Saint-Lô Agglo (vor 2017)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Saint-Lô Agglo (vor 2017)
Manche (NormandieFrankreich)
Gründungsdatum 9. April 2013
Auflösungsdatum 1. Januar 2017
Rechtsform Communauté d’agglomération
Sitz Saint-Lô
Gemeinden 60
Präsident Gilles Quinquenel
SIREN-Nummer 200 043 370
Fläche 689,5 km2
Einwohner 67.701 (2013)
Bevölkerungsdichte 98 Ew./km2
Website https://www.saint-lo-agglo.fr/
Lage des Gemeindeverbandes im Département Manche
Lage der Saint-Lô Agglo im Département Manche.

Saint-Lô Agglo (vor 2017) ist ein ehemaliger französischer Gemeindeverband mit der Rechtsform einer Communauté d’agglomération im Département Manche in der Region Normandie. Der Gemeindeverband wurde am 9. April 2013 gegründet und umfasste 60 Gemeinden. Der Verwaltungssitz befand sich in der Stadt Saint-Lô.

Historische Entwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der Gemeindeverband entstand mit Wirkung vom 1. Januar 2014 durch die Fusion der Vorgängerorganisationen

  • Communauté de communes du Canton de Marigny,
  • Communauté de communes du Canton de Tessy-sur-Vire,
  • Communauté de communes du Canton de Torigni-sur-Vire,
  • Communauté de communes de l’Elle,
  • Communauté de communes de la Région de Daye und
  • Saint-Lô Agglomération.

Mit Wirkung vom 1. Januar 2017 fusionierte der Gemeindeverband mit der Communauté de communes de Canisy und bildete so die gleichnamige Nachfolgeorganisation Saint-Lô Agglo. Trotz der Namensgleichheit handelt es sich um eine Neugründung mit anderer Rechtspersönlichkeit.

Gleichzeitig wurden folgende Gemeinden zu Communes nouvelles zusammengeschlossen:

Ehemalige Mitgliedsgemeinden

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Agneaux
  2. Airel
  3. Amigny
  4. La Barre-de-Semilly
  5. Baudre
  6. Beaucoudray
  7. Beuvrigny
  8. Bérigny
  9. Biéville
  10. Cavigny
  11. Les Champs-de-Losque
  12. Condé-sur-Vire
  13. Couvains
  14. Cerisy-la-Forêt
  15. Le Dézert
  16. Domjean
  17. Fourneaux
  18. Gouvets
  19. Graignes-Mesnil-Angot
  20. Le Hommet-d’Arthenay
  21. Lamberville
  22. Le Lorey
  23. La Luzerne
  24. Marigny-le-Lozon
  25. La Meauffe
  26. Le Mesnil-Amey
  27. Le Mesnil-Eury
  28. Le Mesnil-Rouxelin
  29. Le Mesnil-Véneron
  30. Le Mesnil-Vigot
  31. Moon-sur-Elle
  32. Montrabot
  33. Montreuil-sur-Lozon
  34. Moyon Villages
  35. Le Perron
  36. Placy-Montaigu
  37. Pont-Hébert
  38. Rampan
  39. Remilly-sur-Lozon
  40. Saint-Amand
  41. Saint-André-de-l’Épine
  42. Saint-Clair-sur-l’Elle
  43. Saint-Fromond
  44. Saint-Georges-d’Elle
  45. Saint-Germain-d’Elle
  46. Saint-Georges-Montcocq
  47. Saint-Gilles
  48. Saint-Jean-de-Daye
  49. Saint-Jean-d’Elle
  50. Saint-Jean-de-Savigny
  51. Saint-Lô
  52. Saint-Louet-sur-Vire
  53. Saint-Pierre-de-Semilly
  54. Saint-Vigor-des-Monts
  55. Sainte-Suzanne-sur-Vire
  56. Tessy-Bocage
  57. Thèreval
  58. Torigny-les-Villes
  59. Troisgots
  60. Villiers-Fossard
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Saint-Lô_Agglo_(vor_2017)&oldid=234513944"