Saint-Denoual
Saint-Denoual Sant-Denwal | |
---|---|
| |
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Bretagne |
Département (Nr.) | Côtes-d’Armor (22) |
Arrondissement | Saint-Brieuc |
Kanton | Pléneuf-Val-André |
Gemeindeverband | Lamballe Terre et Mer |
Koordinaten | 48° 32′ N, 2° 24′ W 48.528055555556-2.3991666666667Koordinaten: 48° 32′ N, 2° 24′ W |
Höhe | 44–108 m |
Fläche | 8,61 km2 |
Einwohner | 490 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 57 Einw./km2 |
Postleitzahl | 22400 |
INSEE-Code | 22286 |
Saint-Denoual (bretonisch Sant-Denwal) ist eine französische Gemeinde mit 490 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im Département Côtes-d’Armor in der Region Bretagne. Sie gehört zum Arrondissement Saint-Brieuc und zum Kanton Pléneuf-Val-André. Die Bewohner nennen sich Guinguenoualais(es).
Geografie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Saint-Denoual liegt etwa 27 Kilometer östlich von Saint-Brieuc und rund 31 Kilometer südwestlich von Saint-Malo im Norden des Départements Côtes-d’Armor.
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Vom 12. bis zum 16. Jahrhundert verwaltete die Famille de Saint-Denoual den Ort. Eine erste namentliche Erwähnung von Saint-Denoual als S. Denoalus fand sich in einer Schenkungsurkunde der Familie de Saint-Denoual an die Abtei Saint-Aubin des Bois. Die Gemeinde gehörte von 1793 bis 1801 zum Distrikt Lamballe und zum Kanton Plédéliac. Seit 1801 ist sie Teil des Arrondissements Dinan.
Bevölkerungsentwicklung
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Schloss Château de la Guyomarais aus dem 16. Jahrhundert
- Kirche Saint-Étienne (erbaut 1902/03)
- Grabmal des Marquis de la Rouerie aus dem Jahr 1793 im Schloss
- Stele der Vereinigten Staaten an den Marquis de la Rouerie für die Unterstützung im Unabhängigkeitskrieg
- Kreuz Croix de la Guyomarais aus dem 16. Jahrhundert, seit 1926 als Monument historique eingeschrieben[1]
- Kreuz auf dem Dorffriedhof
- Denkmal für die Gefallenen[2]
Quelle:[3]
-
Kirche Saint-Étienne
-
Grabmal des Marquis de la Rouerie
Literatur
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Le Patrimoine des Communes des Côtes-d’Armor. Flohic Editions, Band 2, Paris 1998, ISBN 2-84234-017-5, S. 691–692.
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ Beschreibung des Kreuzes (französisch)
- ↑ Denkmal für die Gefallenen
- ↑ Beschreibung der Sehenswürdigkeiten (französisch) (Memento vom 23. September 2016 im Internet Archive )