Portal:Bibel
Willkommen im
Als Bibel (vom altgriechischen βιβλία / biblia = Bücher) oder Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste jüdische sowie auch christliche religiöse Textsammlung. Sie gilt vielen Gläubigen als göttlich inspiriert, mindestens aber als orientierender Maßstab und wird darum im religiösen wie im kulturellen Leben immer wieder angeeignet.
Die Bibel des Judentums ist der dreiteilige Tanach, der aus der Tora (Weisung), den Nebiim (Propheten) und Ketubim (Schriften) besteht. Während die Tora nach ihrem Selbstzeugnis von Gott dem Mose am Sinai gegeben wurde und einige ihrer Texte von Mose auch selbst niedergeschrieben wurden, stellt sich das aus historischer Sicht anders dar. Denn erst seit dem 9. oder 8. Jahrhundert vor Christus entwickelte sich in Israel eine Schriftkultur aus einer vorausgehenden Kultur der mündlichen Überlieferung. Erst in hellenistischer und römischer Zeit hatten größere Teile der Bevölkerung die Möglichkeit, biblische Texte auch privat zu lesen und sich dadurch anzueignen. Ein Teil der frühjüdischen Literatur wurde in den jüdischen Bibelkanon aufgenommen, andere Schriften jedoch nicht.
Während dieser Prozess noch im Gange war, entstand das Christentum und bezog sich von Anfang an auf die heiligen Schriften Israels. Jesus von Nazaret deutete sein Wirken im Licht dieser Texte. Die erste christliche Gemeinde sah diese Schriften durch die Auferstehung Jesu Christi als erfüllt an. Das Christentum eignete sich so die heiligen Schriften Israels und weitere frühjüdische Literatur als sogenanntes „Altes Testament" an, schuf aber auch eigene Texte, von denen einige verbindliche Bedeutung erlangten und schließlich als „Neues Testament" dem Alten Testament angefügt wurden.
Die christliche Bibel ist das am häufigsten gedruckte und publizierte und in die meisten Sprachen übersetzte schriftliche Werk der Welt. (Weiterlesen ...)
- Allgemeine Informationen
- Bibel · Bibelkanon · Bibelausgabe · Bibelvers · Biblische Exegese · Bibelkunde · Biblische Erzählungen · Schreibweise biblischer Namen
- Biblische Sprachen
- Biblisches Hebräisch · Biblisches Aramäisch · Neutestamentliches Griechisch
- Hilfsmittel für das Bibelstudium
- Bibellexikon · Wissenschaftliches Bibellexikon · Bibelkonkordanz · Bibelprogramm · Online-Bibel
- Bibelübersetzungen
- Hauptartikel: Bibelübersetzung
- Auswahl in alphabetischer Reihenfolge: Albrecht-Bibel · Allioli-Bibel · BasisBibel · Bruns-Bibel · Elberfelder Bibel · Gute Nachricht Bibel · Hoffnung für alle · Konkordantes Neues Testament · Lutherbibel · Menge-Bibel · Neue Genfer Übersetzung · Rabbinerbibel (Zunz) · Schlachter-Bibel · Die Schrift (Buber/Rosenzweig) · Volxbibel · Zürcher Bibel
- Eine umfangreiche Liste deutschsprachiger Bibelübersetzungen, versehen mit Einordnungen und Bewertungen, findet sich hier.
- Listen
- Liste biblischer Bücher · Liste biblischer Personen · Liste von Frauen in der Bibel · Liste der im Neuen Testament erwähnten Personen des Alten Testaments · Liste geographischer und ethnographischer Bezeichnungen in der Bibel
- Wissenschaftliche Forschung
- Bibelwissenschaft
- Spezielle Themen
- Pflanzen in der Bibel · Tiere in der Bibel ·
- Rund um die Bibel
- Bibelgesellschaft · Bibelschule · Bibelmuseum · Bibelverfilmung · Bibelgarten · Bibelsonntag · Bibelverbot · Wycliff-Bibelübersetzer
- Bibel und Wikipedia
- Kategorie:Bibel · Wikipedia:Bibelzitate
- Gott, Name und Bezeichnungen
- JHWH · Elohim · Adonai
- Heilsgeschichte / Biblische Urgeschichte
- Schöpfung · Adam und Eva · Sündenfall · Sintflut · Turmbau zu Babel
- Heilsgeschichte / Geschichte Israels
Erzelternerzählung · Josefsgeschichte · Auszug aus Ägypten · Zehn Gebote · Landnahme der Israeliten · Richterzeit · Saul · Davidisch-salomonisches Großreich · Jerusalemer Tempel · Teilung Israels in Nordreich und Südreich · Babylonisches Exil · Jehud (persische Provinz) · Nehemia / Esra · Antiochos IV. · Makkabäer · Johannes Hyrkanos I. · Herodes · Herodianischer Tempel
- Heilsgeschichte / Geschichte von Jesus bis Paulus / Frühe Christenheit
- Jesus von Nazareth / Jesus Christus · Johannes der Täufer · Jünger und Apostel Jesu · Bergpredigt · Wunder Jesu · Gleichnisse Jesu · Abendmahl · Passion · Auferstehung · Missionsauftrag · Christi Himmelfahrt · Pfingsten · Jerusalemer Urgemeinde · Simon Petrus · Paulus von Tarsus · Frühes Christentum
- Israel – das Land, in dem die meisten biblischen Schriften entstanden
- Israel · Geschichte Israels · Juda · Nordreich Israel · Geographie Israels · Jordan · See Genezareth · Totes Meer · Flora und Fauna Israels ·
- Biblische Gebete (Auswahl)
- Psalm 23 · Vater Unser · Hohepriesterliches Gebet Jesu
- Biblisch begründete Feste und Riten in alphabetischer Reihenfolge (Auswahl)
- Beschneidung · Die zehn Tage der Umkehr · Eucharistie · Jom Kippur · Kindersegnung · Krankensalbung · Laubhüttenfest · Ostern · Pessach · Schabbat · Taufe
- Biblische Redewendungen und Sprichwörter in der deutschen Sprache (Auswahl)
- Biblisches Alter · Damaskuserlebnis · Der Tod im Topf · Glaube, Hoffnung und Liebe · Hiobsbotschaft · Judaslohn · Leviten lesen · Linsengericht · Matthäi am letzten · Schibboleth · Seine Hände in Unschuld waschen · Stein des Anstoßes · Sündenbock · Von Pontius zu Pilatus · Talent · Tohuwabohu · Wolf im Schafspelz
- Hebräische Bibel / Altes Testament im Überblick
- Tanach (Hebräische Bibel) · Tora (Gesetz) · Nebiim (Propheten) · Ketubim (Schriften)
- Altes Testament
- Einzelne Schriften
- Genesis · Deuteronomium · Jesaja · Jeremia · Buch der Psalmen · Buch Rut
- Hebräische Bibel / Altes Testament und Wikipedia
- Kategorie:Tanach · Kategorie:Altes Testament
- Überblick
- Spätschriften des Alten Testaments
- Einzelne Schriften
- Buch Tobit · 1. Buch der Makkabäer · Jesus Sirach
- Spätschriften des Alten Testaments und Wikipedia
- Kategorie:Spätschrift des Alten Testaments
- Überblick
- Neues Testament · Evangelien · Apostelgeschichte · Paulusbriefe · Pastoralbriefe · Katholische Briefe · Offenbarung des Johannes
- Einzelne Schriften
- Matthäusevangelium · Markusevangelium · Lukasevangelium · Johannesevangelium · Römerbrief
- Neues Testament und Wikipedia
- Kategorie:Neues Testament
- In des Alten Bundes Schriften / merke an der ersten Stell:
- Mose, Josua und Richter, / Ruth und zwei von Samuel.
- Zwei der Kön ́ge, Chronik, Esra, / Nehemia, Ester mit
- Hiob, Psalter, dann die Sprüche, / Prediger und Hoheslied.
- Jesaja, Jeremia, / Hesekiel, Daniel.
- Dann Hosea, Joel, Amos, / Obadja, Jona ́s Fehl,
- Micha, welchem Nahum folget, / Habakuk, Zephanja.
- Nebst Haggai, Sacharja / und zuletzt Malachia.
- In dem Neuen stehn Matthäus, / Markus, Lukas und Johann
- Samt den Taten der Apostel / unter allem vornean.
- Dann die Römer, zwei Korinther, / Galater und Epheser.
- Die Philipper und Kolosser, / beide Thessalonicher.
- An Timotheus und Titus, / an Philemon, - Petrus zwei,
- Drei Johannes, die Hebräer, / Jakobs, Judas Brief dabei.
- Endlich schließt die Offenbarung / das gesamte Bibelbuch.
- Mensch, gebrauche, was du liesest / dir zum Segen, nicht zum Fluch.
- Stuttgarter Jubiläumsbibel 1912, Anhang; Verfasser: M. Georg Ernst Göz, Pfarrer an der Leonhardskirche Stuttgart (um 1800)
Februar 2025: Codex Alexandrinus
Der Codex Alexandrinus (von Rahlfs bezeichnet als A, von Gregory-Aland bezeichnet als A oder 02) ist eine koine-griechische Vollbibel aus dem 5. Jahrhundert. Benannt ist der Codex nach seinem früheren Aufbewahrungsort, der Bibliothek des griechisch-orthodoxen Patriarchen von Alexandria. Der Ökumenische Patriarch Kyrillos Loukaris schenkte diese spätantike Bibel 1627 dem englischen König Karl I. Heute befindet sich das neuzeitlich in vier Volumen gebundene Manuskript in der British Library (MS Royal 1 D V–VIII).
Vom Alten Testament im Umfang der Septuaginta fehlen im Codex Alexandrinus nur wenige Blätter. Am Anfang des Neuen Testaments fehlt jedoch der größte Teil des Matthäusevangeliums; kleinere Textlücken gibt es im Johannesevangelium und im Zweiten Korintherbrief. Außerdem enthält der Codex Alexandrinus zwei frühchristliche Schriften: den ersten und zweiten Clemensbrief. Laut Inhaltsverzeichnis standen am Ende des Manuskripts als eine Art Anhang zur Bibel die Psalmen Salomos. Ihr Text blieb im Alexandrinus nicht erhalten.
Verglichen mit dem Codex Sinaiticus, dessen Hauptteil ebenfalls in der British Library verwahrt wird, ist der Erhaltungszustand des Alexandrinus schlecht. Durch Tintenfraß sind viele Seiten fragil geworden. Im 18. und 19. Jahrhundert zog der Alexandrinus großes Interesse auf sich, das seitdem geschwunden ist.
Vom 29. September 2024 bis zum 30.März 2025 zeigt das Museum Lüneburg die Sonderausstellung Bilder! Das Salz der Bibeln. Es geht um illustrierte Bibeldrucke der im Jahr 1580 gegründeten von Stern’schen Druckerei. „Stern’sche Bibeln waren ein Bestseller des Barockzeitalters und nach dem Salz der wichtigste Verkaufsschlager Lüneburgs. Wie zuvor das „Weiße Gold" wurden auch die Erzeugnisse der „Schwarzen Kunst" in Fässern transportiert und in ganz Nordeuropa gehandelt," so der Ausstellungsflyer des Museums Lüneburg. Zu sehen sind außer historischen Bibeln auch Druckformen der Holzschnitte und Vorzeichnungen der Kupferstiche.
Museum Lüneburg: Bilder! Das Salz der Bibeln
Tironische Psalter (lat. Psalteria tironiana) sind in stenographischen Zeichen geschriebene Psalterien. Der mittelalterliche Lesende kannte den lateinischen Psalter (Psalterium Gallicanum) auswendig, das Psalterium tironianum diente somit als Lehrbuch für die antike Kurzschrift (die tironischen Noten).
Als lukanisches Doppelwerk (englisch: Luke–Acts) bezeichnet man seit dem späten 19. Jahrhundert die beiden neutestamentlichen Schriften Lukasevangelium und Apostelgeschichte unter der Voraussetzung, dass diese vom selben Verfasser als Gesamtwerk konzipiert worden seien.
Das Scherflein der Witwe ist eine Erzählung im Neuen Testament. Sie wird in Mk 12,41–44 EU und Lk 21,1–4 EU überliefert. In der Erzählung lobt Jesus die Spende einer Witwe, die er im Verhältnis zum vorhandenen Vermögen bewertet.
Jon D. Levenson (geb. 1. April 1949 in Wheeling, West Virginia) ist ein US-amerikanischer jüdischer Bibelwissenschaftler. Zu Levensons Forschungsschwerpunkten gehören die Erforschung der theologische Traditionen im alten Israel zur Zeit des jüdischen Tempels und zur rabbinischen Zeit. Ferner die literarische Interpretation der hebräischen Bibel, des Midraschs, der Geschichte der jüdischen Bibelauslegung, die zeitgenössische jüdische Theologie und jüdisch-christliche Beziehungen. Im Jahr 1987 erschien sein Aufsatz Why Jews Are Not Interested in Biblical Theology (deutsche Übersetzung: „Warum Juden kein Interesse an biblischer Theologie haben").
Die Heidelberger Bibel von 1568/69 ist die erste deutschsprachige Bibel, die eine Verszählung enthält. Zugleich ist sie die erste deutschsprachige Bibel der seit 1561 reformierten Kurpfalz. Luthers Bibelübersetzung war in die Heidelberger Bibel, wie auf ihrem Titelblatt zu lesen, wortgetreu übernommen worden, nicht so die meisten Vorreden und Glossen der Biblia Deudsch. Die neue Verszählung folgte dem Vorbild französischer reformierter Bibeln. In der Vorrede wurde sie damit begründet, dass die Gelehrten hierdurch die Texte mit anderssprachigen Bibeltexten besser vergleichen könnten und dass alle Bibelleser, gelehrte wie ungelehrte, die Schriftbelege, wie sie vor allem im Heidelberger Katechismus vorkamen, leichter in der Bibel auffinden und nachlesen könnten.
Alle neuen Artikel der letzten 30 Tage:
- 19. Feb.: Judith und Holofernes (Caravaggio)
- 18. Feb.: Franz Utsch · Karl Borchardt (Missionar)
- 17. Feb.: Heinrich Zumkley
- 16. Feb.: Johannes Hemig · Karl Neuhaus (Missionar)
- 14. Feb.: Franz Xaver Widenhofer
- 11. Feb.: Karl Maria Weber
- 10. Feb.: Römerbriefkommentar (Origenes) · Sarah Pratt
- 09. Feb.: Passionsspiele Erl · John J. Collins
- 07. Feb.: Jesu Kreuz, Leiden und Pein · Selbstbildnis als David
- 06. Feb.: Lafferty-Morde · Gloria sei dir gesungen · Herr, wohin sollen wir gehen
- 30. Jan.: Liber Viventium Fabariensis
- 28. Jan.: House of David
- 26. Jan.: Max Turner
- 25. Jan.: Eliëser (Prophet)
Hier finden Sie eine Auswahl der im Internet frei zugänglichen „Klassiker" und neuere Open Access-Literatur ...
- ... zu biblischen Schriften
- Benno Jacob: Der Pentateuch
- Hermann Gunkel: Genesis
- Hermann Gunkel: Einleitung in die Psalmen
- Hermann Gunkel: Die Psalmen
- Eduard Schweizer: Das Evangelium nach Markus
- Ulrich Wilckens: Das Evangelium nach Johannes
- Peter Stuhlmacher: Der Brief an die Römer
- Friedrich Lang: Die Briefe an die Korinther
- Jürgen Becker, Ulrich Luz: Die Briefe an die Galater, Epheser und Kolosser
- Leonhard Goppelt: Der Erste Petrusbrief
- Henning Paulsen: Der Zweite Petrusbrief und der Judasbrief
- Traugott Holtz: Die Offenbarung des Johannes
- ... zu Einzelthemen des Tanach / Altes Testaments
- Hans Bauer, Pontus Leander: Historische Grammatik der hebräischen Sprache des Alten Testaments
- Kristin De Troyer: Die Septuaginta und die Endgestalt des Alten Testaments
- Odil Hannes Steck: Der Schöpfungsbericht der Priesterschrift
- Claus Westermann: Die Verheißungen an die Väter
- Jan Christian Gertz: Tradition und Redaktion in der Exoduserzählung
- Wolfgang Oswald: Israel am Gottesberg
- Eckart Otto (Hrsg.): Das Deuteronomium zwischen Pentateuch und deuteronomistischem Geschichtswerk
- Walter Dietrich (Hrsg.): David und Saul im Widerstreit - Diachronie und Synchronie im Wettstreit: Beiträge zur Auslegung des ersten Samuelbuches
- Albert de Pury, Thomas Römer (Hrsg.): Die sogenannte Thronfolgegeschichte Davids
- Bernd U. Schipper: Israel und Ägypten in der Königszeit: Die kulturellen Kontakte von Salomo bis zum Fall Jerusalems
- Hermann Spieckermann: Heilsgegenwart. Eine Theologie der Psalmen
- Peter Riede: Im Spiegel der Tiere: Studien zum Verhältnis von Mensch und Tier im alten Israel
- Joachim Braun: Die Musikkultur Altisraels/Palästinas
- Tero Alstola: Judeans in Babylonia
- ... zu Einzelthemen des Neuen Testaments
- Eduard Schweizer: Theologische Einleitung in das Neue Testament
- Bruce Metzger, Bart D. Ehrman: The Text of the New Testament: Its Transmission, Corruption, and Restauration
- Gerd Theißen: Lokalkolorit und Zeitgeschichte in den Evangelien
- Gustaf Dalman: Orte und Wege Jesu
- Joachim Jeremias: Die Gleichnisse Jesu
- Esther Kobel: Paulus als interkultureller Vermittler
- Michael Wolter: Die Pastoralbriefe als Paulustradition
- ... zur Rezeptionsgeschichte
- Jonas Leipziger: Lesepraktiken im antiken Judentum
- Kay Joe Petzold: Masora und Exegese
- Raschis Pentateuchkommentar, übersetzt und erklärt von Selig Bamberger
- Hermann Josef Vogt: Origenes als Exeget
Aktualisiert: Mai 2024
- Biblische Bücher
- Daniel
- Evangelium nach Johannes
- Brief des Paulus an die Kolosser
- Biblische Personen und Stoffe
- Abendmahl Jesu
- Auferstehung Jesu Christi
- Baum des Lebens (Bibel)
- Garten Eden
- Goliat
- Juda (Bibel)
- Missionsbefehl
- Mose
- Nasiräer
- Ophir
- Pharisäer
- Reich Gottes
- Schilfmeer
- Sechshundertsechsundsechzig
- Sinim
- Sündenfall
- Turmbau zu Babel
- Zungenrede
- Exegese und Übersetzung
- Bibelübersetzung
- Bibelvers
- Deuteronomistisches Geschichtswerk
- Frankfurter Neues Testament
- Herder-Bibel
- Lukanisches Datum
- Neuere Urkundenhypothese
- Papyrus Oxyrhynchus 1007
- Textkritik des Neuen Testaments
- Zürcher Bibel
- Personen und Organisationen
- Klaus Berger (Theologe)
- Otto Michel
- Listen
- Götter in der Bibel
Haben Sie einen Artikelwunsch im Themenfeld Bibel? Wir laden ein, ihn hier in alphabetischer Reihenfolge einzutragen.
- Bibel in Gebärdensprachen
- Bibelkolporteur
- Familienbibel
- Geschichte der Bibelverbreitung
- Münze im Fischmaul
- Stillung des Seesturms
Sie haben Fragen zu diesem Portal? Möchten einen Fehler melden? Haben einen Ergänzungsvorschlag? Sie können dafür die Diskussionsseite des Portals nutzen oder sich an unsere Mitarbeiter/innen wenden!
- Welche drei Gewässer im Nahen Osten und zugleich Schauplätze der Bibel kann man auf dem Satellitenfoto erkennen? – Antwort 1 · Antwort 2 · Antwort 3
- Wer erhielt von Gott den Namen Israel und wurde damit zum Namensgeber des gleichnamigen Volkes? – Antwort
- Welches Buch des Neuen Testaments wird Lukas, dem Verfasser des Lukasevangeliums, auch noch zugeschrieben? - Antwort
- Auf dem Weg zu welchem Ort erschien der auferstandene Jesus zwei Jüngern, ohne zunächst erkannt zu werden? - Antwort
- Wie nennt man ein Verzeichnis der Verwendungsfälle aller oder aller wichtigen Wörter des Bibeltextes, mindestens mit Angabe der Fundstelle und praktischerweise auch unter Wiedergabe des jeweiligen Kontextes? – Antwort
- Wie heißt das vom US-amerikanischen Pastor J. Vernon McGee entworfene Bibelstudien-Radioprogramm, das seit 1967 die Zuhörer in jeweils 30-minütigen Sendungen in einer Vers-zu-Vers-Besprechung innerhalb von 5 Jahren durch alle Bücher der Bibel führt? - Antwort
- Welcher Jünger Jesu wurde nach dem Selbstmord des Judas Iskariot durch Los zum 12. Apostel bestimmt? - Antwort
- Wie heißt die 2021 komplett veröffentlichte, von der Deutschen Bibelgesellschaft verantwortete "weltweit erste Übersetzung der Bibel für neue Medien"? - Antwort
--> weitere Fragen und Antworten zur Bibel
Bibelübersetzungen online lesen:
- Der Bibleserver von ERF Medien bietet die Möglichkeit, Bibelübersetzungen in zahlreichen Sprachen online nachzuschlagen. Von den Bibelübersetzungen in deutscher Sprache sind hier vertreten: Das Buch, Einheitsübersetzung (2016), Elberfelder Bibel (2006), Hoffnung für alle, Lutherbibel (2017), Menge-Bibel, Neue evangelistische Übersetzung, Neue Genfer Übersetzung, Neues Leben Bibel, Schlachter-Bibel (2000) und Zürcher Bibel (2007)
Weitere, vom Bibleserver nicht angebotene deutsche Bibelübersetzungen:
- BasisBibel
- Gute Nachricht Bibel
- Lutherbibeln vor 2017: 1522 und 1545 auf Wikisource, 1545, 1912, 1984, mit Audio
- Neue-Welt-Übersetzung (mit Audio, >120 Sprachen)
- Offene Bibel
- Volxbibel Wiki
- Bibel in gerechter Sprache
Bibeltexte in den Ursprachen als MP3 Downloads bei Faith Comes By Hearing: Tanach (moderne hebräische Aussprache), Neues Testament (Text des Ökumenischen Patriarchats 1904, moderne griechische Aussprache)
Koinegreek.com vermittelt neutestamentliches (Koine) Griechisch als lebende Sprache: Audios und Videos biblischer und zeitgenössischer antiker Texte
Ressourcen der Deutschen Bibelgesellschaft: Allgemeines Bibelportal, wissenschaftliches Bibelportal (hier auch Online-Bibeltexte Hebräisch, Griechisch und Lateinisch) und Online-Bibellexikon Wibilex
Qualitätsprädikat: informative Portale alphabetisch und nach Themen