Portal:Berge und Gebirge/Relevanzkriterien und Regeln
Überblick · Recherche · QS · Fachsichten · Fehlende Artikel · Relevanzkriterien · Bergbildrätsel · Portalstour
Diese Seite aktualisieren (?)Diese Seite legt Relevanzkriterien für Artikel aus dem Bereich Berge und Gebirge fest und dient der näheren Erläuterung der bereits bei den Wikipedia-Relevanzkriterien formulierten Punkte.
Generell gelten die unter WP:RK definierten Relevanzkriterien. Insbesondere die für Geographische Objekte:
„Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Dazu gehören beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen (Städte, Dörfer, Weiler). Insbesondere sind Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten."
Zur besseren Anwendbarkeit auf die Objekte dieses Portals erfolgen hier Ergänzungen und Verfeinerungen für Berglemmata. Die Kriterien verstehen sich in der Regel als Oder-Kriterien.
Relevanzkriterien
[Quelltext bearbeiten ]Gebirge, Berge und Erhebungen
[Quelltext bearbeiten ]Gebirge, Berge und Erhebungen sind nach den allgemeinen Relevanzkriterien immer relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Dies gilt auch für Nebengipfel, eine Beschreibung unter dem Hauptgipfel ist im Einzelfall aber abzuwägen.
Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern
[Quelltext bearbeiten ]Relevant sind Einrichtungen für den Alpinismus, den Tourismus und das Klettern,
- wenn es sich um Schutzhütten handelt, die einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen. Dies gilt unabhängig vom Besitzer. Ein Hinweis auf die Wichtigkeit ist die Erwähnung der Schutzhütte in den einschlägigen Alpenvereinsführern. Bei bewirtschafteten Schutzhütten (nicht jedoch bei reinen Beherbergungsbetrieben, s.u.), die im Besitz alpiner Vereine stehen oder im Namen von alpinen Vereinen betrieben (verpachtet) werden, kann diese Bedeutung grundsätzlich als gegeben angenommen werden.
- reine Beherbergungsbetriebe im Gebirge oder auf Almen, erkennbar an ihrer guten verkehrstechnischen Erschließung durch öffentliche Zufahrtsstraßen oder Seilbahnen sowie an dem hoteltypischen Fehlen von Mehrbettzimmern und Massenlagern, sind nur dann relevant, wenn sie einen wichtigen Stützpunkt für den Alpinismus oder den Sport darstellen oder eine herausragende historische Bedeutung haben oder hatten.
- Jausenstationen, Skihütten, Almhütten und dergleichen ohne Übernachtungsmöglichkeit sind nicht relevant und bedürfen daher für eine Positiventscheidung immer einer Einzelfallprüfung. Ein glaubwürdiges Alleinstellungsmerkmal ist notwendig.
- wenn es sich um Beförderungsanlagen (Skilifte, Seilbahnen) handelt, die aus historischen oder technischen Zusammenhängen eine herausragende Bedeutung haben. Die Beschreibung der Beförderungsanlagen im Kontext der Beschreibung eines Skigebiets ist der Beschreibung von Einzelanlagen vorzuziehen. Siehe auch RK Verkehrswege und -bauwerke.
- Klettergärten sind als Einzelfelsen, Einzelwände oder Gruppen von Felsen relevant und in der Regel in einem Lemma zu beschreiben.
- Indoor-Kletteranlagen sind per se nicht relevant, es sind Einzelfallentscheidungen notwendig. Alleinstellungsmerkmale natürlich immer möglich.
- Für die Bewertung der Relevanz ist immer die ganze Geschichte einer Einrichtung zu betrachten, die Betrachtung nur des aktuellen Zustands ist nicht ausreichend.
Alpine und außeralpine Orte, Gebiete und Regionen
[Quelltext bearbeiten ]Relevant sind soziokulturelle und -historische Orte wie Almen / Alpen oder Gebiete,
- die besondere Bedeutung in Hinblick auf die Agrargeschichte, Tourismuserschließung und Sportentwicklung haben.
- die durch ihre Fauna oder Flora eine besondere Bedeutung haben.
Weitwanderwege
[Quelltext bearbeiten ]Relevant sind (Weit-) Wanderwege (aus Portal_Diskussion:Berge_und_Gebirge/Archiv/2007#RK_Wanderwege),
- wenn sie mindestens 10 Kilometer lang sind und eins der folgenden Kriterien erfüllen:
- Wege, die der Erschließung eines geografisch, kulturell, ethnologisch, soziologisch oder historisch (Stichwort Gebirgskrieg) bedeutenden Gebietes dienen
- Hochgebirgswege und Übergänge mit überregionalem Charakter
- touristische Erschließungswege in Naturschutzgebieten, Naturparks und Reservaten
- Wege durch ländliche oder urbane Reviere, wenn sie eine bedeutende historische und politische Entwicklung im Gebiet erschließen
- Wege durch archäologisch bedeutsame Gebiete
- Einzelne Abschnitte (Etappen) eines Weitwanderwegs mit einheitlichem Namen und Marketing sind nur in Ausnahmefällen lemmafähig. Die Abschnitte sollten als Abschnitte im Artikel über den Weitwanderweg selbst beschrieben werden. Dies gilt auch dann, wenn einzelne Abschnitte aus historischen Gründen noch andere Namen haben, in diesem Fall ist aber eine Weiterleitung direkt auf den entsprechenden Abschnitt sinnvoll.
Skitouren
[Quelltext bearbeiten ]Für Skitouren gelten die Kriterien für Weitwanderwege analog. Eintagesskitouren sind nicht lemmafähig. Mehrtägige Überschreitungen wie etwa die Haute Route schon.
Einzelne Routen, Klettersteige
[Quelltext bearbeiten ]- einzelne Routen / Skitouren auf Gipfel sind nicht lemmafähig, bei entsprechender Wichtigkeit sind sie beim Berg selbst zu beschreiben. (Präzedenzfall Goldtropfsteig gelöscht, Biancograt am Piz Bernina hat keinen eigenen Artikel). Das gilt für Wanderwege, Kletterrouten und Klettersteige gleichermaßen.
- Klettersteige, die einem einzelnen Berg nur schwer oder gar nicht vernünftig zugeordnet werden können, etwa Überschreitungen einer ganzen Kette, Wandtraversen, etc (z.B. Gjaidsteig) sind von obigen Regeln ausgenommen und können als eigenständiges Lemma beschrieben werden. Sinnvollerweise sind sie dann beim übergeordneten Gebirge / Gebirgsgruppe zu verlinken / zu kategorisieren. Da Wikipedia kein Klettersteigführer ist, ist die Relevanz jedes dieser Klettersteige in Einzelfallentscheidungen zu prüfen.
- Kletterrouten, insbesondere der oberen Schwierigkeitsgrade, sind dann lemmafähig, wenn sie ein eigenständiges Ziel darstellen, das nicht mit dem Erreichen eines Gipfels verbunden ist. Diese sind unter Kategorie:Kletterroute zu kategorisieren. Zusätzlich gilt die alpinhistorische Bedeutung (z.B. bei der Erschließung neuer Schwierigkeitsgrade, z.B. Action Directe) als ein Relevanzmerkmal.
Alpine Unglücksfälle
[Quelltext bearbeiten ]Ähnlich wie im öffentlichen Verkehr oder im Haushalt finden auch bei Bergfahrten immer wieder tragische Unfälle statt. Sie werden in den dazugehörigen Bergartikeln allerdings nur dann erwähnt, wenn es sich um besondere Ereignisse handelt, die durch ihre hohe Opferzahl (mehrere Seilschaften), ihre besonders tragischen Umstände (Bergsturz, Wettersturz, Seilbahnunglück), oder durch ihre prominenten Opfer in den Medien überregional bekannt wurden. Grund dieser Beschränkung ist, dass die durch aktuelle Ereignisse motivierte Ergänzung von Bergunfällen sonst zwangsläufig zu einem unausgewogenen Gesamtbild führen würde.
Personen
[Quelltext bearbeiten ]Es gelten die Relevanzkriterien für Personen. Darüber hinaus wird für den Bereich des Portals festgelegt:
Relevant sind Alpinisten, Bergsteiger, Bergführer und dergleichen, wenn einer der folgenden Punkte gegeben ist:
- die diesen Sport wettkampfmäßig betreiben und die RK für Sportler erfüllen.
- alpinhistorische Bedeutung durch ihre durchgeführten Bergfahrten und Erstbesteigungen oder -begehungen, oder ihr Scheitern an ebendiesen haben, wenn es in Literatur, Film oder anderen wichtigen Medien dokumentiert wurde. Die alpinhistorische Bedeutung ist immer im Kontext ihrer Zeit zu beurteilen, was anhand von Biografien bei nicht mehr aktiven Bergsteigern erfolgen kann. Bei aktiven Profi-Bergsteigern kann eine solche Bewertung schwierig sein, für sie gelten daher verschärfte Relevanzkriterien:
- Der Superlativ als Alleinstellungsmerkmal gilt auch hier. Der höchste Berg, die meisten Berge, der höchste Schwierigkeitsgrad, die schnellste Begehung, die steilste Skiabfahrt, der/die Jüngste, der/die Älteste, der/die erste mit einer Behinderung.
- Das Gleiche gilt für Nationalitäten.
- Höhenbergsteigen: mindestens zehn 8000er bei Männern und sechs bei Frauen.
- Erstbesteiger (ggf. mit ihren Bergführern oder Trägern) von Hauptgipfeln eines Gebirges sind immer relevant.
- Erstbegeher wichtiger neuer Routen (in den zur Begehungszeit aktuellen oberen Schwierigkeitsgraden)
- Medienberichte sind nicht notwendig, aber natürlich Belege.
- die neue Techniken erfunden oder entwickelt haben oder innovative Paradigmenwechsel eingeleitet haben.
- unabhängig davon sind Bergsteiger manchmal als Autoren oder Fotografen relevant.
Bei Sportkletterern
- gelten die Relevanzkriterien für Sportler. Da diese nicht alle relevanten Sportkletterleistungen umfassen ist ein Sportkletterer auch relevant, wenn diese nicht erfüllt sind aber:
- der Kletterer Routen in den zur jeweiligen Zeit höchsten Schwierigkeitsgraden in einem anerkannten Begehungsstil gemeistert hat, dies bedeutet:
- Der Kletterer bewältigte mindestens eine Route im französischen Grad 9b oder schwerer (Frauen 9a oder schwerer).
- Der Kletterer bewältigte mindestens einen Boulder im französischen Grad 8c oder schwerer (Frauen 8b oder schwerer).
- Der Kletterer bewältigte zwischen 2000 und 2009 mindestens eine Route im französischen Grad 9a+ oder schwerer (Frauen 8c oder schwerer).
- Der Kletterer bewältigte zwischen 2000 und 2009 mindestens einen Boulder im französischen Grad 8b+ oder schwerer (Frauen 8a+ oder schwerer).
- Der Kletterer bewältigte zwischen 1990 und 1999 mindestens eine Route im französischen Grad 8c oder schwerer (Frauen 8b oder schwerer).
- Der Kletterer bewältigte zwischen 1990 und 1999 mindestens einen Boulder im französischen Grad 8a+ oder schwerer (Frauen 7c+ oder schwerer).
- Der Kletterer bewältigte zwischen 1985 und 1989 mindestens eine Route im französischen Grad 8b+ oder schwerer (Frauen 8a+ oder schwerer).
- Der Kletterer bewältigte zwischen 1985 und 1989 mindestens einen Boulder im französischen Grad 8a oder schwerer (Frauen 7c oder schwerer).
- Der Kletterer bewältigte zwischen 1980 und 1984 mindestens eine Route im französischen Grad 8a oder schwerer (Frauen 7c oder schwerer).
- Der Kletterer bewältigte vor 1980 mindestens eine Route im französischen Grad 6c+ (UIAA 8-) oder schwerer.
- Darüber hinaus kann ein Kletterer auch relevant sein, wenn eine andere seiner Leistungen (Solobegehung, Erfindung, kultureller Einfluss etc) in der Kletterszene als bedeutsam eingestuft wird.
Namenskonventionen
[Quelltext bearbeiten ]- In Zweifelsfällen sind historisch gewachsene, etablierte Namen gegenüber künstlichen, etwa aus Marketinggründen eingeführten Bezeichnungen, zu bevorzugen (z.B. Inntalkette oder Nordkette statt Nordpark)
- Offizielle Namen, z.B. aus amtlichen Kartenwerken, sollten bevorzugt werden
- In Werken etwa des SAC oder des ÖAV werden in den letzten Jahren verstärkt dialektnahe Schreibweisen gepflegt. Diesen gegenüber sollten hochsprachliche Schreibweisen vorgezogen werden (z.B. Acherkogel statt Acherkogl, Pfaffenschneide statt Pfaffenschneid)
- Bei entsprechender Häufigkeit oder Verwendung alternativer Namen oder Schreibweisen an relevanter Stelle (etwa Alpenvereinsführer, Alpenvereinskarten, andere relevante Führerliteratur) können Redirects eingerichtet werden.
Nationale Embleme
[Quelltext bearbeiten ]Nationale Embleme wie z.B. Flaggen (wie sie bei Fußballnationalmannschaften üblich sind und über eine Reihe von Vorlagen wie {{DEU}} aus der Kategorie Vorlage:Land mit Flagge erzeugt werden können) sind bei Objekten der Geographie (wie z.B. Berge, Gebirge, Schutzhütten) in den Infoboxen oder Tabellen solcher Objekte nicht erwünscht, im Fließtext sowieso nicht. Eine Lagebeschreibung in Textform wird vorgezogen und kann in vielen Fällen auch automatisch und einheitlich generiert werden. Sie ist darüber hinaus im Allgemeinen besser verständlich als eine Flagge. Davon abweichend gelten für Mannschaften und Einzelsportler, so sie über Infoboxen verfügen, die Regeln des Portal:Sport zu diesem Thema. Zurückhaltung ist allerdings auch bei für die WP relevanten Bergsteigern angebracht: Diese sind in der Regel weltweit tätige Individualisten, die für sich und nicht für ein Land Berge besteigen.
Nationale Vereinnahmung ist immer im Fließtext darzustellen (unter Berücksichtigung von WP:NPOV) und hat in Infoboxen nichts verloren.
Werbung
[Quelltext bearbeiten ]Insbesondere bei vorhandenen oder unterstellten wirtschaftlichen Interessen müssen die Angebote einer Einrichtung (wie einer Schutzhütte) oder die Dienstleistungen eines Bergsteigers als Bergführer oder Vortragenden in den Hintergrund des Artikels treten bzw. gar nicht aufscheinen. Solche Hinweise werden immer als Werbung verstanden und sind subjektiv gefärbt.
Point of View (POV)
[Quelltext bearbeiten ]- Eine Rangordnung einzelner Gipfel aufgrund ihrer Höhe ist problematisch, da sie in vielen Fällen von subjektiven Kriterien der Gipfeldefinition abhängt (etwa Schartenhöhe). Vom höchsten Gipfel eines Gebietes (Gebirges, Lands), der meist recht eindeutig bestimmbar ist, einmal abgesehen, sollen Einordnungen in eine Rangordnung nach Höhe daher besser unterbleiben. Dies gilt umso mehr, je mehr Erklärungen notwendig sind, um einem Berg einen Platz in dieser Rangordnung zuzuordnen. Für Tabellen mit Bergen gilt analog, dass eine Durchnummerierung besser unterbleiben sollte.
- Wertende Aussagen wie grandioses Panorama auf Berggipfeln, ausgezeichnetes Essen auf Hütten, oder euphemistische Angaben zu Schwierigkeiten wie ...geht es easy mit ein paar harmlosen Klettereien VII+, und etwas Luft unterm Hintern die Führe rauf... haben in Artikeln nichts zu suchen.
- Subjektive Gefahrenhinweise sind nicht erwünscht, WP ist kein Wander- oder Bergführer und wir übernehmen keine Verantwortung für die Richtigkeit der Angaben (obwohl wir uns hart um die Richtigkeit bemühen). Phrasen wie Ungeübte sollten bei Nässe oder Schnee diesen Weg besser nicht, oder nur mit einem ortskundigen Bergführer begehen (meist fett) haben in den Artikeln im Regelfall nichts verloren. Dies ist von den sogenannten objektiven Gefahren zu unterscheiden, wie etwa Steinschlag oder Wetterexposition.
Weblinks
[Quelltext bearbeiten ]- Es gilt WP:WEB.
- Bei Bergartikeln werden Weblinks, die neben Informationen zum Berg (lexikalische Informationen) auch Tourenbeschreibungen enthalten, nicht deswegen ausgeschlossen. Bebilderte Weblinks werden dabei höher eingeschätzt als nur Text. Reine Tourenbeschreibungen, Tourenberichte, dabei v.a. solche, die Forums-Charakter haben, sind unerwünscht.
- Weblinks zu Bildern / Galerien bitte nur dann, wenn hier keine WP-eigenen Bilder mit vergleichbarem Informationswert verfügbar sind und die verlinkten Seiten ausreichend Beschreibungen der Bilder enthalten. Weblinks auf Bilder / Galerien haben temporären Charakter und können ohne weiteres entfernt werden, sobald ausreichend WP-eigene Bilder in vergleichbarer Qualität vorliegen.
- Massenverlinkungen auf eine Website ohne vorherige Absprache sind grundsätzlich unerwünscht.
- Beispiele für grundsätzlich als Links erwünschte Seiten sind:
- http://www.peakbagger.com/ einbindbar über Vorlage:Peakbagger und Vorlage:Peakbagger Range
- http://www.4000er.de/ einbindbar über Vorlage:4000er.de
- http://www.summitpost.org/
- http://www.volcano.si.edu/ (englisch), für Vulkane, einbindbar über Vorlage:GVP
- Bivouac.com - Canadian Mountain Encyclopedia
- Auch bei grundsätzlich brauchbaren Links gilt jedoch nur vom Feinsten und nicht zu viele!
- Beispiele für grundsätzlich als Links unerwünschte Seiten sind:
- http://www.alpin.de/tourenbuch/ Tourenberichte
- http://www.gipfeltreffen.at/ Forum
- http://www.via-ferrata.de/ mit Werbung vollgepfropftes Forum
- http://www.tourentipp.de/ = http://www.tourentipp.com Tourenberichte
- www.faszination-berge.de/ wenige Fotos, kaum Infos, nie besser/mehr als WP-Artikel
- https://www.bergfex.at mit dem Vermerk: Quelle Bergfex Tour Generator (automatisch generiertes Zeugs)
- ... nicht weil wir z.B. Tourenberichte nicht mögen, sondern weil sie für unsere Zwecke nicht brauchbar sind.