Oklahoma City Energy

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oklahoma City Energy
Basisdaten
Name Oklahoma City Energy FC
Sitz Oklahoma City, Oklahoma, USA
Gründung 2013
Eigentümer Prodigal LLC
Präsident Bob Funk, Jr.
Website energyfc.com
Erste Fußballmannschaft
Cheftrainer Steve Cooke
Spielstätte Pribil Stadium
Plätze 2.000
Liga USL Championship
2022 Pausieren
Heim
Auswärts
Ausweich

Der Oklahoma City Energy FC, kurz Oklahoma City Energy oder einfach nur OKC Energy, ist ein US-amerikanisches Fußball-Franchise der USL Championship in Oklahoma City, Oklahoma. In der Saison 2022 nimmt das Team nicht am Spielbetrieb teil.

Am 2. Juli 2013 erhielt das Unternehmen Prodigal LLC, welches von dem Geschäftsmann Bob Funk, Jr. geführt wird, die Rechte an einem Franchise in der USL Pro.[1] [2] Hiermit konnte man sich gegen den Mitbewerber Sold Out Strategies, eine Investorengruppe um Brad Lund, durchsetzen. Lund hatte kurz zuvor die Rechte an dem USL PDL Franchise Oklahoma City FC gekauft und wollte zudem noch eine Mannschaft in der USL Pro stellen. Zu diesem kam es jedoch nicht und somit stellt das Unternehmen Sold Out Strategies ein Franchise in der NASL.[3] [4]

Am 20. Dezember 2013 wurde mit Sporting Kansas City ein Partner aus der Major League Soccer gefunden. Als erster Trainer konnte der Däne Jimmy Nielsen verpflichtet werden.[5] [6] Nielsen war bis Ende 2013 noch als Torwart für Sporting Kansas City aktiv.

Das erste Spiel von Oklahoma City Energy fand am 8. März 2014 gegen die Auswahlmannschaft der University of Nebraska Omaha statt. Oklahoma siegte hier mit 1:0. Das erste Pflichtspiel in der USL Pro war am 5. April 2014 gegen den Orange County Blues FC. Auch hier konnte sich die Mannschaft um Trainer Jimmy Nielsen mit 2:0 durchsetzen. Nach einer Niederlage gegen LA Galaxy II und einem Sieg gegen Arizona United, folgte eine Niederlagen Serie von 6 Spielen. Insgesamt erreichte die Mannschaft am Ende der Regular Season 9 Siege, musste aber auch 5 Unentschieden und 14 Niederlagen einstecken. Am Ende reichte es nur für den 10. Platz und somit nicht für eine Play-off-Qualifikation. Im U.S. Open Cup besiegte Energy die NPSL-Mannschaft Tulsa Athletics mit 2:0 und erreichte somit die dritte Runde. Dort unterlag man allerdings Arizona United. Erster Torschütze in der Geschichte von Oklahoma City Energy war Kyle Greig.

Oklahoma City Energy plant den Bau eines eigenen Fußballstadions. Es soll vorerst 7.000 Zuschauer fassen und auf 20.000 erweitert werden.[7] [8] In der Saison 2014 wurden die Heimspiele im Pribil Stadium, welches auf dem Gelände der Bishop McGuinness Catholic High School liegt, ausgetragen. 2015 wechselte man in das Taft Stadium. Dieses Stadion fasst 7.500 Zuschauer und wird verwaltet vom öffentlichen Schulbezirk von Oklahoma City.

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten ]
  1. Oklahoma City to Join USL PRO in 2014. United Soccer Leagues (USL), 2. Juli 2013, archiviert vom Original am 5. Juli 2013; abgerufen am 16. August 2013. 
  2. Funk Lays Out Vision For Oklahoma City. United Soccer Leagues (USL), 16. August 2013, archiviert vom Original am 3. Dezember 2013; abgerufen am 30. November 2013. 
  3. Berry Tramel: OKC's Soccer War needs one winner In: The Oklahoman, 3. Juli 2013. Abgerufen am 6. Dezember 2013 
  4. Murray Evans: Ball Control (Memento des Originals vom 20. September 2013 im Internet Archive ) In: Oklahoma Gazette , 4. September 2013. Abgerufen am 6. Dezember 2013 
  5. Energy FC Partners With Sporting KC. United Soccer Leagues (USL), 20. Dezember 2013, archiviert vom Original am 21. Dezember 2013; abgerufen am 20. Dezember 2013. 
  6. JIMMY NIELSEN NAMED HEAD COACH OF OKLAHOMA CITY ENERGY FC. 20. Dezember 2013, archiviert vom Original am 20. Dezember 2013; abgerufen am 20. Dezember 2013. 
  7. Oklahoma City's USL PRO franchise to build soccer stadium with sights on MLS future. Major League Soccer (MLS), 16. August 2013, abgerufen am 30. November 2013. 
  8. Prodigal, ADG to build soccer stadium in Oklahoma City. NewsOK.com, 16. Juli 2013, abgerufen am 30. November 2013. 
Franchises der USL Championship
Pausierende Franchises

Austin Bold | Oklahoma City Energy

Zukünftige Franchises

Rhode Island FC (2024) | Des Moines, Iowa (2025) | Milwaukee, Wisconsin (2025) | Queensboro FC (offen)

Ehemalige Franchises

Antigua Barracuda (2011–2013) | Atlanta United 2 (2018–2022) | Austin Aztex (2011–2017) | Bethlehem Steel/Philadelphia Union II (2016–2020) | Carolina RailHawks/North Carolina FC (2018–2020) | Charlotte Eagles (2011–2014) | Charlotte Independence (2015–2021) | FC Cincinnati (2015–2018) | Dayton Dutch Lions (2011–2014) | FC Montréal (2015–2016) | FC New York (2011) | Harrisburg City Islanders/Penn FC (2011–2018) | LA Galaxy II (2014–2022) | New York Red Bulls II (2015–2022) | Orlando City (2011–2014) | Ottawa Fury (2017–2019) | Phoenix FC (2013) | Portland Timbers 2 (2015–2020) | Sevilla FC-Juncos (2011) | Puerto Rico United (2011) | Real Monarchs (2015–2021) | Reno 1868 FC (2017–2020) | River Plate Puerto Rico (2011) | Richmond Kickers (2011–2018) | Rochester Rhinos (2011–2017) | Saint Louis FC (2015–2020) | Seattle Sounders 2/Tacoma Defiance (2015–2021) | Swope Park Rangers/Sporting Kansas City II (2016–2021) | Toronto FC II (2011–2018) | Vancouver Whitecaps 2 (2015–2017) | Tampa Bay FC (2013) | Wilmington Hammerheads (2011–2016)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Oklahoma_City_Energy&oldid=251737458"