppers Club Zürich
Eisstadion, Davos
0:1
(0:1, 0:0, 0:0) Schweiz Grasshoppers Club Zürich
Eisstadion, Davos
29. Dezember 1933
Schweiz HC Davos
1:2
(1:1, 0:1, 0:0) EnglandEngland University of Oxford
Eisstadion, Davos
1:2
(1:1, 0:1, 0:0) EnglandEngland University of Oxford
Eisstadion, Davos
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | Schweiz HC Davos | 2 | 1 | 0 | 1 | 3:2 | 2:2 |
2. | EnglandEngland University of Oxford | 2 | 1 | 0 | 1 | 2:2 | 2:2 |
3. | Schweiz Grasshoppers Club Zürich | 2 | 1 | 0 | 1 | 1:2 | 2:2 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
- Gruppe 2
27. Dezember 1933
Tschechoslowakei LTC Prag
6:1
(2:0, 4:0, 0:1) EnglandEngland University of Cambridge
Eisstadion, Davos
6:1
(2:0, 4:0, 0:1) EnglandEngland University of Cambridge
Eisstadion, Davos
28. Dezember 1933
FrankreichFrankreich Rapides de Paris
1:0
(0:0, 0:0, 1:0) Tschechoslowakei LTC Prag
Eisstadion, Davos
1:0
(0:0, 0:0, 1:0) Tschechoslowakei LTC Prag
Eisstadion, Davos
29. Dezember 1933
FrankreichFrankreich Rapides de Paris
12:0
(6:0, 2:0, 4:0) EnglandEngland University of Cambridge
Eisstadion, Davos
12:0
(6:0, 2:0, 4:0) EnglandEngland University of Cambridge
Eisstadion, Davos
Pl. | Sp | S | U | N | Tore | Punkte | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | FrankreichFrankreich Rapides de Paris | 2 | 2 | 0 | 0 | 13:00 | 4:0 |
2. | Tschechoslowakei LTC Prag | 2 | 1 | 0 | 1 | 06:02 | 2:2 |
3. | EnglandEngland University of Cambridge | 2 | 0 | 0 | 2 | 01:18 | 0:4 |
Abkürzungen: Pl. = Platz, Sp = Spiele, S = Siege, U = Unentschieden, N = Niederlagen
Finalspiele
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Spiel um Platz 3
30. Dezember 1933
EnglandEngland University of Oxford
3:0
(1:0, 2:0, 0:0) Tschechoslowakei LTC Prag
Eisstadion, Davos
3:0
(1:0, 2:0, 0:0) Tschechoslowakei LTC Prag
Eisstadion, Davos
- Final
31. Dezember 2019
12:10 Uhr Schweiz HC Davos
1:0
(0:0, 1:0, 0:0) FrankreichFrankreich Rapides de Paris
Eisstadion, Davos
12:10 Uhr Schweiz HC Davos
1:0
(0:0, 1:0, 0:0) FrankreichFrankreich Rapides de Paris
Eisstadion, Davos
Mannschaftskader
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ] Schweiz HC Davos
Christian Badrutt, Büchli, Hans Cattini, Pic Cattini, Emil Eberle, Albert Geromini, Franz Geromini, Bibi Torriani, Tauffer
FrankreichFrankreich Rapides de Paris
Pete Bessone, Bruyer, François Cadorette, Gaby Chagnet, Marcel Claret, Michel Delesalle, Jean-Pierre Hagenauer, Meyran, Charles Michaelis, Jacques Morrisson
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Spengler Cup 1933 bei hockeyarchives.info (französisch)