Radio 1476
Hörfunksender (Öffentlich-rechtlich) | |
Empfang | Mittelwelle |
---|---|
Empfangsgebiet | Osterreich Österreich |
Betrieb | 21. März 1997 bis 31. Dez. 2008 |
Sendeanstalt | ORF |
Intendant | Alexander Wrabetz |
Liste von Hörfunksendern |
Radio 1476 war ein Hörfunksender des ORF, der es verschiedenen Gruppen ermöglichte, ihre Programme auszustrahlen. Gesendet wurde bis Ende 2008 vom Sender Bisamberg, auf der Mittelwelle mit einer Frequenz von 1476 kHz, daher auch der Name der Station. Erweitert wurde das Programmangebot durch die Ausstrahlung verschiedener Programmelemente von Ö1 sowie einiger ORF-Eigenproduktionen.
Seit dem 29. März 2020 wird auf dieser Frequenz wieder gesendet. Es gibt in Bad Ischl einen 1-kW-Sender, der als Museumradio AM 1476 betrieben wird. Hauptprogrammpunkt ist dabei Pirnis Plattenkiste , die seit 2005 von ORF Radio Salzburg gesendet wurde. Das Programm wird per Internet verbreitet sowie über den Mittelwellen-Sender.[1]
Geschichte
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1933 wurde der Sender Bisamberg mit 100 kW Leistung in Betrieb genommen und 1945 am Ende des Zweiten Weltkriegs von SS-Truppen wieder gesprengt. 1950 erfolgte eine provisorische Wiederinbetriebnahme des Senders mit 35 kW und 1959 die Inbetriebnahme der neuen Sendeanlage Bisamberg mit vier 120-kW-Sendern, bis 1975 ein 600-kW-Sender seinen Betrieb aufnahm. Da der Kalte Krieg für beendet angesehen werden konnte, stellte der ORF 1994/1995 die Ausstrahlung auf der Mittelwelle ein.
Nur zwei Jahre später (1997) kam es zur Wiederaufnahme des Sendebetriebs mit den 120-kW-Sendern, allerdings mit einer eingeschränkten Sendeleistung von nur 60 kW. Gleichzeitig wurde das eigenständige Programm des Radio 1476 gestartet. Für die Aktion Nachbar in Not erfolgte 1999 die Einschaltung des 600-kW-Senders. 2000/2001 wurden die alten 120-kW-Sender durch einen neuen 100-kW-Transistorsender ersetzt.
Am 31. Dezember 2008 wurde der terrestrische Sendebetrieb eingestellt[2] und durch das Webradio oe1campus ersetzt.[3]
Programmangebot
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Ursprünglich, zum Start von Radio 1476 am 21. März 1997, bestand das Programm hauptsächlich aus Elementen von Ö1 und Radio Österreich International sowie den Sendungen verschiedener Radiomacher. Gesendet wurde täglich von 18:00 bis 00:08 Uhr.
Ab 3. Mai 1999 stand der Sender ganz im Zeichen von Nachbar in Not . Durch Wiederinbetriebnahme des 600-kW-Senders konnte man die Krisengebiete im vom Krieg betroffenen Jugoslawien mit Informationen versorgen.
Das Programm setzte sich aus mehreren Programmelementen zusammen:
- Ö1: Abendjournal, Nachtjournal, Mitternachtsjournal, sowie den ORF-Nachrichten und einiger anderen Sendungen
- Radio Afrika: Verschiedene Programmelemente des Projekts Radio Afrika aus Wien 16 bieten Service und Informationen für zugewanderte Menschen aus Afrika in Österreich und Europa
- Programme vieler verschiedener Radiomacher und Organisationen (z. B. Schülerradio, Radio Schöpfwerk, Freak Radio, Diesseits – Radiosendung von Studierenden der Katholischen Medien Akademie Wien)
- Fremdsprachige Programme:
- Programme für die an Österreich angrenzenden Staaten (auf Tschechisch, Slowakisch, Ungarisch)
- Programme für Österreichische Minderheiten und Volksgruppen (auf Romani, Kroatisch, Slowenisch)
- Nachrichten in Spanischer Sprache von Radio Österreich International
- Spezielle ORF-Eigenproduktionen:
- Volksmusiksendung, sowie die Sendung Wienerisch g’spielt
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Einzelnachweise
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- ↑ https://plattenkiste.radio/
- ↑ Abschaltung DAB Pilotprojekt und Mittelwelle (Memento des Originals vom 14. März 2010 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/blog.ors.at
- ↑ Fehler (Memento vom 1. Juli 2007 im Internet Archive )Vorlage:Webarchiv/Wartung/Linktext_fehlt Linktext fehlt. Radio 1476 / oe1campus
ORF 1 • ORF 2 (Europe) • ORF III • ORF Sport + • ORF-Landesstudios
Österreich 1 • Ö3 • FM4
Radio Burgenland • Radio Kärnten • Radio Niederösterreich • Radio Oberösterreich • Radio Salzburg • Radio Steiermark • Radio Tirol • Radio Vorarlberg • Radio Wien
Ö2 • Radio Österreich International • Blue Danube Radio • Radio 1476 • Ö1 Inforadio • Ö1 International
dem Ausland:
KBS World Radio • MR4 Györ • Polskie Radio • Radio Bukarest • Radio Kairo (Ägypten) • Radio Neumarkt • Radio Pecs • Radio Rumänien International • Radio Slowakei International • Radio Taiwan International • Radio Temeswar • Radio ZP30 • RTCI Tunis • SRF • Stimme Indonesiens • Stimme Koreas • Stimme Türkiyes • Stimme Vietnams
deutschsprachigen Ländern:
Radio HCJB • Channel 292 • Radio DARC • Deutscher Wetterdienst • Radio Eule • Europa 24 • Evangelische Missionsgemeinden • Museumsradio 1476 • Radio Joy • Radio SE-TA2 • Welle 370
und Sender mit eingestelltem
deutschprachigem Programm via Kurzwelle
BBC • Deutsche Welle • Internationales Radio Serbien • Stimme der Islamischen Republik Iran • Ö1 International • Radiobrás • RAE • Rai • Radio Afghanistan • Radio Belarus • Radio Berlin International • Radio Budapest • Radio Bulgarien • Radio Canada International • Radio China International • Radio Damaskus (Syrien) • Radio Exterior de España • Radio Finnland • Radio France Internationale • Radio Georgien • Radio Japan • Radio Kasachstan • Radio Riga • Radio Österreich International • Radio Portugal • Radio Prag International (Tschechien) • Radio Pridnestrowje • Radio RSA • Radio Sweden • Radio Tirana (Albanien) • Radio Thailand • Radio Ukraine International • Radio Vatikan • Radio Vlaanderen Internationaal • Schweizer Radio International • Stimme Griechenlands • Stimme Kroatiens • Stimme Russlands •