Portal:Ostern
Im Leben und Bewusstsein der Menschen ist Ostern im abendländischen Europa, in Amerika und Australien zwar von Weihnachten verdrängt worden. Dennoch wird es vielerorts noch als Frühlingsfest der Familie gefeiert. Anders als beim Weihnachtsfest wird es aber nur in geringem Umfang von Nichtchristen begangen. Am ehesten noch sind der Osterhase und die Ostereier Allgemeingut. Im Osterbrauchtum spielen auch vorchristliche Bräuche eine Rolle. ... Den Artikel lesen
Rund um die Fasten- und Osterzeit
[Quelltext bearbeiten ]Die der Osterzeit vorgelagerte vierzigtägige Fastenzeit
- beginnt mit dem Aschermittwoch
- und dauert zunächst bis zum Palmsonntag,
- mündet dann in die Karwoche ein, in der die Kartage Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag zum Triduum Sacrum oder Triduum Paschale gehören, das auch den Ostersonntag einschließt.
Das Osterfasten am Karfreitag und Karsamstag hat jedoch als Trauerfasten einen anderen Charakter als das vorhergehende Fasten.
Nachdem die Christen sich an das letzte Abendmahl, die Kreuzigung und die Grablegung Jesu Christi erinnert haben, gedenken sie in der Osternacht, am Ostermorgen und am Ostersonntag der Auferstehung Jesu Christi (Christus als wahres Osterlamm). Im Pascha-Mysterium feiern die Christen Leiden und Kreuzestod Christi, seine Auferstehung, Himmelfahrt und Erhöhung, es wird in der Liturgie vergegenwärtigt, vorzugsweise am Sonntag als „Wochen-Ostern".
Die Osterzeit beginnt am Ostersonntag:
- Mit dem Ostermontag und der Osteroktav über den Weißen Sonntag bis Christi Himmelfahrt treten die Auferstehungstraditionen der vier Evangelisten in den Mittelpunkt.
- Die Zeit von Christi Himmelfahrt bis zum Pfingstfest ist vom Warten auf den zugesagten Heiligen Geist geprägt (Pfingstnovene).
Siehe auch:
- Reform der Karwochenliturgie - Karmette - Feier vom Leiden und Sterben Christi - Improperien - Ubi caritas
- Maria - Maria Magdalena - Johannes (Evangelist) - Josef von Arimatäa - Pontius Pilatus - Kajaphas - Engel
- Jerusalem - Golgota - Ölberg - Grabeskirche
- Passion - Gottesdienst - Ostergeschichte - Auferstehungsikone
- Geißelung - Dornenkrone - Kreuzweg - Schweißtuch der Veronika - Stabat Mater - Kreuzabnahme - Heiliges Grab - Turiner Grabtuch - Emmausgang
Fasten- und Osterbräuche
[Quelltext bearbeiten ]Fastentuch - Palmstock - Ostereiertitschen (Eierhärten) - Osterbrunnen - Ostereier bemalen - Schokoladen-Ostereier verstecken, suchen und essen - Ostereierschieben - Eierschibbeln - Osterhase - Osterfeuer - Osterkerze - Osternacht - Ostermesse - Osterwasser - Osterreiten - Osterlachen - Osterschießen - Osterrad - Öschprozession - Ratsche - Ratschen - Bitttage
Fastenzeit und Ostern in den Kategorien
[Quelltext bearbeiten ]Außer den oben bereits genannten Artikeln sind zur Zeit in der Kategorie:Fastenzeit und in der Kategorie:Ostern folgende Artikel eingeordnet:
Exaudi - Kantate (Sonntag) - Karwoche in Tarent - Laetare - Misericordias Domini - Ostermarsch - Osteroratorium (Bach) - Quasimodogeniti - Reminiscere - Rogate - Semana Santa - Semana Santa in Sevilla - Septuagesimae - 7 Wochen Ohne
Weitere wichtige Begriffe
[Quelltext bearbeiten ]- Für das Osterdatum: Vollmond - Lunarkalender - Sonnenkalender - Julianischer Kalender - Gregorianischer Kalender - Jüdischer Kalender
- Für das jüdische Passah-Fest: Auszug aus Ägypten (Exodus)
- Für die Etymologie: pasqua (ital.), pascua (span.), pâques (franz.), pascha (russ.), pasko (esperanto), påsk (schwed.), páskar (isländ.) kommen vom jüdischen Pessach bzw. Passah. Im slawischen Sprachraum wird Ostern meist auch mit dem Wort für Auferstehung benannt (woskresjenjie). Mit dem deutschen Ostern ist dagegen verwandt: easter (engl.), siehe dazu: Osten, alth. zu den ostarun für bei Sonnenaufgang bzw. eosatarum für den Plural von Morgenröte, Ostara für die teutonische Göttin der Morgenröte.
- Für das heidnische Frühlingsfest: Germanische Mythologie, Baldur
- Für das Kreuz (Symbol): Kreuz (Christentum) - Kruzifix
Wichtige Kategorien
[Quelltext bearbeiten ]- Ostern - CatScan Exzellent - CatScan Lesenswert
- Person im Neuen Testament - CatScan Exzellent - CatScan Lesenswert
- Kreuz - CatScan Exzellent - CatScan Lesenswert
- Stoffe und Motive (Bibel)
Wussten Sie schon, dass ...
[Quelltext bearbeiten ]- ... der Fasching- bzw. Karnevalstermin vom Osterdatum abhängig ist sowie Fasching eigentlich Fastschank und Karneval carrus navalis (Schiffswagen) bedeutet und auf die harte Fastenzeit vorbereiten sollten?
- ... die Fastensonntage fastenfrei sind?
- ... der Aschermittwoch und der Karfreitag hohe Fasttage der Kirchen sind und daher kein Fleisch gegessen werden soll - dass aber das heutige traditionelle Fischessen an diesen Tagen keineswegs traditionell ist, weil sich die einfachen Leute früher nur miserable Fische leisten konnten?
- ... der Osterhase erst seit gut 300 Jahren die Ostereier vorbeibringt und dass diese, bevor sie zum Familienbrauch wurden, rote Zinseier der Bauern an ihre Grundeigentümer waren?
- ... in vielen Orten Deutschlands noch Ostermärkte stattfinden und Osterbrunnen geziert werden und in Traunstein sogar ein Georgiritt am Ostermontag stattfindet?
- ... das Osterlachen besonders gesund ist?
Qualitätsoffensive
[Quelltext bearbeiten ]Sie suchen eine Erläuterung zu einem Thema rund um Ostern und konnten sie in der Wikipedia nicht finden? Oder Sie meinen, dass ein bestimmtes Thema dringend behandelt werden müsste, trauen sich aber nicht zu, diese Aufgabe selbst anzugehen? Dann tragen Sie Ihren Vorschlag unter den fehlenden Artikeln ein.
Bohnensonntag - Christ lag in Todes Banden (Pachelbel) - Christ lag in Todes Banden (Telemann) - Die Passion Christi (Buch) - Entflieht, verschwindet, entweichet, ihr Sorgen - Erlauer Osterspiele - Essigschwamm - Fastensuppe - Fischessen - Grabtragung - Kreuznägel - Kreuzwegbild - Missionssonntag - Mystère de la Passion - Nachtwache (Gründonnerstag) - Osterbuchstabe - Osterfestspiel - Osterfreude - Osterfrühstück - Ostergießen - Rheinisches Osterspiel - Salbungskapelle - Siegesfahne - Spottzepter - mehr
Zu überarbeitende Artikel
[Quelltext bearbeiten ]Überarbeiten: Kallippischer Zyklus (Kalender)
Neue Artikel
[Quelltext bearbeiten ]CatScan Neue Artikel (30 Tage) 27.01.12 Kreuzweg und Kapelle auf dem Kalvarienberg 24.01.12 Kalvarienbergkirche Breitegg 14.01.12 Auferstehung-Christi-Kirche (Bettringen) 12.01.12 Ehemalige Kapelle zum Leiden Christi (Wessum)
Exzellente Artikel, Kandidaten und Reviews
[Quelltext bearbeiten ]: Jesus von Nazaret - Gerokreuz - Kreuz mit den großen Senkschmelzen - Otto-Mathilden-Kreuz - Simon Petrus - Kapellenkreuzweg Kloster Altstadt
: Pontius Pilatus - Außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret
Verwandte Portale
[Quelltext bearbeiten ]Mach mit bei diesem Portal – Wir können jeden guten Artikel gebrauchen, Fotos sind gerne gesehen. Aber auch Fragen zu den Artikeln beantworten wir auf unserer Diskussionsseite.
Commons Bilder Wikiquote Zitate Wiktionary Wörterbuch
Was sind Portale? | Weitere Portale unter Wikipedia nach Themen