Pardailhan
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Pardailhan Pardalhan | |
---|---|
Staat | Frankreich Frankreich |
Region | Okzitanien |
Département (Nr.) | Hérault (34) |
Arrondissement | Béziers |
Kanton | Saint-Pons-de-Thomières |
Gemeindeverband | Minervois Saint-Ponais Orb-Jaur |
Koordinaten | 43° 27′ N, 2° 51′ O 43.4508333333332.8463888888889Koordinaten: 43° 27′ N, 2° 51′ O |
Höhe | 275–820 m |
Fläche | 41,18 km2 |
Einwohner | 171 (1. Januar 2022) |
Bevölkerungsdichte | 4 Einw./km2 |
Postleitzahl | 34360 |
INSEE-Code | 34193 |
Pardailhan im Winter |
Pardailhan (okzitanisch: Pardalhan) ist eine französische Gemeinde mit 171 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Hérault in der Region Okzitanien. Die Einwohner werden Pardailhanais genannt.
Geographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Pardailhan liegt in den südlichsten Ausläufern des Zentralmassivs, zwischen dem Jaurtal und der zum Mittelmeer abfallenden Tiefebene, nördlich von Narbonne, im Tal des Flusses Vernazobre. Das Gemeindegebiet gehört zum Regionalen Naturpark Haut-Languedoc. Hier entspringt auch das Flüsschen Cessière, das zur Cesse entwässert.
Demographie
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
206 | 93 | 83 | 102 | 126 | 164 | 164 | 186 |
Quelle: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]- Schloss Pardailhan, um 1650 erbaut
- Ruinen der Burg Pardailho
Weblinks
[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]Commons: Pardailhan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien