Speedski-Weltcup
Der Speedski-Weltcup ist ein vom Internationalen Skiverband (FIS) ausgetragener internationaler Wettbewerb im Geschwindigkeitsskifahren. Der Weltcup wird seit dem Jahr 2000 alljährlich zwischen Januar und April ausgetragen. Die Rennen finden in Europa und Nordamerika statt.
Reglement
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Klassen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ursprünglich gab es eine Klasse: Speed 1 (S1), welche daher auch als klassische Klasse bezeichnet wird. Zur Saison 2008 und 2009 wurden dann drei weitere Klassen eingeführt: Speed 1 Junior, Speed Downhill (SDH, auch production Klasse) und Speed Downhill Junior (SDH Junior). Während in der Speed 1-Klasse mit Spezialhelm, Spoilern, Spezialanzug und mit 240 cm Skiern gefahren wird, nutzt man in der Downhill-Klasse ganz normale Abfahrtsausrüstung. In den Junioren-Klassen konnten Athleten von 15 bis 20 Jahren teilnehmen.[1] Nachdem die Klasse S1 Junior nur eine Saison ausgetragen wurde, etablierten sich die anderen beiden Klassen zunehmend. Dennoch werden diese seit der Saison 2018 nicht mehr als Weltcuprennen, sondern lediglich als FIS-Rennen ausgetragen. Ferner wurden die Klassen in S2 und S2 Junior umbenannt. Ziel sei es zu betonen, was das Geschwindigkeitsskifahren eigentlich ist.[2]
Modus
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die Athleten treten auf speziell präparierten Pisten gegeneinander an. Im Weltcup gibt es keine Streckenbesichtigung wie bei den alpinen Bewerben, sondern ein freies Training. Die Rennleitung wählt für das freie Training den Startpunkt so aus, dass 160 km/h nicht überschritten werden können. Der Startpunkt wird nach jedem Lauf nach oben verlegt, um die Geschwindigkeit deutlich zu steigern. Die ersten Rennläufe dienen zur Qualifikation. Die langsamsten Fahrer scheiden aus. Es gibt auch einen sogenannten technischen Cut, bei dem unsichere Fahrer ausscheiden. Nach den Renn- oder Qualifikationsläufen folgen das Halbfinale und das Finale. Es wird in umgekehrten Startreihenfolge gestartet, der Schnellste startet also als Letzter. Beim Finale wird vom höchsten Startpunkt aus gefahren, um die schnellste Geschwindigkeit zu erreichen. Diese wird im Finale gewertet.[1]
Weltcup-Punktesystem
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Bis zur Saison 2011 wurden für Männer und Frauen verschiedene Weltcuppunktesysteme verwendet. Seit 2012 wird das Punkteraster des Alpinen Skiweltcups analog verwendet (1. = 100, 2. = 80, 3. = 60. usw.)
Gesamtsieger
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Die erfolgreichsten Sportler im Speedski-Weltcup sind die US-Amerikanerin Tracie Sachs, die Schwedin Sanna Tidstrand und die Italienerin Valentina Greggio mit je fünf Weltcupgesamtsiegen, sowie der Italiener Simone Origone, welcher zwischen 2004 und 2023 14 mal eine Kristallkugel erringen konnte.
Männer
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Frauen
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Austragungsorte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Für den Speedski-Weltcup 2021 waren folgende Pisten homologiert. Möglich Einschränkungen finden sich ebenfalls in der Tabelle.[3]
Ort | Piste | Starthöhe (in m ü. M.) | Zielhöhe (in m ü. M.) | Höhenunterschied (in hm) | Länge (in m) | Geschwindigkeit (in km/h) | Beschränkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Schweiz Andermatt | Gemsstock | 2440 | 2118 | 322 | 1050 | 200 | Zunächst nur FIS-Rennen |
Island Akureyri | Hradabraut | 1010 | 750 | 260 | 760 | 170 | Zunächst nur FIS-Rennen |
Frankreich Arcs | Aiguille Rouge | 2710 | 2145 | 565 | 1740 | 250 | |
Osterreich Bad Mitterndorf | Skischanze | 986 | 830 | 156 | 400 | 150 | |
Turkei Erzurum | Ejder Speed | 3144 | 2597 | 547 | 1620 | 230 | Zunächst nur FIS-Rennen |
Spanien Formigal | Tubo superior Tres Hombres | 2200 | 1900 | 320 | 1000 | 230 | Zunächst nur FIS-Rennen |
Frankreich Gavarnie-Gèdre | Gypaete (Jean Lou Montes) | 2020 | 1840 | 180 | 800 | 190 | Zunächst nur FIS-Rennen |
Schweiz Grimentz | Lona | 2538 | 2358 | 180 | 750 | 190 | |
Schweden Idre Fjäll | Chocken | 872 | 711 | 161 | 680 | 180 | |
Osterreich Kaunertal | Weißseeferner | 3170 | 2880 | 290 | 1339 | 180 | Zunächst nur FIS-Rennen |
Russland Kirowsk | BigWoodjavr150 | 1000 | 850 | 150 | 500 | 150 | Nur FIS-Rennen |
Speed200 | 1016 | 600 | 416 | 700 | 200 | Zunächst nur FIS-Rennen | |
Andorra Pas de la Casa | Riberal | 2538 | 2338 | 200 | 887 | 190 | |
Schweden Sälen | Väggen | 810 | 609 | 201 | 609 | 200 | |
Finnland Salla | Sallatuntturi | 435 | 270 | 165 | 550 | 170 | |
Kanada Sun Peaks | Headwall | 2075 | 1850 | 225 | 650 | 180 | |
Frankreich Vars | Chabrière | 2720 | 2285 | 435 | 1220 | 250 |
Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ a b Disziplinenbeschreibung (Memento des Originals vom 5. Februar 2014 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.oesv.at
- ↑ Speed Ski: Important changes in classes for 2018, Veröffentlicht am 10. Oktober 2017, abgerufen am 29. Dezember 2018 (englisch)
- ↑ FISSpeedSkiHomolgatedTracks. FIS, abgerufen am 27. Februar 2021 (englisch).