Portal:Hund/Leitlinien
Diese Leitlinien sollen die allgemeinen Richtlinien der Wikipedia konkretisieren. Insbesondere sollen Mindeststandards für entsprechende Artikel festgelegt werden, die Notwendigkeit von Belegen herausgestellt werden sowie klargestellt werden, dass nur gesichertes Wissen in die Artikel aufgenommen werden kann. Diese Leitlinien sollen Autoren bei der Arbeit an Artikeln eine Unterstützung liefern. Unser Ziel ist es, mit ihnen die Qualität der Enzyklopädie in diesem Themenfeld zu heben und zu sichern. Gern stehen wir auch für Fragen von Autoren zur Umsetzung dieser Leitlinien zur Verfügung.
Diese Leitlinien wurden von den Mitarbeitern des Portals Hund erarbeitet, diskutiert und als verbindlich festgelegt. Kommentare und Änderungswünsche bitte an die Mitarbeiter des Portals Hund richten.
Neue Artikel sollten in Portal:Hund/Neue Artikel eingetragen werden, da sie hier am schnellsten von der Fachredaktion zur Kenntnis genommen werden.
A. Lemma
[Quelltext bearbeiten ]- Artikel im Themenbereich Haushund sollen ein deutschsprachiges Lemma haben, wenn ein entsprechender etablierter Begriff existiert. In der Einleitung des Artikels werden weitere Schreibweisen, Varianten und Synonyme erwähnt. Von diesen sollten Weiterleitungen (redirects) auf den Artikel angelegt werden. Es gilt die Singularregel.
- In Artikeln zu Hunderassen, die von der FCI anerkannt oder vorläufig anerkannt sind, wird derjenige Rassename als Hauptlemma gewählt, den die FCI in deutschsprachigen Veröffentlichungen hauptsächlich nutzt. Von allen anderen von der FCI auch verwendeten Rassenamen werden Redirects gesetzt, ebenso von der nach Duden korrekten Schreibweise, sofern die FCI davon abweicht. Anderslautende Lemmata sind ausnahmsweise zulässig, wenn in den deutschsprachigen Dachverbänden, die zur FCI gehören, andere Rassenamen üblich sind (Beleg nötig).
- Neben den allgemeinen Relevanzkriterien gelten die Relevanzkriterien für Hunderassen, Hundeformen und Hybridhunde.
B. Mindestanforderungen an Artikel
[Quelltext bearbeiten ]B.1 alle Artikel
[Quelltext bearbeiten ]In Artikeln zu Hundethemen gelten folgende Mindestanforderungen:
- Korrekte, ausreichende und neutrale Erklärung des Begriffes
- Mindestens eine nachvollziehbare Quellen- oder Literaturangabe, die sich auch mit dem Lemma befasst.
- Keine wertenden Aussagen oder Beurteilungen, die nicht anhand wissenschaftlicher Quellen nachprüfbar sind. Rassestandards sind in diesem Zusammenhang ausdrücklich NICHT als Quelle anerkannt.
- Mindestens eine Zuordnung zu einer Kategorie in unserem Kategorienbaum. Die Einordnung sollte möglichst tief und nicht redundant erfolgen. Das Portal Hund steht dabei gerne beratend zur Seite.
- Erfüllt ein Artikel nicht die Mindestanforderungen, wird er mit
{{QS-Hund}}
gekennzeichnet und unter Angabe der Mängel in der Qualitätssicherung des Portals eingetragen. - Enthält der Artikel grobe Fehler oder werden die Mängel nicht innerhalb einer angemessenen Frist nachgetragen, kann er gelöscht werden. Das erste Ziel ist jedoch die Verbesserung des Artikels, nicht die Löschung von Inhalten.
B.2 Artikel zu Hunderassen
[Quelltext bearbeiten ]Ergänzend zu B.1 gilt für Artikel zu Hunderassen:
- Artikel zu Hunderassen enthalten wenigstens eine Referenz zu einer Rassebeschreibung bzw. dem Rassestandard, sofern die Rasse im Artikel beschrieben wird.
- Liegen zu einem Lemma mehrere Rassestandards vor, die nicht identisch sind, sind diese differenziert zu behandeln und zu beschreiben. Eine Vermischung ist zu vermeiden. Bei Bedarf sind getrennte Artikel zu erstellen. Alle behandelten Standards bzw. Beschreibungen sind zu belegen.
- Beschreibungen historischer Rassen sind von solchen gegenwärtig existierender Rassen klar zu trennen. Ein Zusammenhang zwischen solchen Rassen darf nur hergestellt werden, wenn er wissenschaftlich gesichert und entsprechend belegt ist. Der Rassestandard gilt hier nicht als Beleg. Aus diesem übernommene Darstellungen zur Herkunft der Rasse sind als spekulativ zu kennzeichnen.
- Angaben in der Infobox sind dem Rassestandard zu entnehmen. Sofern Ergänzungen vorgenommen werden (oft ist im Standard kein Gewicht angegeben), sind diese zu belegen. Patronat und Ursprung von FCI-Rassen werden ausschließlich wie Zitate aus dem Standard übernommen. Ergänzungen oder Auslassungen sind dort unzulässig.
- Angaben zum Lebensalter von Rassehunden dürfen nur wissenschaftlichen Quellen entnommen werden und sind zu belegen.
- Es werden keine nationalen Kategorien von Hunderassen gebildet. Derartige Kategorisierungen von Rasseartikeln sind daher unzulässig.
C. Quellen und Belege
[Quelltext bearbeiten ]- Gemäß den Wikipedia-Richtlinien über Belege ist Sekundärliteratur zu bevorzugen, also als Standardwerk anerkannte Monographien sowie Nachschlagewerke und Übersichtsarbeiten in Journalen mit Peer-Review. So können Verfälschungen durch einzelne nicht neutrale Quellen vermieden werden. Wikipedia soll aus Primärliteratur (wissenschaftlichen Einzelstudien, Editorials etc.) keine eigenständigen Theorien entwickeln (siehe dazu auch en:WP:SYN).
- Allerdings ist die folgende Primärliteratur immer zulässig:
- Für die Beschreibung einer Rasse ist der Rassestandard als Primärquelle der wichtigste Beleg. Hier sind allerdings nur solche Aussagen zu übernehmen, die sich unmittelbar auf die Beschreibung der Rasse beziehen. Angaben zur Herkunft und Entstehung einer Rasse sowie Wertungen dürfen nicht als belegte Tatsachen übernommen werden. Hier ist Sekundärliteratur zu nutzen. Wird der Rassestandard mangels anderer Belege herangezogen, ist dies ausdrücklich zu betonen und sprachlich klar von Tatsachendarstellungen abzuheben.
- Das Prüfungsreglement ist für Artikel im Bereich Hundesport als Quelle ausdrücklich erwünscht.
- Satzungen und Ordnungen von Vereinen und Verbänden sind in Artikeln über diese anerkannte Belege.
- Werden Bücher als Quelle genutzt, so sind zur Überprüfbarkeit die Auflage und Seitenzahl anzugeben. Eine vorhandene ISBN-Nummer ist anzugeben. (Siehe auch: Vorlage:Literatur)
- Weitere erwünschte Quellen oder Belege für Hundeartikel sind Webseiten und Publikationen von staatlichen Behörden, anerkannte universitäre Informationssysteme – kurz: etabliertes Wissen.
- Steht keine Sekundärliteratur zur Verfügung, kann im Einzelfall nachvollziehbare Primärliteratur verwendet werden. Als Volltext frei zugänglichen Artikeln ist wenn möglich der Vorzug vor den auf das Abstract beschränkten Artikeln zu geben. Auf die Rezeption der Literatur in der Fachwelt ist zu achten.
- Keine akzeptablen Quellen sind: Publikationen fachlich nicht anerkannter Personen im Selbstverlag, eigene Erfahrung, mündliche Mitteilungen Dritter, Webseiten von Privatpersonen, Privatinitiativen und kommerziellen Anbietern sowie Mitteilungen der Tagespresse oder Pressemitteilungen von Forschungseinrichtungen, Universitäten u.ä.
- Literaturangaben sind keine Werbeplattform für neue Verlagsprodukte. Wenn sie Grundlage des Inhalts waren, gehören sie unter die Überschrift „Literatur". Zur Referenzierung einer Aussage sollten sie als Einzelnachweis mit <ref></ref> gestaltet werden. Bei Verwendung im Sinne von weiterführender Literatur müssen sie zum Kerninhalt des Artikels passen. Hier gilt: „nur vom Feinsten".
D. Externe Weblinks
[Quelltext bearbeiten ]siehe auch Wikipedia:Weblinks
Aus Gründen der Neutralität und im Sinne einer nicht-werblichen, freien Information gelten für Links auf externe Webseiten innerhalb eines Artikels folgende Richtlinien:
- Keine Links auf Webseiten von Züchtern, Tierheimen, kommerziellen oder nichtkommerziellen Hundevermittlungen, Produkteanbietern, Hundeschulen o.ä. – es sei denn, diese seien selbst Gegenstand des Artikels.
- Weblinks auf Foren und Erfahrungsberichte sind ebenfalls unerwünscht, da sie in aller Regel keine überprüfbaren Informationen enthalten und daher enzyklopädisch nicht weiterführen.
- In Artikeln über Hunderassen gilt
- Links auf Webseiten deutschsprachiger Rassezuchtverbände sind zulässig, wenn diese das entsprechende Zuchtbuch führen. Ein (fremdsprachiger) Link auf den Rassezuchtverband des Ursprungslands ist ebenfalls zulässig, falls dessen Seite einen zusätzlichen weiterführenden Wert besitzt. Es sind aber in jedem Fall nur Links auf FCI-, KC- und AKC-Mitgliedsvereine zulässig.
- Existieren keine Vereine innerhalb von FCI, AKC und KC, kann eine Verlinkung auf andere Vereine im Einzelfall sinnvoll sein. Das gilt insbesondere für die zuchtbuchführenden Vereine relevanter Rassen, die von keinem der bereits genannten Dachverbände anerkannt sind.
- Alle Pedigree-Datenbanken, die verlinkt werden sollen, müssen folgende Kriterien erfüllen:
- mehr als 1000 Hunde enthalten
- der Anbieter ist erkennbar
- Änderungen an der Datenbank unterliegen erkennbaren Kontrollmechanismen
- eventuelle Werbung tritt hinter dem Pedigree-Anliegen zurück
- die Daten müssen frei (also ohne Login oder ähnliches) zugänglich sein
- Weiterführende Weblinks auf Seiten von Privatpersonen sollten vor dem Einfügen sehr kritisch auf ihre Qualität überprüft werden; es gilt hier: nur vom Feinsten.
- Bei anhaltender oder massenhafter Verlinkung nicht erwünschter Webseiten kann ein Eintrag in die MediaWiki:Spam-blacklist vorgenommen werden.
- Das Verhalten angemeldeter Benutzer, die ausschließlich oder überwiegend unerwünschte Weblinks setzen, ist als Vandalismus zu werten und entsprechend zu behandeln.
E. Abbildungen
[Quelltext bearbeiten ]- Abbildungen in Artikeln zu Hundethemen sollen einen erkennbar enzyklopädischen Mehrwert darstellen und dienen der Veranschaulichung des Textes und nicht der beliebigen optischen Ausschmückung (Wikipedia:Artikel illustrieren).
- Bei Abbildungen in der Infobox Hunderasse soll die Aufnahme den Hund möglichst stehend und von der Seite („Stack") zeigen.
F. Artikeldiskussionen
[Quelltext bearbeiten ]- Persönliche Statements über eigene Erfahrungen können ohne Erwiderung gelöscht werden, wenn diese erkennbar nicht der Artikelarbeit dienen.
- Die Regeln zum massenhaften Verlinken unerwünschter Webseiten in Artikeln gelten auch für eine erkennbare Bewerbung dieser auf Artikeldiskussionsseiten. Solche Links sollten zumindest im Quelltext inaktiviert werden.
G. Wikipedia ist kein Ratgeber
[Quelltext bearbeiten ]Artikel zu Hundethemen sollen nicht als Ratgeber dienen. Handlungsanweisungen, Fütterungsanweisungen, Erziehungshinweise sowie andere Aufforderungen und Warnungen sind nicht erwünscht.