Rolladen Schneider LS7

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
LS7-WL
Rolladen Schneider LS7 WL, D-3903, Call Sign 1X (former AX)
Typ Segelflugzeug
Entwurfsland

Deutschland Bundesrepublik  BR Deutschland

Hersteller Rolladen Schneider Flugzeugbau
Erstflug Dezember 1987
Stückzahl 164

Die LS7 ist ein einsitziges Segelflugzeug der Standard-Klasse des deutschen Herstellers Rolladen Schneider Flugzeugbau.

Die LS7 wurde bei Rolladen Schneider mit der Zielsetzung entworfen, einen wettbewerbstauglichen LS4-Nachfolger für die Standardklasse anbieten zu können. Der Erstflug der LS7 fand im Dezember 1987 statt, die Serienproduktion wurde 1988 aufgenommen. Im Rahmen der Produktpflege waren ab 1991 Winglets erhältlich, die die Steigleistungen in der Thermik deutlich verbesserten. Im Vergleich zum Konkurrenzmuster Schleicher ASW 24 nahmen sich die Wettbewerbserfolge jedoch eher bescheiden aus. Die Produktion wurde 1993 nach 164 Exemplaren eingestellt.

Die LS7 hat im Vergleich zur LS4 einen kleineren Flügel. Die Flügelfläche beträgt 9,73 m2, so viel wie bei der LS1. Die LS7 hat einen neu profilierten Doppeltrapezflügel in KfK-Sandwich-Bauweise. Die Querruder und das Höhenruder sind aus Kevlar hergestellt. Rumpf und Seitenflosse bestehen aus GfK. Der Segelflug-Index beträgt 106, mit Winglets 107.

Technische Daten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
LS7
Kenngröße LS7
Spannweite 15 m
Länge 6,66 m
Höhe 1,33 m
Flügelfläche 9,73 m2
Flügelstreckung 23,1
Leermasse mit Mindestausrüstung ca. 235 kg
max. Wasserballast 170 kg plus 5,5 kg im Hecktank
max. Startmasse 486 kg
max. Flächenbelastung 49,95 kg/m2
VNE 270 km/h
VA 190 km/h
Geringstes Sinken 0,63 m/s
Gleitzahl ca. 43
Commons: Rolladen-Schneider LS7  – Sammlung von Bildern
Segelflugzeuge der Rolladen Schneider Flugzeugbau

LSD Ornith | LS1 | LS2 | LS3 | LS4 | LS5 | LS6 | LS7 | LS8 | LS9 | LS10 | LS11

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rolladen_Schneider_LS7&oldid=219891009"