Zum Inhalt springen
Wikipedia Die freie Enzyklopädie

Rennrodel-Weltcup 2024/25

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Rennrodel-Weltcup 2024/25
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Einsitzer Deutschland  Max Langenhan Deutschland  Julia Taubitz
Gesamtweltcup Doppelsitzer Deutschland  Tobias Wendl / Tobias Arlt Osterreich  Selina Egle / Lara Kipp
Nationencup Einsitzer Schweden  Svante Kohala Osterreich  Dorothea Schwarz
Nationencup Doppelsitzer Kanada  Devin Wardrope / Cole Anthony Zajanski Rumänien  Raluca Strămăturaru / Mihaela-Carmen Manolescu
Deutschland  Dajana Eitberger / Magdalena Matschina
Italien  Alexandra Oberstolz / Katharina Kofler
Mixed-Weltcup Einsitzer Deutschland  Deutschland 1
Mixed-Weltcup Doppelsitzer Deutschland  Deutschland 1
Teamstaffel Osterreich  Österreich
2023/24

Der Rennrodel-Weltcup 2024/25 war die 48. Auflage des Rennrodel-Weltcups seit der ersten Austragung 1977/78. Er wurde in neun Weltcuprennen zwischen Ende November 2024 und Ende Februar 2025 ausgetragen. Es siegten Julia Taubitz und Max Langenhan im Einsitzer, Tobias Wendl / Tobias Arlt sowie Selina Egle / Lara Kipp im Doppelsitzer. Deutschland gewann die Mixed-Wettbewerbe im Ein- und Doppelsitzer, Österreich die Teamstaffelwertung.

Titelverteidiger

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

In der Saison 2023/24 gingen Julia Taubitz im Einsitzer der Frauen und Max Langenhan im Einsitzer der Männer als Sieger hervor, die beide jeweils alle drei Wertungen (Gesamtweltcup, Weltcup der klassischen Disziplin und Sprintweltcup) gewinnen konnten. Im Doppelsitzer der Frauen siegten Andrea Vötter und Marion Oberhofer im Gesamtweltcup, Jessica Degenhardt und Cheyenne Rosenthal in der klassischen Disziplinenwertung sowie Selina Egle und Lara Kipp im Sprint; im Doppelsitzer der Männer gewannen Thomas Steu und Wolfgang Kindl den Gesamtweltcup und die klassische Disziplinenwertung, Mārtiņš Bots und Roberts Plūme siegten in der Sprintwertung. Aus dem Teamstaffelweltcup ging Deutschland als Sieger hervor. Eine Austragung des Sprint-Weltcups findet in der Saison 2024/25 nicht mehr statt.

Sportliches Reglement

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Auf dem FIL-Kongress 2024 beschloss der Weltverband die testweise Einführung eines neuen Mixed-Wettbewerbs anstelle des Sprintrennens, welche zur Saison 2014/15 eingeführt worden waren. Im Gegensatz zum Sprint, bei dem in den jeweiligen Wettbewerbsklassen gestartet wird und nur eine Teilstrecke in die Zeitnahme einfließt, soll beim Mixed-Wettbewerb in den Disziplinen Einsitzer und Doppelsitzer als Team angetreten werden. So bilden im Einsitzer je eine Frau und ein Mann ein Team, beim Doppelsitzer je ein Frauen- und Männer-Doppelsitzer ein Team. Gestartet wird von den üblichen Starthöhen der Weltcuprennen, im Ziel ist – ähnlich dem Vorgehen bei der Teamstaffel – ein Touchpad zu treffen, welches das Starttor für den zweiten Schlitten im Team öffnet bzw. die Zeitmessung beendet. Zugelassen werden hierbei erstmals auch Teams aus verschiedenen Nationen.[1] Seine Premiere soll dieses neue Format beim Weltcupauftakt in Lillehammer finden.

Zudem beschloss der Weltverband die Änderung der Startreihenfolge in den Weltcuprennen: Bisher starteten zunächst die über das Nationencuprennen Qualifizierten (letzter Qualifikationsplatz bis erster Qualifikationsplatz), gefolgt von der Gesetztengruppe nach Auslosung, beginnend mit den Platzierungen 7 bis 12, gefolgt von den Platzierungen 1 bis 6. Ab der Saison 2024/25 starten im Einsitzer zunächst im ersten Rennlauf die Plätze 5 bis 1 aus dem Nationencup, wobei der Erstplatzierte aus dem Vorlauf die Startnummer 5 erhält. Ab Startnummer 6 folgt die Gesetztengruppe nach Auslosung, beginnend mit den Platzierungen 7 bis 12, gefolgt von den Platzierungen 1 bis 6. Anschließend starten die weiteren Schlitten, beginnend mit dem 6. Platzierten aus dem Nationencup bis zum Ende der über diesen Vorlauf Qualifizierten. Im Doppelsitzer werden nur die ersten drei Platzierten aus dem Nationencup vor der Gesetztengruppe starten. Im zweiten Lauf starten zukünftig nur noch die 20 besten Einsitzer bzw. 18 besten Doppelsitzer aus dem ersten Lauf in umgekehrter Reihenfolge; bisher starteten alle Schlitten, die im ersten Lauf das Ziel erreicht hatten, in umgekehrter Reihenfolge.[2]

Toni Eggert, der bis zur Saison 2022/23 zusammen mit Sascha Benecken im Doppelsitzer der Männer an den Start gegangen und in der Saison 2023/24 als Trainer für das US-amerikanische Team tätig war, gab Ende Februar 2024 sein Comeback bekannt. Er plant zusammen mit Florian Müller, Junioren-Weltmeister 2022 im Einsitzer der Männer, an den Start zu gehen.[3] Dajana Eitberger, die in der Vorsaison zusammen mit Saskia Schirmer im Doppelsitzer an den Start gegangen war, gab Anfang Juli 2024 bekannt, dass sie zukünftig mit Magdalena Matschina an den Start gehen werde. Im Zuge der Bekanntgabe dieses Wechsels kritisierte Eitberger die Entwicklung mit ihrer bisherigen Partnerin Schirmer.[4]

Das italienische Doppelsitzerteam Ludwig Rieder und Lukas Gufler gab im Mai 2024 das Ende ihrer Karriere bekannt.[5] [6] Auch Rieders ehemaliger Partner Patrick Rastner, der seine Karriere ein Jahr zuvor aus gesundheitlichen Problemen unterbrochen hatte, kehrt nicht mehr in das Wettkampfgeschehen zurück.

Im lettischen Team gaben Sigita Bērziņa [7] und Frančeska Bona [8] im Mai ihr Karriereende bekannt. Auch Sanija Ozoliņa, bisherige Doppelsitzerpartnerin von Anda Upīte, beendete aufgrund der Nachwirkungen des beim Weltcups in Whistler im Dezember 2023 erlittenen Schädel-Hirn-Traumas ihre sportliche Laufbahn.[9] [10] Upīte wird, wie bereits wiederholt in der Saison 2023/24, zusammen mit Zane Kaluma an den Start gehen. Auch Viktorija Ziediņa beendete ihre Karriere und kehrte dem Sport den Rücken. Bērziņa hingegen wurde Teil des lettischen Trainerteams.[11]

Auch der Südkoreaner Jung Myung-cho, 2015 und 2016 Bronzemedaillengewinner in der U23-Weltmeisterschaftswertung sowie bisheriger Untermann im Doppelsitzer von Park Jin-yong, beendete seine Karriere. Neuer Doppelsitzerpartner von Park wurde Kim Ji-min.[12] Eine Veränderung im Doppelsitzer gab es auch im US-amerikanischen Team: Reannyn Weiler beendete ihre sportliche Laufbahn, ihre bisherige Doppelsitzerpilotin Maya Chan geht daher ab der Saison 2024/25 mit Sophia Gordon an den Start.[13]

Sportliche Leitungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Norbert Loch, der seit 2008 als Cheftrainer des deutschen Teams fungierte, kündigte am Rande der Rennrodel-Weltmeisterschaften 2024 in Altenberg seinen Rücktritt an. Seine Nachfolge übernimmt Patric Leitner.[14] Loch selbst fungiert ab der Saison 2024/25 den neugeschaffenen Posten der Stützpunktleitung für Bob, Rodeln und Skeleton in Berchtesgaden.[15] Jan Eichhorn, bisheriger Bundesstützpunkttrainer in Oberhof, wurde Ende Mai 2024 aufgrund „erheblicher Kommunikationsprobleme zwischen Trainer und Athleten" vom Bob- und Schlittenverband für Deutschland suspendiert,[16] nachdem er bereits vor der Saison 2023/24 seinen Trainerposten bei der A-Nationalmannschaft an Andi Langenhan hatte abgeben müssen.[17] Ende Oktober 2024 gab der lettische Rodelverband dann die Verpflichtung Eichhorns als Trainer der Nationalmannschaft bekannt.[18] Beim lettischen Verband gab Zintis Šaicāns den Posten des Cheftrainers, welchen er vor der Saison 2023/24 übernommen hatte, wieder ab. Die Letten kehrten zurück zum vorherigen Modell ohne Cheftrainer.[11]

Toni Eggert, in der Saison 2023/24 Trainer der US-amerikanischen Nationalmannschaft, kehrte in das Starterfeld zurück und beendete daher seine Trainertätigkeit wieder. Ansonsten blieb das Trainerteam für den Elite-Weltcup mit Ľubomír Mick (Cheftrainer), Kaspars Dumpis (Assistenztrainer) und Jakub Šimoňák (Teammanager) unverändert.

Terminkalender

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]

Der vorläufige Weltcupkalender wurde von der Fédération Internationale de Luge am 19. Februar 2024 bekanntgegeben. Der Weltcupauftakt findet Ende November im norwegischen Lillehammer auf der Lillehammer Olympiske Bob- og Akebane und kehrt damit zum ersten Mal seit der Saison 2019/20 auf die Olympiabahn von 1994 und 2016 zurück, nachdem in der Saison 2022/23 die dort geplanten Weltcup- und Europameisterschaftsrennen aus organisatorischen Gründen abgesagt werden mussten. Die zweite Weltcupstation soll auf dem Olympia-Eiskanal Innsbruck-Igls ausgetragen werden – der sich noch im Umbau befinden wird –, ehe zum Jahresabschluss der erste von zwei Weltcups auf der Oberhofer Rennrodelbahn stattfinden soll. Der Auftakt ins Jahr 2025 erfolgt im lettischen Sigulda, es folgt die Station auf der Rennschlitten- und Bobbahn in Altenberg, ehe in der Winterberger Veltins-Eisarena Weltcup und Europameisterschaften ausgetragen werden. Den Abschluss der Europaserie bildet die zweite Station in Oberhof. Anfang Februar 2025 werden im kanadischen Whistler die Weltmeisterschaften ausgetragen, eine Weltcupstation in Nordamerika ist darüber hinaus nicht vorgesehen. Der Weltcupabschluss soll stattdessen im Rahmen einer Asientour ausgetragen werden. Als achte Weltcupstation ist das Olympic Sliding Centre in Pyeongchang, Olympiabahn von 2018 und 2024 sowie erstmals seit der Saison 2016/17 wieder Weltcupstation im Rennrodeln, vorgesehen. Eine Woche später soll ein weiterer Weltcup – das Finale – in Asien stattfinden, als Austragungsort hierfür wurde Mitte April 2024 das Yanqing National Sliding Center – die Olympiabahn von 2022 – bestätigt.

Insgesamt sind neun Weltcupwochenenden auf acht Bahnen in sechs Ländern geplant. Im Vergleich zur Saison 2023/24 entfallen die Weltcup-Stationen auf der Olympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg in Lake Placid und in Whistler, auf Letzterer werden jedoch die Weltmeisterschaften ausgetragen.

Bei den Stationen Lillehammer, Altenberg und Pyeongchang wird der neu eingeführte Mixed-Wettbewerb ausgetragen; in Innsbruck-Igls, Oberhof I und II, Sigulda, Winterberg und Yanqing sollen Teamstaffelrennen stattfinden. Die Teamstaffel von Innsbruck-Igls musste „aufgrund technischer Herausforderungen kurzfristig abgesagt werden", Anfang Januar 2025 gab der Weltverband bekannt, dass der Wettbewerb „aufgrund terminlicher Engpässe nicht nachgeholt wird" und somit nur fünf Teamstaffelwertungen ausgefahren werden.[19]

Datum Ort Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
30. November bis 1. Dezember 2024 Norwegen  Lillehammer Einsitzer Frauen Deutschland  Julia Taubitz Vereinigte Staaten  Emily Sweeney Osterreich  Lisa Schulte
Männer Deutschland  Max Langenhan Osterreich  Wolfgang Kindl Deutschland  Felix Loch
Mixed Deutschland  Deutschland 1
Max Langenhan
Julia Taubitz
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1
Jonathan Eric Gustafson
Emily Sweeney
Deutschland  Deutschland 2
Felix Loch
Merle Fräbel
Doppelsitzer Frauen Vereinigte Staaten  Chevonne Forgan / Sophia Kirkby Deutschland  Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal Lettland  Marta Robežniece / Kitija Bogdanova
Männer Deutschland  Toni Eggert / Florian Müller Lettland  Mārtiņš Bots / Roberts Plūme Osterreich  Thomas Steu / Wolfgang Kindl
Mixed Deutschland  Deutschland 2
Tobias Wendl / Tobias Arlt
Dajana Eitberger / Magdalena Matschina
Lettland  Lettland 1
Mārtiņš Bots / Roberts Plūme
Marta Robežniece / Kitija Bogdanova
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Marcus Mueller / Ansel Haugsjaa
Chevonne Forgan / Sophia Kirkby
7. bis 8. Dezember 2024 Osterreich  Innsbruck-Igls Einsitzer Frauen Osterreich  Madeleine Egle Deutschland  Julia Taubitz Osterreich  Lisa Schulte
Männer Osterreich  Nico Gleirscher Osterreich  Jonas Müller Osterreich  David Gleirscher
Doppelsitzer Frauen Osterreich  Selina Egle / Lara Kipp Deutschland  Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal Lettland  Anda Upīte / Zane Kaluma
Männer Lettland  Mārtiņš Bots / Roberts Plūme Deutschland  Toni Eggert / Florian Müller Osterreich  Thomas Steu / Wolfgang Kindl
Teamstaffel Absage wegen technischer Probleme bei der Zeitnahme[20]
14. bis 15. Dezember 2024 Deutschland  Oberhof I Einsitzer Frauen Osterreich  Madeleine Egle Osterreich  Lisa Schulte Deutschland  Julia Taubitz
Männer Osterreich  Jonas Müller Osterreich  Nico Gleirscher Osterreich  David Gleirscher
Doppelsitzer Frauen Osterreich  Selina Egle / Lara Kipp Deutschland  Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal Vereinigte Staaten  Chevonne Forgan / Sophia Kirkby
Männer Deutschland  Hannes Orlamünder / Paul Gubitz Deutschland  Tobias Wendl / Tobias Arlt Osterreich  Thomas Steu / Wolfgang Kindl
Teamstaffel Osterreich  Österreich
Madeleine Egle
Thomas Steu / Wolfgang Kindl
Jonas Müller
Selina Egle / Lara Kipp
Deutschland  Deutschland
Julia Taubitz
Hannes Orlamünder / Paul Gubitz
Max Langenhan
Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal
Italien  Italien
Verena Hofer
Ivan Nagler / Fabian Malleier
Dominik Fischnaller
Andrea Vötter / Marion Oberhofer
4. bis 5. Januar 2025 Lettland  Sigulda Einsitzer Frauen Lettland  Elīna Ieva Bota Deutschland  Merle Fräbel Osterreich  Lisa Schulte
Männer Osterreich  Nico Gleirscher Lettland  Kristers Aparjods Deutschland  Max Langenhan
Doppelsitzer Frauen Osterreich  Selina Egle / Lara Kipp Vereinigte Staaten  Chevonne Forgan / Sophia Kirkby Lettland  Marta Robežniece / Kitija Bogdanova
Männer Deutschland  Tobias Wendl / Tobias Arlt Lettland  Mārtiņš Bots / Roberts Plūme Osterreich  Yannick Müller / Armin Frauscher
Teamstaffel Deutschland  Deutschland
Merle Fräbel
Tobias Wendl / Tobias Arlt
Max Langenhan
Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal
Osterreich  Österreich
Lisa Schulte
Yannick Müller / Armin Frauscher
Nico Gleirscher
Selina Egle / Lara Kipp
Ukraine Ukraine
Julianna Tunyzka
Ihor Hoj / Nasarij Katschmar
Andrij Mandsij
Olena Stezkiw / Oleksandra Moch
11. bis 12. Januar 2025 Deutschland  Altenberg Einsitzer Frauen Osterreich  Madeleine Egle Deutschland  Anna Berreiter Deutschland  Merle Fräbel
Männer Deutschland  Max Langenhan Deutschland  Felix Loch Italien  Dominik Fischnaller
Doppelsitzer Frauen Osterreich  Selina Egle / Lara Kipp Deutschland  Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal Vereinigte Staaten  Chevonne Forgan / Sophia Kirkby
Männer Lettland  Mārtiņš Bots / Roberts Plūme Deutschland  Tobias Wendl / Tobias Arlt Osterreich  Yannick Müller / Armin Frauscher
Teamstaffel Lettland  Lettland
Kendija Aparjode
Mārtiņš Bots / Roberts Plūme
Kristers Aparjods
Marta Robežniece / Kitija Bogdanova
Deutschland  Deutschland
Anna Berreiter
Tobias Wendl / Tobias Arlt
Max Langenhan
Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Ashley Farquharson
Marcus Mueller / Ansel Haugsjaa
Jonathan Eric Gustafson
Chevonne Forgan / Sophia Kirkby
18. bis 19. Januar 2025
zugleich EM 2025
Deutschland  Winterberg Einsitzer Frauen Deutschland  Julia Taubitz Osterreich  Madeleine Egle Vereinigte Staaten  Emily Sweeney
Männer Osterreich  Jonas Müller Deutschland  Max Langenhan Osterreich  Nico Gleirscher
Doppelsitzer Frauen Osterreich  Selina Egle / Lara Kipp Deutschland  Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal Italien  Andrea Vötter / Marion Oberhofer
Männer Deutschland  Tobias Wendl / Tobias Arlt Osterreich  Juri Gatt / Riccardo Schöpf Osterreich  Yannick Müller / Armin Frauscher
Teamstaffel Osterreich  Österreich
Madeleine Egle
Juri Gatt / Riccardo Schöpf
Jonas Müller
Selina Egle / Lara Kipp
Deutschland  Deutschland
Julia Taubitz
Tobias Wendl / Tobias Arlt
Max Langenhan
Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal
Italien  Italien
Verena Hofer
Ivan Nagler / Fabian Malleier
Dominik Fischnaller
Andrea Vötter / Marion Oberhofer
25. bis 26. Januar 2025 Deutschland  Oberhof II Einsitzer Frauen Osterreich  Madeleine Egle Deutschland  Julia Taubitz Schweiz  Natalie Maag
Männer Deutschland  Max Langenhan Deutschland  Felix Loch Osterreich  Wolfgang Kindl
Mixed Deutschland  Deutschland 2
Felix Loch
Merle Fräbel
Deutschland  Deutschland 1
Max Langenhan
Julia Taubitz
Osterreich  Österreich 2
Nico Gleirscher
Lisa Schulte
Doppelsitzer Frauen Osterreich  Selina Egle / Lara Kipp Deutschland  Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal Deutschland  Dajana Eitberger / Magdalena Matschina
Männer Deutschland  Tobias Wendl / Tobias Arlt Deutschland  Hannes Orlamünder / Paul Gubitz Osterreich  Thomas Steu / Wolfgang Kindl
Mixed Deutschland  Deutschland 1
Tobias Wendl / Tobias Arlt
Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal
Osterreich  Österreich
Thomas Steu / Wolfgang Kindl
Selina Egle / Lara Kipp
Italien  Italien 1
Ivan Nagler / Fabian Malleier
Andrea Vötter / Marion Oberhofer
6. bis 8. Februar 2025: Weltmeisterschaften in Kanada  Whistler
15. bis 16. Februar 2025 Korea Sud  Pyeongchang Einsitzer Frauen Osterreich  Lisa Schulte Deutschland  Merle Fräbel Osterreich  Hannah Prock
Männer Osterreich  Wolfgang Kindl Italien  Dominik Fischnaller Lettland  Kristers Aparjods
Mixed Osterreich  Österreich 2
Wolfgang Kindl
Lisa Schulte
Deutschland  Deutschland 1
Max Langenhan
Merle Fräbel
Deutschland  Deutschland 2
Felix Loch
Julia Taubitz
Doppelsitzer Frauen Deutschland  Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal Osterreich  Selina Egle / Lara Kipp Deutschland  Dajana Eitberger / Magdalena Matschina
Männer Osterreich  Thomas Steu / Wolfgang Kindl Deutschland  Toni Eggert / Florian Müller Deutschland  Tobias Wendl / Tobias Arlt
Mixed Deutschland  Deutschland 1
Toni Eggert / Florian Müller
Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal
Osterreich  Österreich
Thomas Steu / Wolfgang Kindl
Selina Egle / Lara Kipp
Deutschland  Deutschland 2
Tobias Wendl / Tobias Arlt
Dajana Eitberger / Magdalena Matschina
22. bis 23. Februar 2025 China Volksrepublik  Yanqing Einsitzer Frauen Deutschland  Julia Taubitz Schweiz  Natalie Maag Deutschland  Merle Fräbel
Männer Deutschland  Max Langenhan Osterreich  Jonas Müller Osterreich  David Gleirscher
Doppelsitzer Frauen Osterreich  Selina Egle / Lara Kipp Deutschland  Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal Lettland  Anda Upīte / Zane Kaluma
Männer Deutschland  Tobias Wendl / Tobias Arlt Lettland  Mārtiņš Bots / Roberts Plūme Deutschland  Toni Eggert / Florian Müller
Teamstaffel Osterreich  Österreich
Madeleine Egle
Juri Gatt / Riccardo Schöpf
Jonas Müller
Selina Egle / Lara Kipp
Deutschland  Deutschland
Merle Fräbel
Tobias Wendl / Tobias Arlt
Max Langenhan
Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Ashley Farquharson
Marcus Mueller / Ansel Haugsjaa
Jonathan Eric Gustafson
Chevonne Forgan / Sophia Kirkby

Der Nationencup dient zur Qualifikation der schwächeren, nicht gesetzten Athleten und Athletinnen für die Weltcup-Rennen. Auch Starter und Starterinnen, die sich nicht für das eigentliche Weltcup-Rennen qualifizieren erhalten aufgrund ihrer Platzierungen im Nationencup Weltcup-Punkte. Zudem gibt es eine eigene Wertung des Nationencups mit demselben Punktesystem wie im Weltcup. Neben den Startern und Starterinnen, die sich für den Weltcup qualifizieren können, sind üblicherweise auch zusätzliche Fahrer und Fahrerinnen erlaubt, die ohne Qualifikationschance für den Weltcup antreten.

Datum Ort Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
29. November 2024 Norwegen  Lillehammer Einsitzer Frauen Osterreich  Barbara Allmaier Osterreich  Dorothea Schwarz Kanada  Caitlin Nash
Männer Deutschland  Timon Grancagnolo Vereinigte Staaten  Jonathan Eric Gustafson Deutschland  David Nößler
Doppelsitzer Frauen Deutschland  Dajana Eitberger / Magdalena Matschina Lettland  Marta Robežniece / Kitija Bogdanova Italien  Nadia Falkensteiner / Annalena Huber
Männer Vereinigte Staaten  Marcus Mueller / Ansel Haugsjaa Deutschland  Toni Eggert / Florian Müller Italien  Ivan Nagler / Fabian Malleier
6. Dezember 2024 Osterreich  Innsbruck-Igls Einsitzer Frauen Osterreich  Barbara Allmaier Italien  Sandra Robatscher Osterreich  Dorothea Schwarz
Männer Deutschland  David Nößler Slowakei  Jozef Ninis Ukraine Andrij Mandsij
Doppelsitzer Frauen Keine Austragung
Männer Vereinigte Staaten  Marcus Mueller / Ansel Haugsjaa Italien  Ivan Nagler / Fabian Malleier Polen  Wojciech Chmielewski / Jakub Kowalewski
13. Dezember 2024 Deutschland  Oberhof I Einsitzer Frauen Deutschland  Melina Fischer Italien  Verena Hofer Deutschland  Anka Jänicke
Männer Osterreich  Noah Kallan Schweden  Svante Kohala Deutschland  David Nößler
Doppelsitzer Frauen Keine Austragung
Männer Vereinigte Staaten  Marcus Mueller / Ansel Haugsjaa Deutschland  Moritz Jäger / Valentin Steudte Kanada  Devin Wardrope / Cole Anthony Zajanski
3. Januar 2025 Lettland  Sigulda Einsitzer Frauen Lettland  Kendija Aparjode Italien  Verena Hofer Italien  Sandra Robatscher
Männer Lettland  Gints Bērziņš Vereinigte Staaten  Tucker West Lettland  Kaspars Rinks
Doppelsitzer Frauen Keine Austragung
Männer China Volksrepublik  Saikeyi Jubayi / Shuo Hou Slowakei  Tomáš Vaverčák / Matej Zmij Lettland  Eduards Ševics-Mikeļševics / Gustavs Babris
10. Januar 2025 Deutschland  Altenberg Einsitzer Frauen Osterreich  Dorothea Schwarz Osterreich  Verena Hofer Deutschland  Melina Fischer
Männer Slowakei  Jozef Ninis Ukraine Anton Dukatsch Australien  Alexander Michael Ferlazzo
Doppelsitzer Frauen Italien  Alexandra Oberstolz / Katharina Kofler Kanada  Beattie Podulsky / Kailey Allan Vereinigte Staaten  Maya Chan / Sophia Gordon
Männer Deutschland  Pascal Kunze / Max Trippner Kanada  Devin Wardrope / Cole Anthony Zajanski Lettland  Eduards Ševics-Mikeļševics / Gustavs Babris
17. Januar 2025 Deutschland  Winterberg Einsitzer Frauen Vereinigte Staaten  Emily Sweeney Osterreich  Dorothea Schwarz Italien  Sandra Robatscher
Männer Ukraine Anton Dukatsch Vereinigte Staaten  Jonathan Eric Gustafson Australien  Alexander Michael Ferlazzo
Doppelsitzer Frauen Rumänien  Raluca Strămăturaru / Mihaela-Carmen Manolescu alle weiteren Starterinnen erreichten das Ziel nicht
Männer Kanada  Devin Wardrope / Cole Anthony Zajanski Lettland  Raimonds Baltgalvis / Uldis Jakseboga China Volksrepublik  Saikeyi Jubayi / Shuo Hou
24. Januar 2025 Deutschland  Oberhof II Einsitzer Frauen Osterreich  Hannah Prock Deutschland  Melina Fischer Osterreich  Dorothea Schwarz
Männer Schweden  Svante Kohala Australien  Alexander Michael Ferlazzo Vereinigte Staaten  Jonathan Eric Gustafson
Doppelsitzer Frauen Keine Austragung
Männer Deutschland  Moritz Jäger / Valentin Steudte Kanada  Devin Wardrope / Cole Anthony Zajanski Slowakei  Tomáš Vaverčák / Matej Zmij
14. Februar 2025 Korea Sud  Pyeongchang Einsitzer Frauen Osterreich  Hannah Prock Italien  Nina Zöggeler Osterreich  Dorothea Schwarz
Männer Vereinigte Staaten  Tucker West Vereinigte Staaten  Jonathan Eric Gustafson Italien  Leon Felderer
Doppelsitzer Frauen Keine Austragung
Männer Lettland  Eduards Ševics-Mikeļševics / Lūkass Krasts Rumänien  Tudor-Ștefan Handaric / Sebastian Motzca Rumänien  Marian Gîtlan / Darius Șerban
21. Februar 2025 China Volksrepublik  Yanqing Einsitzer Frauen Osterreich  Hannah Prock Osterreich  Dorothea Schwarz Italien  Nina Zöggeler
Männer Lettland  Gints Bērziņš Deutschland  Timon Grancagnolo Italien  Leon Felderer
Doppelsitzer Frauen Keine Austragung
Männer Keine Austragung

Einsitzer der Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Julia Taubitz, Gesamtweltcupsiegerin
Platzierung Athletin Punkte
1 Deutschland  Julia Taubitz 657
2 Osterreich  Madeleine Egle 629
3 Osterreich  Lisa Schulte 620
4 Deutschland  Merle Fräbel 582
5 Schweiz  Natalie Maag 454
6 Deutschland  Anna Berreiter 426
7 Vereinigte Staaten  Ashley Farquharson 400
8 Lettland  Kendija Aparjode 375
9 Osterreich  Barbara Allmaier 365
10 Lettland  Elīna Ieva Bota 302
11 Italien  Verena Hofer 296
12 Deutschland  Melina Fischer 295
13 Vereinigte Staaten  Emily Sweeney 293
14 Vereinigte Staaten  Summer Britcher 266
15 Italien  Sandra Robatscher 234
16 Schweden  Tove Kohala 227
17 Italien  Nina Zöggeler 201
18 Osterreich  Dorothea Schwarz 187
19 Ukraine Julianna Tunyzka 186
20 Rumänien  Ioana-Corina Buzatoiu 179
21 China Volksrepublik  Huilan Hu 141
22 Polen  Klaudia Domaradzka 138
23 Kanada  Caitlin Nash 135
24 China Volksrepublik  Wang Peixuan 132
25 Kanada  Trinity Ellis 128
25 Kanada  Trinity Ellis 128
27 Ukraine Olena Smaha 127
28 Irland  Elsa Desmond 118
29 Osterreich  Hannah Prock 112
30 Lettland  Zane Kaluma 80
31 China Volksrepublik  Zhou Liangziting 78
32 Argentinien  Verónica María Ravenna 72
33 Kanada  Embyr-Lee Susko 63
34 Lettland  Margita Sirsniņa 52
35 Kanada  Carolyn Maxwell 50
36 Korea Sud  Jung Hye-sun 46
37 Ukraine Olena Stezkiw 41
38 Estland  Emma Triin Seer 33
38 Korea Sud  Shin Yu-bin 33
40 Ukraine Anna Schkret 31
41 China Volksrepublik  Xin Lihui 26
42 Lettland  Sigita Bērziņa 25
43 Italien  Alexandra Oberstolz 24
44 Korea Sud  Kim So-yoon 20
45 Korea Sud  Park Ji-ye 19
46 Norwegen  Varil Tangnes 10
47 Schweden  Johanna Kohala 6

Einsitzer der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Max Langenhan, Gesamtweltcupsieger
Platzierung Athletin Punkte
1 Deutschland  Max Langenhan 716
2 Osterreich  Nico Gleirscher 613
3 Deutschland  Felix Loch 547
4 Osterreich  Jonas Müller 545
5 Osterreich  Wolfgang Kindl 523
6 Italien  Dominik Fischnaller 506
7 Lettland  Kristers Aparjods 477
8 Osterreich  David Gleirscher 472
9 Deutschland  Timon Grancagnolo 338
10 Lettland  Gints Bērziņš 295
11 Italien  Leon Felderer 258
12 Lettland  Kaspars Rinks 257
13 Ukraine Anton Dukatsch 253
14 Vereinigte Staaten  Tucker West 244
15 Vereinigte Staaten  Jonathan Eric Gustafson 240
16 Schweden  Svante Kohala 217
17 Australien  Alexander Michael Ferlazzo 211
18 Deutschland  David Nößler 205
19 Ukraine Andrij Mandsij 198
20 Polen  Mateusz Sochowicz 193
21 Italien  Alex Gufler 191
22 Slowakei  Jozef Ninis 175
23 Rumänien  Valentin Crețu 170
24 Japan  Seiya Kobayashi 156
25 Slowakei  Marián Skupek 134
26 Rumänien  Eduard-Mihai Crăciun 124
27 Italien  Lukas Peccei 117
28 Ukraine Danylo Marzynowskyj 98
29 Vereinigte Staaten  Aidan Mueller 85
30 China Volksrepublik  Bao Zhenyu 82
30 Schweden  Rasmus Moberg 82
32 Finnland  Walter Vikström 62
33 Bosnien und Herzegowina  Mirza Nikolajev 56
34 Vereinigte Staaten  Matthew Greiner 52
35 China Volksrepublik  Li Jing 48
36 Polen  Arkadiusz Trojga 40
37 Vereinigte Staaten  Hunter Harris 35
38 Osterreich  Noah Kallan 32
39 Neuseeland  Hunter Burke 31
39 Kanada  Dylan Morse 31
41 Tschechien  Jakub Vepřovský 26
42 Deutschland  Marco Leger 25
43 Georgien  Luka Mtschedliani 24
44 China Volksrepublik  Li Yangfan 22
45 China Volksrepublik  Wang Qingxiu 21
46 Kanada  Theo Downey 18
47 Korea Sud  Kim Ji-min 16
48 Slowakei  Stefan Doktor 12
49 Slowakei  Bruno Mick 11
50 Lettland  Roberts Lazdāns 10
51 Ukraine Oleksandr Lomakowytsch 9
52 Slowakei  Christián Bosman 7
52 Norwegen  Ola Brandstadmoen 7
54 Norwegen  Joakim Klaastad 6
55 Kroatien  Nikola Boban 4
56 Ukraine Anton Schewtschuk 3
57 Bosnien und Herzegowina  Hamza Pleho 2
58 China Volksrepublik  Liu Shaonan 0

Doppelsitzer der Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Selina Egle und Lara Kipp, Gesamtweltcupsiegerinnen
Platzierung Athletin Punkte
1 Osterreich  Selina Egle / Lara Kipp 835
2 Deutschland  Jessica Degenhardt / Cheyenne Rosenthal 745
3 Vereinigte Staaten  Chevonne Forgan / Sophia Kirkby 601
4 Lettland  Anda Upīte / Zane Kaluma 503
5 Italien  Andrea Vötter / Marion Oberhofer 500
6 Lettland  Marta Robežniece / Kitija Bogdanova 429
7 Deutschland  Dajana Eitberger / Magdalena Matschina 378
8 Ukraine Olena Stezkiw / Oleksandra Moch 346
9 Rumänien  Raluca Strămăturaru / Mihaela-Carmen Manolescu 293
10 Polen  Nikola Domowicz / Dominika Piwkowska 246
11 Italien  Nadia Falkensteiner / Annalena Huber 235
12 Vereinigte Staaten  Maya Chan / Sophia Gordon 165
13 Deutschland  Elisa Storch / Pauline Patz 146
14 China Volksrepublik  Adikeyoumu Gulijienaiti / Jiaying Zhao 50
15 Kanada  Beattie Podulsky / Kailey Allan 42
16 Italien  Alexandra Oberstolz / Katharina Kofler 39
17 Slowakei  Viktória Praxová / Desana Špitzová 30
18 Ukraine Natascha Chytrenko / Wiktorija Kowal 0

Doppelsitzer der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Tobias Wendl und Tobias Arlt, Gesamtweltcupsieger
Platzierung Athletin Punkte
1 Deutschland  Tobias Wendl / Tobias Arlt 745
2 Lettland  Mārtiņš Bots / Roberts Plūme 641
3 Osterreich  Thomas Steu / Wolfgang Kindl 615
4 Deutschland  Toni Eggert / Florian Müller 606
5 Deutschland  Hannes Orlamünder / Paul Gubitz 495
6 Osterreich  Yannick Müller / Armin Frauscher 454
7 Osterreich  Juri Gatt / Riccardo Schöpf 369
8 Italien  Ivan Nagler / Fabian Malleier 355
9 Italien  Emanuel Rieder / Simon Kainzwaldner 347
10 Vereinigte Staaten  Zachary DiGregorio / Sean Hollander 341
11 Vereinigte Staaten  Marcus Mueller / Ansel Haugsjaa 281
12 Ukraine Ihor Hoj / Nasarij Katschmar 244
13 Rumänien  Tudor-Ștefan Handaric / Sebastian Motzca 235
14 China Volksrepublik  Saikeyi Jubayi / Shuo Hou 232
15 Polen  Wojciech Chmielewski / Jakub Kowalewski 208
16 Rumänien  Marian Gîtlan / Darius Șerban 187
17 Kanada  Devin Wardrope / Cole Anthony Zajanski 184
18 Slowakei  Tomáš Vaverčák / Matej Zmij 182
19 Lettland  Eduards Ševics-Mikeļševics / Lūkass Krasts 175
20 Lettland  Raimonds Baltgalvis / Uldis Jakseboga 100
21 Slowakei  Christián Bosman / Bruno Mick 81
22 Lettland  Eduards Ševics-Mikeļševics / Gustavs Babris 80
23 Ukraine Maksym Pantschuk / Andrij Muz 66
23 Vereinigte Staaten  Dana Kellogg / Frank Ike 58

Mixed Einsitzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Platzierung Athletin Punkte
1 Deutschland  Deutschland 1 270
2 Deutschland  Deutschland 2 240
3 Osterreich  Österreich 2 216
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 169
5 Osterreich  Österreich 1 165
6 Lettland  Lettland 1 161
7 Australien  Australien / Schweiz  Schweiz 127
8 Schweden  Schweden 1 103
9 Ukraine Ukraine 1 101
10 Lettland  Lettland 2 96
11 Italien  Italien 1 92
12 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 91
13 Rumänien  Rumänien 84
14 China Volksrepublik  Volksrepublik China 1 76
14 Italien  Italien 2 76
16 China Volksrepublik  Volksrepublik China 2 66
17 Slowakei  Slowakei / Argentinien  Argentinien 58
18 Polen  Polen 52
19 Ukraine Ukraine 2 51
20 Japan  Japan / Irland  Irland 45
21 Polen  Polen 52
22 Kanada  Kanada 1 26
23 Norwegen  Norwegen 25
23 Kanada  Kanada 2 25
25 Schweden  Schweden 2 22
26 Finnland  Finnland / Estland  Estland 21

Mixed Doppelsitzer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Platzierung Athletin Punkte
1 Deutschland  Deutschland 1 246
2 Deutschland  Deutschland 2 230
3 Osterreich  Österreich 212
4 Lettland  Lettland 1 184
5 Italien  Italien 1 175
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 162
7 Lettland  Lettland 2 156
8 Ukraine Ukraine 114
9 Italien  Italien 2 101
10 Rumänien  Rumänien 73
11 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 2 55
12 Polen  Polen 32
Platzierung Athletin Punkte
1 Osterreich  Österreich 445
2 Deutschland  Deutschland 440
3 Lettland  Lettland 275
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 255
5 Italien  Italien 250
6 Ukraine Ukraine 246
7 Rumänien  Rumänien 177
8 Kanada  Kanada 96
9 Polen  Polen 89
10 Polen  Polen 50

Einsitzer der Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Dorothea Schwarz, Siegerin der Nationencupgesamtwertung
Platzierung Athletin Punkte
1 Osterreich  Dorothea Schwarz 625
2 Italien  Sandra Robatscher 494
3 Italien  Nina Zöggeler 488
4 Schweden  Tove Kohala 414
5 Deutschland  Melina Fischer 398
6 Ukraine Julianna Tunyzka 378
7 Rumänien  Ioana-Corina Buzatoiu 368
8 Osterreich  Hannah Prock 334
9 Kanada  Caitlin Nash 280
10 China Volksrepublik  Huilan Hu 269
11 Italien  Verena Hofer 255
12 Vereinigte Staaten  Emma Erickson 242
13 Kanada  Trinity Ellis 241
14 Irland  Elsa Desmond 231
15 Ukraine Olena Smaha 230
15 China Volksrepublik  Wang Peixuan 230
17 Polen  Klaudia Domaradzka 214
18 Osterreich  Barbara Allmaier 200
18 China Volksrepublik  Zhou Liangziting 160
20 Argentinien  Verónica María Ravenna 140
21 Lettland  Zane Kaluma 101
21 Kanada  Carolyn Maxwell 101
23 Lettland  Kendija Aparjode 100
23 Vereinigte Staaten  Emily Sweeney 100
24 Lettland  Margita Sirsniņa 99
26 Kanada  Embyr-Lee Susko 96
27 Korea Sud  Jung Hye-sun 93
28 Estland  Emma Triin Seer 79
29 Ukraine Olena Stezkiw 78
30 Korea Sud  Shin Yu-bin 73
31 Deutschland  Anka Jänicke 70
32 Ukraine Anna Schkret 62
33 China Volksrepublik  Xin Lihui 53
34 Italien  Alexandra Oberstolz 46
35 Korea Sud  Kim So-yoon 39
36 Lettland  Sigita Bērziņa 36
37 Italien  Katharina Kofler 34
37 Korea Sud  Park Ji-ye 32
39 Norwegen  Varil Tangnes 22
39 Lettland  Selīna Zvilna 22
41 Schweden  Johanna Kohala 18

Einsitzer der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Svante Kohala, Gesamtsieger der Nationencupwertung
Platzierung Athletin Punkte
1 Schweden  Svante Kohala 490
2 Slowakei  Jozef Ninis 430
3 Polen  Mateusz Sochowicz 419
4 Ukraine Andrij Mandsij 408
5 Australien  Alexander Michael Ferlazzo 390
6 Vereinigte Staaten  Jonathan Eric Gustafson 357
7 Italien  Leon Felderer 349
8 Osterreich  Noah Kallan 329
9 Japan  Seiya Kobayashi 312
10 Italien  Alex Gufler 317
11 Deutschland  David Nößler 282
12 Rumänien  Valentin Crețu 277
13 Vereinigte Staaten  Tucker West 273
14 Ukraine Anton Dukatsch 271
15 Lettland  Kaspars Rinks 239
16 Slowakei  Marián Skupek 227
17 Deutschland  Timon Grancagnolo 215
18 Lettland  Gints Bērziņš 200
19 Rumänien  Eduard-Mihai Crăciun 199
19 Italien  Lukas Peccei 199
21 China Volksrepublik  Bao Zhenyu 198
22 Deutschland  Marco Leger 186
23 Ukraine Danylo Marzynowskyj 165
24 Vereinigte Staaten  Aidan Mueller 155
25 Finnland  Walter Vikström 149
26 Schweden  Rasmus Moberg 127
27 Vereinigte Staaten  Hunter Harris 126
28 China Volksrepublik  Li Jing 117
29 Bosnien und Herzegowina  Mirza Nikolajev 101
30 Neuseeland  Hunter Burke 96
31 Osterreich  Fabio Zauser 84
32 Polen  Arkadiusz Trojga 82
33 Vereinigte Staaten  Matthew Greiner 71
34 Kanada  Dylan Morse 63
35 Georgien  Luka Mtschedliani 61
36 Kanada  Theo Downey 55
37 Tschechien  Jakub Vepřovský 54
38 Italien  Philipp Brunner 53
39 China Volksrepublik  Wang Qingxiu 51
40 China Volksrepublik  Li Yangfan 46
41 Ukraine Anton Schewtschuk 41
41 Ukraine Oleksandr Lomakowytsch 41
43 Slowakei  Stefan Doktor 40
44 Korea Sud  Kim Ji-min 25
45 Slowakei  Bruno Mick 20
46 Lettland  Roberts Lazdāns 19
47 Norwegen  Ola Brandstadmoen 17
48 Slowakei  Christián Bosman 16
48 Norwegen  Joakim Klaastad 16
50 Kroatien  Nikola Boban 12
51 Bosnien und Herzegowina  Hamza Pleho 11
52 Lettland  Edvards Marts Markitāns 0
52 China Volksrepublik  Liu Shaonan 0

Doppelsitzer der Frauen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Platzierung Athletin Punkte
1 Rumänien  Raluca Strămăturaru / Mihaela-Carmen Manolescu 100
1 Deutschland  Dajana Eitberger / Magdalena Matschina 100
1 Italien  Alexandra Oberstolz / Katharina Kofler 100
4 Lettland  Marta Robežniece / Kitija Bogdanova 85
4 Kanada  Beattie Podulsky / Kailey Allan 85
6 Italien  Nadia Falkensteiner / Annalena Huber 70
6 Vereinigte Staaten  Maya Chan / Sophia Gordon 70
8 Ukraine Natascha Chytrenko / Wiktorija Kowal 0
8 Slowakei  Viktória Praxová / Desana Špitzová 0

Doppelsitzer der Männer

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Devin Wardrope und Cole Anthony Zajanski, Gesamtsieger der Nationencupwertung
Platzierung Athletin Punkte
1 Kanada  Devin Wardrope / Cole Anthony Zajanski 455
2 Rumänien  Tudor-Ștefan Handaric / Sebastian Motzca 398
3 China Volksrepublik  Saikeyi Jubayi / Shuo Hou 321
4 Deutschland  Pascal Kunze / Max Trippner 311
5 Ukraine Ihor Hoj / Nasarij Katschmar 307
6 Deutschland  Moritz Jäger / Valentin Steudte 300
6 Vereinigte Staaten  Marcus Mueller / Ansel Haugsjaa 300
8 Rumänien  Marian Gîtlan / Darius Șerban 293
9 Lettland  Raimonds Baltgalvis / Uldis Jakseboga 229
10 Slowakei  Tomáš Vaverčák / Matej Zmij 215
11 Polen  Wojciech Chmielewski / Jakub Kowalewski 180
12 Italien  Ivan Nagler / Fabian Malleier 155
13 Slowakei  Christián Bosman / Bruno Mick 147
14 Lettland  Eduards Ševics-Mikeļševics / Gustavs Babris 140
15 Ukraine Maksym Pantschuk / Andrij Muz 127
16 Lettland  Eduards Ševics-Mikeļševics / Lūkass Krasts 100
17 Deutschland  Toni Eggert / Florian Müller 85
Commons: Rennrodel-Weltcup 2024/25  – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Premiere neuer Mixed Wettbewerb: Kongress bestätigt Einführung neuer Disziplin für Weltcup und WM 2025. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge, 14. Juni 2024, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  2. Anpassung der Startreihenfolge nach den Erfahrungen der vergangenen Saison. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge, 17. Juni 2024, abgerufen am 20. Juni 2024. 
  3. Sanny Stephan: Paukenschlag im Rodeln: Toni Eggert gibt sein Comeback. In: sportschau.de. Sportschau, 26. Februar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024. 
  4. Weltmeisterin Eitberger mit neuer Doppel-Partnerin Richtung Olympia. In: mdr.de. Mitteldeutscher Rundfunk, 1. Juli 2024, abgerufen am 2. November 2024. 
  5. Time to say goodbye. In: instagram.com. 23. Mai 2024, abgerufen am 2. Juni 2024. 
  6. After a season of ups and downs, hard work, and discipline, our journey as a doubles team comes to an end, and we announce with heavy hearts our retirement. With this difficult decision, our dream and goal of participating in the home Olympics 2026 has also faded. In: instagram.com. 22. Mai 2024, abgerufen am 2. Juni 2024. 
  7. Sigita Bērziņa auf Instagram. In: instagram.com. 9. Mai 2024, abgerufen am 2. Juni 2024. 
  8. Frančeska Bona auf Instagram. In: instagram.com. 31. Mai 2024, abgerufen am 2. Juni 2024. 
  9. Kārlis Justovičs: Vasks: "Ozoliņa šosezon kamaniņu sporta sacensībās nestartēs". In: sportacentrs.com. Sportacentrs.com, 26. Februar 2024, abgerufen am 2. November 2024 (lettisch). 
  10. Karjeras noslēdz vēl divas kamaniņu braucējas. In: diena.lv. LETA, 8. Juni 2024, abgerufen am 2. November 2024 (lettisch). 
  11. a b Notikušas būtiskas izmaiņas Latvijas sieviešu kamaniņu sporta izlasē. In: jauns.lv. SIA Izdevniecība Rīgas Viļņi, 13. November 2024, abgerufen am 30. November 2024 (lettisch). 
  12. Neues koreanisches Doppel: aus Park/Cho wird Park/Kim. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge, 27. September 2024, abgerufen am 2. November 2024. 
  13. USA Luge crowns national titles. In: adirondackdailyenterprise.com. Adirondack Daily Enterprise, 7. November 2024, abgerufen am 15. November 2024 (englisch). 
  14. Felix Loch kündigt Abschied seines Vaters als Rodel-Bundestrainer an. In: sportschau.de. Sportschau, 27. Januar 2024, abgerufen am 28. Februar 2024. 
  15. Interview Norbert Loch: „Eine Mannschaft zu führen, das ist mein Leben!" In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge, 26. Februar 2024, abgerufen am 24. Februar 2024. 
  16. Oberhofer Rennrodel-Trainer Jan Eichhorn suspendiert. In: mdr.de. Mitteldeutscher Rundfunk, 24. Mai 2024, abgerufen am 15. November 2024. 
  17. Claudia Fehse: Trainingsgruppe Oberhof: Rennrodel-Rochade. In: insuedthueringen.de. Freies Wort, 6. Juli 2023, abgerufen am 15. November 2024. 
  18. Latvijas kamaniņu izlasi papildina vācu trenera pieredze: Jans Eihorns pievienojas komandai. In: kamanas.lv. Latvijas Kamaniņu Sporta federācija, 24. Oktober 2024, abgerufen am 15. November 2024 (lettisch). 
  19. Vorschau 4. EBERSPÄCHER Rodel Weltcup, Sigulda (LAT): Sportlicher Start ins neue Jahr in Sigulda. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge, 1. Januar 2025, abgerufen am 4. Januar 2025. 
  20. Rennabsage: Team-Staffel auf Grund technischer Herausforderungen abgesagt. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge, 8. Dezember 2024, abgerufen am 9. Dezember 2024. 

AltStyle によって変換されたページ (->オリジナル) /