Portal:Halle
„Hallenser – das sind Menschen mit so unendlich viel Charme, den sie aber gut verstehen zu verbergen." – Hans-Dietrich Genscher
Das Portal der Händelstadt Halle (Saale) soll den Einstieg in die Artikel und die Arbeit um den Themenbereich Halle (Saale) erleichtern. Jeder ist zur Teilnahme daran eingeladen, um es zu erweitern, verbessern, kritisieren oder auch nur zu kommentieren. Wer sich gern einbringen möchte kann sich gern hier (Infoseite) eintragen.
Das Portal Händelstadt Halle (Saale) versteht sich auch als Teil der Portalegemeinschaft der Hansestädte und ist am Aufbau einer internationalen Projektseite beteiligt.
Die Übersicht über die aktuellen Änderungen, die ausgezeichneten, zu bearbeitenden und fehlenden Artikel sowie weiteren Informationen, ist einfach über das Projekt des Portals zu erreichen.
Historisches
- Heraldik
- Stadtwappen · Hallesche Flaggen · Hanseflaggen
- Hanse
- Hanse · Kogge · Hansekontor in Brügge · Hansestadt · Hansetag
- Ereignisse
- Dreißigjähriger Krieg · Erster Hanse-Dänemark-Krieg
- Friedensschlüsse und Verträge
- Friede von Malmö
- Politische Region Halle (Saale)
- Regierungsbezirk Halle · Bezirk Halle
Gebäude, Straßen, Sehenswürdigkeiten
- Kirchen und Klöster
- Hallescher Dom · Marktkirche · Moritzkirche · Maria-Magdalenen-Kapelle · Konzerthalle St.-Ulrich-Kirche · Pauluskirche · siehe auch: Liste von Sakralbauten in Halle (Saale)
- Museen und kulturelle Einrichtungen
- Stadtmuseum Halle · Landesmuseum für Vorgeschichte (Halle) · Händel-Haus · Wilhelm-Friedemann-Bach-Haus · Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt · Halloren- und Salinemuseum · Halloren Schokoladenmuseum · Franckesche Stiftungen · Beatles-Museum Halle · Straßenbahnmuseum Halle ·
- Stadtbefestigung
- Leipziger Turm · Burg Giebichenstein · Moritzburg (Halle)
- Andere Gebäude
- Stadthaus · Roter Turm · Stadtpalais Kühler Brunnen · Marktschlößchen · Neue Residenz
- Straßen und Plätze
- Marktplatz · Alter Markt · Riebeckplatz ·Universitätsplatz · Hallmarkt · Domplatz
- Weitere Sehenswürdigkeiten
- Stadtgottesacker · Galopprennbahn Halle (Saale) · Hafen Halle (Saale) · Peißnitzinsel · Amtsgarten · Giebichensteinbrücke · Botanischer Garten Halle
Stadtgliederung
- Stadtteile und -viertel
- Altstadt (Halle) · Südliche Innenstadt (Halle) · Nördliche Innenstadt (Halle) · Paulusviertel (Halle) · Am Wasserturm/Thaerviertel · Landrain (Halle) · Frohe Zukunft · Halle-Trotha · Industriegebiet Nord (Halle) · Gottfried-Keller-Siedlung · Giebichenstein · Seeben · Freiimfelde/Kanenaer Weg · Dieselstraße · Diemitz · Dautzsch · Reideburg · Büschdorf (Halle) · Kanena/Bruckdorf · Lutherplatz/Thüringer Bahnhof · Gesundbrunnen (Halle) · Südstadt (Halle) · Damaschkestraße · Ammendorf/Beesen · Radewell/Osendorf · Planena · Böllberg/Wörmlitz · Halle-Silberhöhe · Nördliche Neustadt (Halle) · Südliche Neustadt (Halle) · Westliche Neustadt (Halle) · Gewerbegebiet Neustadt (Halle) · Lettin (Halle) · Heide-Nord/Blumenau · Saaleaue · Kröllwitz · Nietleben · Dölauer Heide · Dölau (Halle) · Heide-Süd
- Weitere Gebietsteile
- Saaleinseln
- Nachbargemeinden & -städte
- Merseburg · Salzatal · Kabelsketal · Landsberg (Saalekreis) · Petersberg · Schkopau
- Geographie
- Dölauer Heide · Saale · Klausberge · Galgenberg · Lunzberge · Heidesee · Hufeisensee · Osendorfer See
Öffentliche Einrichtungen und Gebäude
- Lehranstalten
Hochschulen
- Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
- Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
- Evangelische Hochschule für Kirchenmusik Halle
Gymnasien
- Latina August Hermann Francke ·
- Georg-Cantor-Gymnasium· ·
- Hans-Dietrich-Genscher-Gymnasium·
- Elisabeth-Gymnasium Halle (Saale)·
Ämter
Sport
- Fußball
- Hallescher FC · VfL Halle 1896
- Sonstige Sportarten
- ESC Halle 04 · ESV Halle 04 · Tabea Halle · USV Halle
- Veranstaltungen
- Erdgas Werfertage · Behörden-Marathon · Mitteldeutscher Marathon
Wichtige Unternehmen
[*] ehemaliges Unternehmen
Medien in Halle (Saale)
Mitteldeutsche Zeitung · Radio Brocken · Mitteldeutscher Rundfunk · Radio Corax · TV Halle · Regjo · 89.0 RTL
Regelmäßige Veranstaltungen in Halle (Saale)
Christopher Street Day · Laternenfest · Salzfest · Lange Nacht der Museen · Lange Nacht der Wissenschaften · Händel-Festspiele · Kinderchorfestival · Händels Open · Women in Jazz · Paulusfest · Hansefest ·
Artikel des Monats
Die heutige Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) ist eine Universität in Deutschland, die 1817 aus zwei Universitäten entstanden ist. Die ältere wurde 1502 unter dem Namen Leucorea in Wittenberg gegründet, die jüngere als „Friedrichs-Universität" (benannt nach dem Landesherrn) 1694 in Halle.
Ihren heutigen Namen „Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg" erhielt sie am 10. November 1933.
Unsere Besten
Die besten Artikel und Bilder aus dem Themenbereich Halle (Saale).
Exzellent noch keine Artikel in diesem Bereich
Lesenswert Christoph Cellarius - Flughafen Leipzig/Halle - Hermann Burmeister
Bekannte Hallenser
siehe auch:
- Liste der Ehrenbürger von Halle (Saale)
- Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Halle (Saale)
- Liste der Oberbürgermeister von Halle (Saale)
Emil Abderhalden · Rudolf Agricola (Wirtschaftswissenschaftler) · Oswald Boelcke
Listen, Kategorien und Portale
- allgemeine Listen
- Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Halle (Saale)
- Liste der Ehrenbürger von Halle (Saale)
- Liste der Denkmäler, Brunnen und Skulpturen in Halle (Saale)
- politische Listen
- Liste der Oberbürgermeister von Halle (Saale)
- Stadtbezirke und Stadtteile von Halle (Saale)
- allgemeine Kategorien
- Kategorie:Halle_(Saale)
- Kategorie:Person (Halle_(Saale))
- Kategorie:Bauwerk in Halle_(Saale)
- übergeordnete Portale
- Portal:Sachsen-Anhalt
- Portal:Deutschland
- Portal:Europäische Union
Portalpflege
- Eine Liste der Beteiligten gibt es hier
- Wer möchte sich auch an der Arbeit am Portal beteiligen? Dann bitte in die Liste eintragen.
Der Stammtisch in Halle => Stammtisch Halle (Saale)
Schwesterprojekte
- Commons, eine Datenbank frei verfügbarer, medialer Inhalte
- Wikisource, eine Sammlung frei nutzbarer Quelltexte
- Wikinews, die freie Nachrichtenquelle zum mitmachen
- Wikivoyage, ein weltweiter Reiseführer mit freien Inhalten
- Wiktionary, ein frei verfügbares, mehrsprachiges Wörterbuch
Almaty • Augsburg • Basel • Bautzen • Berlin • Bern • Bielefeld • Bonn/Rhein-Sieg • Braunschweig • Bremen • Budapest • Buenos Aires • Bukarest • Chemnitz • Chicago • Dortmund • Dresden • Düsseldorf • Frankfurt/Rhein-Main • Genf • Graz • Görlitz • Halle (Saale) • Hamburg • Hannover • Heidelberg • Heilbronn • Hermannstadt • Istanbul • Jerusalem • Kaiserslautern • Karlsruhe • Kassel • Kiew • Köln • Lausanne • Leipzig • Lemberg • Linz • London • Los Angeles • Lübeck • Ludwigshafen • Luzern • Magdeburg • Mainz • Mannheim • Memmingen • Moskau • München • Münster • New York City • Nürnberg • Paris • Posen • Regensburg • Reutlingen • Rostock • Salzburg • St. Gallen • Sankt Petersburg • Seattle • St. Pölten • Stralsund • Stuttgart • Timișoara • Tokio • Toronto • Trier • Tübingen • Warschau • Wien • Windhoek • Winterthur • Worms • Wuppertal • Zürich