Open 3c Seine-et-Marne 2024

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Open 3c Seine-et-Marne 2024
Datum 25.3.2024 – 31.3.2024
Auflage 10
Navigation 2023 ◄ 2024 ► 2025
International Tennis Federation
Austragungsort Croissy-Beaubourg
Frankreich  Frankreich
Kategorie W75
Turnierart Hallenturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 32E/32Q/16D
Preisgeld 60.000 US$
Vorjahressiegerin Vereinigtes Konigreich  Jodie Burrage
Vorjahressieger (Doppel) Belgien  Greet Minnen
Belgien  Yanina Wickmayer
Siegerin Vereinigtes Konigreich  Yuriko Miyazaki
Sieger (Doppel) Frankreich  Estelle Cascino
Philippinen  Alexandra Eala
Turnierdirektor Bernard Joanny
Letzte direkte Annahme Deutschland  Mona Barthel (285)
Stand: Turnierende

Das Open 3c Seine-et-Marne 2024 war ein Tennisturnier für Damen in Croissy-Beaubourg. Das Hartplatz-Hallenturnier war Teil der ITF Women’s World Tennis Tour 2024 und fand vom 25. bis 31. März 2024 statt.

Die Qualifikation für die Open 3c Seine-et-Marne 2024 fand am 24. und 25. März 2024 statt. Ausgespielt wurden acht Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigen.

Qualifikantinnen
Vereinigtes Konigreich  Emily Appleton Russland Jelena Pridankina
Vereinigtes Konigreich  Sarah Beth Grey Lettland  Diāna Marcinkēviča
Frankreich  Audrey Albié Tschechien  Linda Klimovičová
Deutschland  Tayisiya Morderger Frankreich  Diana Martynov
Nr. Spielerin Erreichte Runde
01. China Volksrepublik  Bai Zhuoxuan 1. Runde
02. Vereinigte Staaten  Emina Bektas Achtelfinale
03. Australien  Arina Rodionowa Viertelfinale
04. Vereinigte Staaten  Sachia Vickery 1. Runde
Nr. Spielerin Erreichte Runde
05. Frankreich  Jessika Ponchet 1. Runde
06. Schweiz  Céline Naef Viertelfinale
07. Australien  Olivia Gadecki 1. Runde
08. Vereinigtes Konigreich  Yuriko Miyazaki Sieg

Zeichenerklärung

Erste Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
1 China Volksrepublik  Z. Bai 6 5 5
Frankreich  M. Léonard 3 7 7 Frankreich  M. Léonard 6 6
Litauen  J. Mikulskytė 6 66 1 Q Vereinigtes Konigreich  E. Appleton 1 2
Q Vereinigtes Konigreich  E. Appleton 2 7 6 Frankreich  M. Léonard 3 0
Frankreich  M. Rouvroy 6 4 7 Frankreich  M. Rouvroy 6 6
Q ~Niemandsland  J. Pridankina 4 6 5 Frankreich  M. Rouvroy 6 6
Griechenland  V. Grammatikopoulou 4 7 7 Griechenland  V. Grammatikopoulou 3 1
7 Australien  O. Gadecki 6 62 5 Frankreich  M. Rouvroy 6 2 2
4 Vereinigte Staaten  S. Vickery 5 4 Deutschland  M. Barthel 4 6 6
Deutschland  M. Barthel 7 6 Deutschland  M. Barthel 4 6 6
Philippinen  A. Eala 6 6 Philippinen  A. Eala 6 4 1
WC Frankreich  É. Dartron 3 4 Deutschland  M. Barthel 6 64 6
Q Vereinigtes Konigreich  S. B. Grey 3 3 6 Schweiz  C. Naef 3 7 3
WC Belgien  A. Van Uytvanck 6 6 WC Belgien  A. Van Uytvanck 2 1
Chinesisch Taipeh  J. Garland 3 61 6 Schweiz  C. Naef 6 6
6 Schweiz  C. Naef 6 7 Deutschland  M. Barthel 4 5
8 Vereinigtes Konigreich  Y. Miyazaki 5 7 6 8 Vereinigtes Konigreich  Y. Miyazaki 6 7
Q Lettland  D. Marcinkēviča 7 66 3 8 Vereinigtes Konigreich  Y. Miyazaki 2 6 6
Frankreich  A. Robbe 4 3 Schweiz  V. Ryser 6 4 4
Schweiz  V. Ryser 6 6 8 Vereinigtes Konigreich  Y. Miyazaki 6 6
WC Frankreich  N. Radovanovic 6 5 4 3 Australien  A. Rodionowa 2 3
Q Frankreich  D. Martynov 3 7 6 Q Frankreich  D. Martynov 4 5
Japan  H. Sakatsume 6 2 3 3 Australien  A. Rodionowa 6 7
3 Australien  A. Rodionowa 1 6 6 8 Vereinigtes Konigreich  Y. Miyazaki 6 1
5 Frankreich  J. Ponchet 7 63 3 Vereinigtes Konigreich  A. Banks 3 1r
Q Frankreich  A. Albié 5 7 6 Q Frankreich  A. Albié 7 6
Frankreich  K. Mladenovic 4 2 Q Tschechien  L. Klimovičová 5 4
Q Tschechien  L. Klimovičová 6 6 Q Frankreich  A. Albié 4 2
Vereinigtes Konigreich  A. Banks 6 7 Vereinigtes Konigreich  A. Banks 6 6
Q Deutschland  T. Morderger 1 63 Vereinigtes Konigreich  A. Banks 6 6
WC Frankreich  Y. Bartashevich 6 4 3 2 Vereinigte Staaten  E. Bektas 4 4
2 Vereinigte Staaten  E. Bektas 1 6 6
Nr. Paarung Erreichte Runde
01. Vereinigtes Konigreich  Maia Lumsden
Frankreich  Jessika Ponchet
Finale
02. Vereinigtes Konigreich  Emily Appleton
Niederlande  Isabelle Haverlag
Viertelfinale
03. Griechenland  Valentini Grammatikopoulou
~Niemandsland  Jelena Pridankina
Viertelfinale
04. Vereinigtes Konigreich  Sarah Beth Grey
Vereinigtes Konigreich  Eden Silva
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Erste Runde Viertelfinale Halbfinale Finale
1 Vereinigtes Konigreich  M. Lumsden
Frankreich  J. Ponchet
6 6
Frankreich  E. Mazzoni
Frankreich  J. Mazzoni 1 1 Frankreich  D. Martynov
Frankreich  M. Szostak 4 2
Frankreich  D. Martynov
Frankreich  M. Szostak
6 6 1 Vereinigtes Konigreich  M. Lumsden
Frankreich  J. Ponchet
2 7 [10]
4 Vereinigtes Konigreich  S. B. Grey
Vereinigtes Konigreich  E. Silva
6 66 [13] Vereinigte Staaten  C. Corley
Vereinigte Staaten  I. Corley 6 5 [0]
Deutschland  T. Morderger
Deutschland  Y. Morderger 2 7 [11] 4 Vereinigtes Konigreich  S. B. Grey
Vereinigtes Konigreich  E. Silva 4 3
Frankreich  A. Monnot
Russland J. Jaschina 0 3 Vereinigte Staaten  C. Corley
Vereinigte Staaten  I. Corley
6 6
Vereinigte Staaten  C. Corley
Vereinigte Staaten  I. Corley
6 6 1 Vereinigtes Konigreich  M. Lumsden
Frankreich  J. Ponchet 5 64
Frankreich  M. Léonard
Frankreich  A. Robbe 5 6 [2] Frankreich  E. Cascino
Philippinen  A. Eala
7 7
~Niemandsland  K. Pawlowa
Luxemburg  M. Weckerle
7 1 [10] ~Niemandsland  K. Pawlowa
Luxemburg  M. Weckerle
6 4 [10]
Lettland  D. Marcinkēviča
Litauen  J. Mikulskytė 4 2 3 Griechenland  V. Grammatikopoulou
~Niemandsland  J. Pridankina 3 6 [8]
3 Griechenland  V. Grammatikopoulou
~Niemandsland  J. Pridankina
6 6 ~Niemandsland  K. Pawlowa
Luxemburg  M. Weckerle 3 3
Schweiz  C. Naef
Indien  P. Thombare 7 2 [6] Frankreich  E. Cascino
Philippinen  A. Eala
6 6
Frankreich  E. Cascino
Philippinen  A. Eala
5 6 [10] Frankreich  E. Cascino
Philippinen  A. Eala
6 6
Frankreich  H. Bougouffa
Ukraine M. Kostjuk 1 1 2 Vereinigtes Konigreich  E. Appleton
Niederlande  I. Haverlag 4 0
2 Vereinigtes Konigreich  E. Appleton
Niederlande  I. Haverlag
6 6
ITF W35

begrenzt auf Turniere in deutschsprachigen Ländern
Warmbad-VillachAnnenheimKlagenfurtKlostersVaihingenAschaffenburgDarmstadtHorb am NeckarLeipzigErwitteBraunschweigVerbierCollonge-Bellerive

2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020–2021 | 2022 | 2023 | 2024

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Open_3c_Seine-et-Marne_2024&oldid=251049834"