Die Rhönrad-Weltmeisterschaft 2016 fand vom 19. bis zum 26. Juni in Cincinnati (USA) statt.[1] Die Wettkämpfe wurden in der Turnhalle der Mount St. Joseph Universität durchgeführt. Insgesamt nahmen 120 Sportler aus 15 verschiedenen Nationen teil.[2] Besonders erfolgreich war die Delegation von Deutschland, welche mehr als die Hälfte der vergebenen Medaillen gewann. Außerdem hatten sie auf jedem Podest mindestens jemanden.[3]
Cyr ist mit kursiv markiert.
Mo 20 Juni
|
Eröffnungsfeier
|
Di 21 Juni
|
Qualifikationen Mehrkampf Seniorinnen
|
Mi, 22 Juni
|
Mehrkampf Juniorinnen
Cyr: Technisches Programm Frauen
|
Do 23 Juni
|
Cyr: Freies Programm
Finale Mehrkampf Erwachsen
|
Fri 24 Juni
|
Cyr Finale
Team Finale
|
Sa 25 Juni
|
Finale Einzeldisziplinen
|
Quelle: [4]
Damen
Platz
|
Land
|
Athlet
|
Punkte
|
1
|
Deutschland Deutschland
|
Kassandra Geyer
|
23,20
|
2
|
Deutschland Deutschland
|
Jule Petsch
|
22,90
|
3
|
Japan Japan
|
Sarasa Mori
|
21,95
|
Quelle: [4]
Gerade
Platz
|
Land
|
Athlet
|
Punkte
|
1
|
Japan Japan
|
Yasuhiko Takahashi
|
11,80
|
2
|
Deutschland Deutschland
|
Marcel Schawo
|
11,70
|
3
|
Osterreich Österreich
|
Alexander Müller
|
11,60
|
Spirale
Platz
|
Land
|
Athlet
|
Punkte
|
1
|
Deutschland Deutschland
|
Marcel Schawo
|
11,40
|
2
|
Japan Japan
|
Motonobu Tamura
|
9,70
|
3
|
Osterreich Österreich
|
Alexander Müller
|
9,20
|
Sprung
Platz
|
Land
|
Athlet
|
Punkte
|
1
|
Japan Japan
|
Motonobu Tamura
|
10,30
|
2
|
Japan Japan
|
Yasuhiko Takahashi
|
10,15
|
3
|
Deutschland Deutschland
|
Marcel Schawo
|
9,65
|
Mehrkampf
Platz
|
Land
|
Athlet
|
Gerade
|
Spirale
|
Sprung
|
Total
|
1
|
Deutschland Deutschland
|
Marcel Schawo
|
11,70
|
11,20
|
9,95
|
32,85
|
2
|
Japan Japan
|
Motonobu Tamura
|
10,65
|
10,65
|
10,40
|
31,70
|
3
|
Japan Japan
|
Yasuhiko Takahashi
|
11,30
|
8,35
|
10,70
|
30,35
|
Gerade
Platz
|
Land
|
Athletin
|
Punkte
|
1
|
Deutschland Deutschland
|
Kira Homeyer
|
11,80
|
1
|
Deutschland Deutschland
|
Lilia Lessel
|
11,80
|
3
|
Schweiz Schweiz
|
Cheyenne Rechsteiner
|
11,15
|
Spirale
Platz
|
Land
|
Athletin
|
Punkte
|
1
|
Deutschland Deutschland
|
Yana Looft
|
11,55
|
2
|
Deutschland Deutschland
|
Lilia Lessel
|
11,20
|
3
|
Schweiz Schweiz
|
Cheyenne Rechsteiner
|
11,00
|
Sprung
Platz
|
Land
|
Athletin
|
Punkte
|
1
|
Deutschland Deutschland
|
Lilia Lessel
|
9,20
|
2
|
Deutschland Deutschland
|
Sarah Metz
|
8,75
|
3
|
Schweiz Schweiz
|
Edwina Huber
|
8,35
|
Mehrkampf
Platz
|
Land
|
Athletin
|
Gerade
|
Spirale
|
Sprung
|
Total
|
1
|
Deutschland Deutschland
|
Lilia Lessel
|
11,45
|
10,90
|
9,25
|
31,60
|
2
|
Deutschland Deutschland
|
Kira Homeyer
|
11,30
|
10,85
|
8,65
|
30,80
|
3
|
Deutschland Deutschland
|
Yana Looft
|
11,70
|
10,85
|
6,95
|
29,70
|
Quelle: [5]
Gerade
Platz
|
Land
|
Athletin
|
Punkte
|
1
|
Israel Israel
|
Noa Dery
|
11,85
|
1
|
Deutschland Deutschland
|
Noga Divone
|
11,80
|
3
|
Deutschland Deutschland
|
Caroline Schulze
|
11,75
|
Spirale
Platz
|
Land
|
Athletin
|
Punkte
|
1
|
Niederlande Niederlande
|
Sannah Boer
|
9,45
|
2
|
Israel Israel
|
Noga Divone
|
9,35
|
2
|
Deutschland Deutschland
|
Karina Peisker
|
9,35
|
Sprung
Platz
|
Land
|
Athletin
|
Punkte
|
1
|
Deutschland Deutschland
|
Caroline Schulze
|
8,80
|
2
|
Israel Israel
|
Noa Dery
|
8,30
|
3
|
Deutschland Deutschland
|
Franka Eiche
|
8,25
|
Mehrkampf
Platz
|
Land
|
Athletin
|
Gerade
|
Spirale
|
Sprung
|
Total
|
1
|
Deutschland Deutschland
|
Caroline Schulze
|
11,65
|
9,60
|
8,60
|
29,85
|
2
|
Israel Israel
|
Noga Divone
|
11,95
|
9,85
|
7,85
|
29,65
|
3
|
Deutschland Deutschland
|
Karina Peisker
|
10,90
|
10,40
|
7,70
|
29,00
|
Quelle: [6]
Platz
|
Land
|
Athleten
|
Punkte
|
1
|
Deutschland Deutschland
|
Homeyer Kira, Looft Yana, Metz Sarah, Koyama Nobuhiro, Lessel Lilia, Schawo Marcel
|
52,80
|
2
|
Japan Japan
|
Takahashi Yasuhiko, Tamura Motonobu, Horiguchi Aya
|
52,00
|
3
|
Schweiz Schweiz
|
Rechsteiner Cheyenne, Rufener Simon, Krumm Sabine, Huber Edwina, Reich Matthias
|
48,45
|
4
|
Israel Israel
|
Armoni Inbar, Di Castro Liron, Toren Gal, Dery Noa, Davidovich Shir, Divone Noga
|
45,45
|
- ↑ 2016 World Championships. In: IRV | International Wheel Gymnastics Federation. 28. Mai 2020, abgerufen am 30. August 2024 (amerikanisches Englisch).
- ↑ 15 Nationen bei der Rhönrad-WM 2016. Abgerufen am 30. August 2024.
- ↑ Rhönrad-WM 2016: 16x Gold für Deutschland. Abgerufen am 30. August 2024.
- ↑ a b Ranglisten WM 2016. Abgerufen am 30. August 2024.
- ↑ Individual Discipline Finals Gym Wheel Juniors Boys - JWCh16-fin-gerade.pdf. Abgerufen am 31. August 2024.
- ↑ Gymmedia. Abgerufen am 31. August 2024.