Olympische Sommerspiele 2024/Judo – Halbmittelgewicht (Frauen)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Olympische Ringe
Sportart Judo
Disziplin Halbmittelgewicht bis 63 kg
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 29 Athletinnen aus 29 Ländern
Wettkampfort Arena Champs-de-Mars
Wettkampfphase 30. Juli 2024
Medaillengewinnerinnen
Slowenien Andreja Leški (SLO)
Mexiko Prisca Awiti Alcaraz (MEX)
FrankreichFrankreich Clarisse Agbegnenou (FRA)
Kosovo Laura Fazliu (KOS)
2020 2028
Judowettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 2024
Klasse Männer Frauen
Superleichtgewicht -60 kg -48 kg
Halbleichtgewicht -66 kg -52 kg
Leichtgewicht -73 kg -57 kg
Halbmittelgewicht -81 kg -63 kg
Mittelgewicht -90 kg -70 kg
Halbschwergewicht -100 kg -78 kg
Schwergewicht +100 kg +78 kg
Mannschaft Mixed

Der Judowettkampf der Frauen in der Klasse bis 63 kg (Halbmittelgewicht) bei den Olympischen Spielen 2024 in Paris fand am 30. Juli 2024 statt. Schauplatz des Wettkampfs war die Arena Champs-de-Mars. Titelverteidigerin war die Französin Clarisse Agbegnenou, die auch sechsfache Weltmeisterin war. Olympiasiegerin wurde Andreja Leški, die sich im Finale gegen die Mexikanerin Prisca Awiti Alcaraz durchsetzte. Bronze gewannen Clarisse Agbegnenou sowie Laura Fazliu aus dem Kosovo.[1]

Titelträgerinnen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
Weltmeisterschaften 2024 Niederlande  Joanne van Lieshout Vereinigte Arabische Emirate  Abu Dhabi
Afrikameisterschaften 2024 Algerien  Amina Belkadi Agypten  Kairo
Panamerika- und
Ozeanienmeisterschaften 2024
Australien  Katharina Haecker Brasilien  Rio de Janeiro
Asienmeisterschaften 2024 Japan  Kirari Yamaguchi Hongkong  Hongkong

Die 17 besten Athletinnen der Qualifikationsrangliste im Superleichtgewicht qualifizierten sich direkt, es konnte sich jedoch nur eine Athletin pro Nation qualifizieren. Hatten sich mehrere Athletinnen qualifiziert, durfte das jeweilige NOK entscheiden, welche dieser Sportlerinnen den Quotenplatz erhielt. Des Weiteren gag es kontinentale Qualifikationsplätze. Diese wurden jeweils an die bestplatzierten Athletinnen einer kontinentalen Rangliste vergeben, unabhängig der Gewichtsklassen. Über alle Klassen hinweg erhielten gemäß des Aufteilungsschlüssels bei den Frauen aus Afrika und Europa je 12, aus Panamerika 11, aus Asien 10 und aus Ozeanien fünf Athletinnen einen Quotenplatz. Gastgeber Frankreich wurde in jeder Gewichtsklasse ein Startplatz garantiert. Zudem wurden in einigen Gewichtsklassen Wildcards vergeben, mit denen Nationen die Teilnahme am Mannschaftswettkampf ermöglicht werden sollte. Die entsprechenden Athletinnen durften dann auch in ihrer jeweiligen Gewichtsklassen im Einzel starten.

  1. Runde Achtelfinale Viertelfinale Halbfinale Finale
                                     
           
 
    Korea Sud Kim Ji-su 1  
Portugal Bárbara Timo 0
Korea Sud Kim Ji-su 10  
Korea Sud Kim Ji-su 0
  Kroatien Katarina Krišto 10  
JapanJapan Miku Takaichi 10  
Kuba Maylín del Toro 0  
  JapanJapan Miku Takaichi 0
    Kroatien Katarina Krišto 1  
Zentralafrikanische Republik Nadia Guimendego 0
Kroatien Katarina Krišto 10  
Kroatien Katarina Krišto 0
  Mexiko Prisca Awiti Alcaraz 11  
Polen Angelika Szymańska 1  
ItalienItalien Savita Russo 0  
  Polen Angelika Szymańska 0
    Mexiko Prisca Awiti Alcaraz 1  
Refugee Olympic Team Nigara Shaheen 0
Mexiko Prisca Awiti Alcaraz 10  
  OsterreichÖsterreich Lubjana Piovesana 0  
AustralienAustralien Katharina Haecker 1  
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Renshall 11  
  Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Lucy Renshall 0
    OsterreichÖsterreich Lubjana Piovesana 1  
Kasachstan Jesmigül Kujulowa 0  
Slowenien Andreja Leški 10
 
 
    Ungarn Szofi Özbas 0  
Tschechien Renata Zachová 0
Ungarn Szofi Özbas 1  
  Slowenien Andreja Leški 1  
Slowenien Andreja Leški 10  
Georgien Eter Askilaschwili 0  
  Slowenien Andreja Leški 10
    Algerien Amina Belkadi 1  
Venezuela Anriquelis Barrios 0
Algerien Amina Belkadi 1  
Slowenien Andreja Leški 1
  FrankreichFrankreich Clarisse Agbegnenou 0  
 
 
  Kosovo Laura Fazliu 10
    China Volksrepublik Tang Jing 0  
China Volksrepublik Tang Jing 10
Philippinen Kiyomi Watanabe 0  
Kosovo Laura Fazliu 0
  FrankreichFrankreich Clarisse Agbegnenou 10  
Israel Gili Sharir 0  
    Brasilien Ketleyn Quadros 0  
Brasilien Ketleyn Quadros 10  
Hoffnungsrunde Kampf um Bronze
Korea Sud Kim Ji-su 0
Hoffnungsrunde Kampf um Bronze
Kosovo Laura Fazliu 1
Kosovo Laura Fazliu 10
Kroatien Katarina Krišto 0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Japan's Takanori Nagase, Slovenia's Andreja Leski win judo gold medals at Paris Olympics. In: nbcolympics.com. National Broadcasting Company, 30. Juli 2024, abgerufen am 1. August 2024 (englisch). 
Judo Halbmittelgewicht der Frauen bei den Olympischen Sommerspielen

Barcelona 1992 | Atlanta 1996 | Sydney 2000 | Athen 2004 | Peking 2008 | London 2012 | Rio de Janeiro 2016 | Tokio 2020 | Paris 2024

bis 61 kg (1992–1996), bis 63 kg (seit 2000)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Olympische_Sommerspiele_2024/Judo_–_Halbmittelgewicht_(Frauen)&oldid=247346116"